• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Flachspannung oder flache Verformung

  • Ersteller Ersteller africagia
  • Erstellt am Erstellt am

africagia

Guest
hallo.
ich möchte ihnen eine perplexität aussetzen. wie sehen sie "auge" wenn ein bauteil in flacher spannung oder flacher verformung ist. ich kenne den unterschied auf der theoretischen ebene, aber auf der praktischen ebene ist es mir nicht sehr klar, ich benutze viel zeit. ich wollte etwas von dir, dass du viel mehr erfahrung hast als ich.
danke.
 
hi aphrigia,

ich denke, sie haben die ergebnisse einer strukturellen berechnung zu den endlichen elementen und dann können sie die haupt tensors der spannung oder verformung zustand auf ihrem fe modell sehen.

zu diesem punkt, wenn, zum auge, sie sehen, dass eine komponente, immer die gleiche richtung hat und ist sehr klein, oder besser sie sehen, dass die anderen beiden komponenten sind immer auf parallelen ebenen (weil die kleine komponente kann nicht sehen, ob die tensors graphisch proportional zu ihrem wert), dann sollten sie, zum auge, in einem flachen zustand sein.

ich hoffe, ich habe mich verstanden.

hi.

 
danke. du hast dich verstanden. das problem ist jedoch, dass ich verstehen sollte, ob es sich um eine flache spannung oder eine flache verformung handelt, bevor die fem-analyse entscheidet, ob elemente mit flacher spannung oder flacher verformung verwendet werden sollen.
 
es tut mir leid, sie zu stören, aber wenn sie fünf minuten haben, würden sie mir den unterschied zwischen diesen beiden stresszuständen erklären?

ich würde denken, dass, da die spannung proportional zur verformung gleichgültig ist zum einen oder zum anderen, was dann die notwendigkeit zu unterscheiden?
 
machst du witze? ich weiß nicht, was sie sind (ich folge dem forum und ich weiß, dass sie alle außerhalb eines unwissenden sind) ich versuche, den unterschied zwischen diesen beiden zuständen der aufforderung zu erklären.

das problem entsteht, ein strukturelles problem von 3d auf 2d zu verschieben. wenn sie versuchen, immer das problem auf 2d zu reduzieren. es ist möglich, uns zurück in den flugzeugfall zu bringen, wenn ich beispielsweise einen feststoff mit geometrie und asymmetrischen belastungen oder wenn ich einen festen prismen gleichmäßig entlang der generatoren geladen habe. in bezug auf den letzten fall können wir die fälle von flacher spannung und flacher verformung unterscheiden.
ich habe, dass sigma_z, tau_xz, tau_yz null sind, aber ich habe sigma_x, sigma_y und tau_xy nicht null, für die die verformungen sind: epslon_x=1/e(sigma_x-ni*sigma_y); epslon_y=1/e(sigma_y-ni gammasigma_ die anderen bereiche sind.
wenn sie vielmehr flache verformungen sind ich habe, dass epslon_z, gamma_xz und gamma_yz null sind. deformationen sind: epslon_x=1/e(sigma_x-ni*(sigma_y+sigma_z)); epslon_y=1/e(sigma_y-ni*(sigma_x+sigma_z); gamma_xy=1/g(tau_xy); andere bereiche sind null. epslon_z sollte epslon_z=1/e(sigma_z-ni*(sigma_y+sigma_x) sein, aber eine flache verformung ist nichts, so wird es eine spannung für polka dot effekt auf z geben von sigma_z=ni*(sigma_x+sigma_y).
ich hoffe, ich war klar.
 
das problem entsteht, ein strukturelles problem von 3d auf 2d zu verschieben. wenn sie versuchen, immer das problem auf 2d zu reduzieren. es ist möglich, uns zurück in den flugzeugfall zu bringen, wenn ich beispielsweise einen feststoff mit geometrie und asymmetrischen belastungen oder wenn ich einen festen prismen gleichmäßig entlang der generatoren geladen habe. in bezug auf den letzten fall können wir die fälle von flacher spannung und flacher verformung unterscheiden.
ich habe, dass sigma_z, tau_xz, tau_yz null sind, aber ich habe sigma_x, sigma_y und tau_xy nicht null, für die die verformungen sind: epslon_x=1/e(sigma_x-ni*sigma_y); epslon_y=1/e(sigma_y-ni gammasigma_ die anderen bereiche sind.
wenn sie vielmehr flache verformungen sind ich habe, dass epslon_z, gamma_xz und gamma_yz null sind. deformationen sind: epslon_x=1/e(sigma_x-ni*(sigma_y+sigma_z)); epslon_y=1/e(sigma_y-ni*(sigma_x+sigma_z); gamma_xy=1/g(tau_xy); andere bereiche sind null. epslon_z sollte epslon_z=1/e(sigma_z-ni*(sigma_y+sigma_x) sein, aber eine flache verformung ist nichts, so wird es eine spannung für polka dot effekt auf z geben von sigma_z=ni*(sigma_x+sigma_y).
ich hoffe, ich war klar.
vielen dank für die erklärung. so leben flach vor allem ich habe nicht sigma_z, so habe ich eine epsilon_z. stattdessen habe ich bei flacher verformung keine epsilon_z und muss daher die konstante dicke des elements haben, muss ich ein sigma_z annehmen, das mir poisson kontrast.
okay, aber wenn ich es richtig verstanden habe, dann reden wir über shell-elemente, nicht 2d rein, oder? ansonsten, wenn wir wirklich in einer 2d-domain wären, hätten wir dieses problem nicht.
 
nein. sind einfache belastungs- oder einfache dehnungselemente (je nach fall). für dünne wandstrukturen werden halbstrukturelle elemente wie schalen verwendet.
 
entschuldigen sie, was meinen sie mit ''see', wenn der spannungs- oder verformungszustand langsam ist? ? was haben sie zu ihrer verfügung? welche daten?
 
dank jagd... ich erkannte, dass, wenn eine größe viel kleiner ist als die anderen beiden wir in einfachen stress sind, anstatt, wenn eine größe viel größer ist als die anderen, die wir in einfachen belastung sind.

hegi.paiano: wie habe ich schon gesagt, dass ich das spannungsfeld nicht kenne, sonst was ist der punkt, einen fea zu machen? wenn ich schon alles weiß, was ich tue, um einen fea zu machen?
 
dank jagd... ich erkannte, dass, wenn eine größe viel kleiner ist als die anderen beiden wir in einfachen stress sind, anstatt, wenn eine größe viel größer ist als die anderen, die wir in einfachen belastung sind.
ich denke, ich bin nicht oder zumindest nicht genug.... ansonsten sollte sogar ein unflexibler strahl in flacher verformung sein, was offensichtlich absurd ist.

wenn sie bemerken, zeigt die figur des lenkers, dass die äußeren kräfte quer zur längsachse des balkens sind, denn die lange z-verformung wird vernachlässigt. außerdem ist es eine hypothese ähnlich wie das, was sie mit den spannungszuständen tun, wo sie als hypothese zu verhängen, nicht direkte äußere kräfte entlang z.
 
was sind die daten? hängt von der art der situation ab. zum beispiel in der bruchmechanik können sie sofort verstehen, in welcher situation sie sich befinden. in anderen fällen gibt es einen bedarf an stressabschätzung, ich sehe keine andere lösung
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben