• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Centro di press

  • Ersteller Ersteller euGENIO85
  • Erstellt am Erstellt am

euGENIO85

Guest
hallo, alle, ich habe ein problem, das mich verrückt macht.
für die these ich entwerfen ein u-boot-fahrzeug angetrieben von einem schiff, in der praxis ist es ein torpedo mit flügeln (oder ein riesiges suppository mit flügeln...). jetzt mache ich einige komsol-simulationen, um das flügelprofil, die flügelscheibe und das seil zu finden, das für die unterstützung des fahrzeugs benötigt wird. das problem ist, dass ich die kräfte bekommen kann, aber nicht ihre aufgabe, d.h. ich finde nicht das druckzentrum, das für mich grundlegend ist.
kannst du mir helfen? ich versuchte, cfx zu verwenden, aber ich habe das gleiche problem, anstatt fließend ich keinen schläger verstanden.
danke, wer mir helfen will.
 
ich füge hinzu, dass ich comsol 3.5a und 4.0 habe
ich sprach von druckzentrum, aber es wäre gut, wenn ich den einzigen moment gegeben würde.
in dieser hinsicht erkannte ich, dass es mir mit cfx die "torque" gibt (sie bestätigen, dass es der moment der kräfte ist?), aber respekt, welchen punkt gibt es mir?
wenn jemand etwas weiß sprechen!!! danke.
 
hallo eugenio,
spekulation eines 2d-falls, müssen sie zuerst den wert der knotenkräfte an der fluid/wende-schnittstelle finden.
müssen sie das zentrum dieser kräfte berechnen (in x- und y-richtung).
formeln sollten sein
fx1*x1+fx2*x2+...+fxn*xn=(fx1+fx2+...+fxn)*xg
fy1*y1+fy2*y2+...+fy*yn=(fy1+fy2+...+fyn)*yg

wenn
fxi= wert der knotenkräfte -ith in x-richtung
fyi= wert der knotenkräfte am knoten -iesimo in richtung y
xi= koordinaten x des knotens -iesimo
yi= koordinaten y del nodo -iesimo
xg = cordinate x des druckzentrums
yg = koordiniert y des druckzentrums

der prozess, wenn es nicht die software, die sie es per hand zu tun haben (excell)
 
hallo solide,
ich persönlich löste das problem durch änderung der software, in der tat mit cfx sind nicht nur die bereitgestellten momente (die jedoch nicht erlauben, zurück auf die position des cops zu verfolgen, wie sie eine gleichung in zwei unbekannten erhalten), sondern stark reduziert die berechnungszeiten.

aber bevor ich cfx ging, hatte ich versucht, das problem zu lösen, das ähnlich ist wie das, was sie vorschlagen. ich erkläre, warum er praktisch zurückkommt.

ich erinnere mich nicht, ob komsol den wert der nodalischen kraft liefert (die mir schwer erscheint, wie es das druckprodukt für eine fläche tun sollte: welchen bereich erwägen sie, wenn sie ihn an einem punkt berechnen?), ich hatte auf diese weise gedankt: ich dachte mir, als wäre der druck eine masse (ich weiß, ich habe eine fruchtbare phantasie) und daher theoretisch wäre die position des mittelstücks die position des cops.

ausgehend von dem druck in den knoten, über excell und die funktion "if", bekam ich die druckwerte in einem abschnitt (being my case 3d). dies multiplizierte den wert des drucks im knoten für seine aszisse und berechnete dann die position des cops einfach durch behandeln von "p" als eine kraft (also den grund der betrachtung des drucks als masse), d.h. berechnung des cops mit der klassischen formel.

theoretisch denke ich, dass die rede funktioniert, natürlich ist das p*x-produkt kein moment, aber den cop zu finden, den ich durch die anwendung der kräfte berechnen konnte.
die schwierigkeit liegt darin, dass die verteilung der knoten nicht gleichförmig ist, sondern in den punkten größerer krümmung dichter ist (dieses falsche ergebnis in der berechnung des cops). ich versuchte, das problem zu lösen, indem ich druckmittel für bestimmte "delta_x" machte, aber dann verließ ich die unsicherheit über die werte, die aus mir kamen. ich weiß, es ist kompliziert, aber ich fühlte mich, als könnte ich arbeiten.

das einzige, was ich sagen kann, ist, dass ich es versucht habe!
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben