• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

geringe Laststrahlen ... Differenz zwischen 2D- und 3D-Analyse

mir

Guest
hi.
ich treffe mich oft (im projektentwurf phase) in beträchtlichen übergrößen und beobachte, dass eine 2d-analyse (klassische analyse, um mit einem blattblatt zu tun) ist sehr anders als eine analyse zum weibchen ... sie beobachten es auch?
 
hi.
ich treffe mich oft (im projektentwurf phase) in beträchtlichen übergrößen und beobachte, dass eine 2d-analyse (klassische analyse, um mit einem blattblatt zu tun) ist sehr anders als eine analyse zum weibchen ... sie beobachten es auch?
sicher mir, handleimung ist immer sehr hoch. es ist normal, es hängt von formeln, koeffizienten, so viel sicherheitstheorie, so ist es normal, dass es von hand überdimensioniert ist.
 
es tut mir leid, mechanisch zu widersprechen, aber ich bin nicht mit dem, was du sagst, mir.

wenn ich einen beladenen strahl habe, und wir uns in geometrischen bedingungen befinden, wie in der nähe der hypothese von de saint venant, was die wissenschaft der konstruktion uns sagt, und was aus einer weiblichen analyse kommt, wenn sie nicht genau gleich sind, unterscheiden sie sich von den dezimalen figuren.

der test wird schnell durchgeführt.

können sie noch ein paar beispiele erklären, wo sie hergekommen sind? ich bin sicher, es gibt eine erklärung.
 
es tut mir leid, mechanisch zu widersprechen, aber ich bin nicht mit dem, was du sagst, mir.

wenn ich einen geladenen strahl habe und wir in geometrischen bedingungen sind, wie in der nähe der de saint-venant-hypothese zu sein,... können sie besser einige beispiele erklären, wo sie hergekommen sind? ich bin sicher, es gibt eine erklärung.
die potentielle energie jedes endlichen elements und der einnahmen, verschiebungen, verformungen etc. und die gleichungen der potentiellen energie verwenden die gleiche theorie der bauwissenschaft, nichts wurde erfunden :biggrin: es gibt definitiv etwas, das dir entkommen könnte, und du bekommst seltsame sachen.
 
dann habe ich einen 6 meter langen strahl [185 x 70 x spessore 2] mit einer last (die verteilt werden sollte) von 2000 n.

das problem ist, dass, nach mir, in der 3d des fem, wenn ich die last auf die obere oberfläche des strahls verteilt wird auf einer fläche von 70mm x 6 meter, während ich in der 2d, ich vereinfachen mein leben und verteilen die 2000 n entlang der linie oder 2000/6 = 333,3 n/m


was unterscheidet die analyse?
 
dann habe ich einen 6 meter langen strahl [185 x 70 x spessore 2] mit einer last (die verteilt werden sollte) von 2000 n.

das problem ist, dass, nach mir, in der 3d des fem, wenn ich die last auf die obere oberfläche des strahls verteilt wird auf einer fläche von 70mm x 6 meter, während ich in der 2d, ich vereinfachen mein leben und verteilen die 2000 n entlang der linie oder 2000/6 = 333,3 n/m


was unterscheidet die analyse?
ich glaube nicht...
wie sehen sie die maximale spannung in der 3d? in der tat, nein, wo ist die maximale spannung? wenn es auf den gesichtern über und unter dem balken ok ist, wenn sie es zufällig in übereinstimmung mit der inneren kante des balkens finden... naja, das ist eindeutig ein numerischer fehler nicht gefunden?
 
es tut mir leid, mechanisch zu widersprechen, aber ich bin nicht mit dem, was du sagst, mir.

wenn ich einen beladenen strahl habe, und wir uns in geometrischen bedingungen befinden, wie in der nähe der hypothese von de saint venant, was die wissenschaft der konstruktion uns sagt, und was aus einer weiblichen analyse kommt, wenn sie nicht genau gleich sind, unterscheiden sie sich von den dezimalen figuren.

der test wird schnell durchgeführt.

können sie noch ein paar beispiele erklären, wo sie hergekommen sind? ich bin sicher, es gibt eine erklärung.
fulvio, unser freund sagt, dass er in designphase mit unterschiedlichen werten kommt, bedeutet mir, dass er eine dimensionierung nicht eine überprüfung macht. also, wenn sie eine achse oder einen baum haben wir ein zulässiges sigma gleich einem sechsten dieser pause..

vielmehr würde ich sagen, wenn es die spannungen im bereich der gültigkeit von fehlen mit beiden methoden vergleicht, dass es im falle eines rahmens und einer extremen belastung von 0,2/0,5 % falsch ist, die beiden methoden zu vergleichen.

mit verteilten lasten, anwendungen von kräften, würde ich sagen, dass es der fall ist, zu analysieren, was durch software geschieht, weil in der 3d gibt es einen bereich der anwendung der kräfte, also wenn sie eine punktkraft wollen, muss der bereich unendlich simuliert sein.
 
dann habe ich einen 6 meter langen strahl [185 x 70 x spessore 2] mit einer last (die verteilt werden sollte) von 2000 n.

das problem ist, dass, nach mir, in der 3d des fem, wenn ich die last auf die obere oberfläche des strahls verteilt wird auf einer fläche von 70mm x 6 meter, während ich in der 2d, ich vereinfachen mein leben und verteilen die 2000 n entlang der linie oder 2000/6 = 333,3 n/m


was unterscheidet die analyse?
in der anwendungsform der kräfte, die maßeinheiten sie haben? die auf der leitung 2d verteilte last ist nicht gleich der auf der fläche verteilten last, nämlich ein druck. :finger:
überprüfen sie die fea form konventionen.
 
wenn du versuchen willst, das habe ich getan:

ein.jpg: siehe obere bindung

zwei.jpg: unterbindung

drei.jpg: ich verteilte die last von 2000 n entlang der kante und in der mitte gibt es auch eine konzentrierte last von 2200 n (alle nach unten gerichtet)

verschiebung.jpg: verschiebung nach dem fem beträgt max 0,62 mm

um eine vereinfachte zählung zu machen, berechnete ich den strahl 2d unter berücksichtigung nur des geneigten teils von 48° langen 6,37 m und ich finde eine verformung von 3,38 mm
 

Anhänge

  • uno.JPG
    uno.JPG
    40,9 KB · Aufrufe: 13
  • due.JPG
    due.JPG
    32,1 KB · Aufrufe: 10
  • tre.JPG
    tre.JPG
    37,2 KB · Aufrufe: 9
  • spostamento.JPG
    spostamento.JPG
    45,9 KB · Aufrufe: 17
in der anwendungsform der kräfte, die maßeinheiten sie haben? die auf der leitung 2d verteilte last ist nicht gleich der auf der fläche verteilten last, nämlich ein druck. :finger:
überprüfen sie die fea form konventionen.
fragt mich immer... sowohl beim laden auf der linie als auch beim laden auf der fläche und, klar, auf punktlast.
 
ich habe meine erfinder-simulationshinweise betrachtet... bestimmte fragen nach stärke, aber der bereich oder die anwendungslinie macht veränderung bedeutung. betrachten sie daher einen druck an dieser stelle, wenn er gleichförmig oder eine kraft, aber mit unterschiedlichem wert ist. dann betrachten sie die treibende kraft..
 
fulvio, unser freund sagt, dass er in designphase mit unterschiedlichen werten kommt, bedeutet mir, dass er eine dimensionierung nicht eine überprüfung macht. also, wenn sie eine achse oder einen baum haben wir ein zulässiges sigma gleich einem sechsten dieser pause..

vielmehr würde ich sagen, wenn es die spannungen im bereich der gültigkeit von fehlen mit beiden methoden vergleicht, dass es im falle eines rahmens und einer extremen belastung von 0,2/0,5 % falsch ist, die beiden methoden zu vergleichen.

mit verteilten lasten, anwendungen von kräften, würde ich sagen, dass es der fall ist, zu analysieren, was durch software geschieht, weil in der 3d gibt es einen bereich der anwendung der kräfte, also wenn sie eine punktkraft wollen, muss der bereich unendlich simuliert sein.
ich kann dir nicht folgen. es ist nicht möglich, mit dem fem zu sizing, aber nur zu überprüfen, richtig? (sie können spannungen nicht einsetzen und dimensionen berechnen).

dann kennt die fem nicht die bruchlast, deshalb berechnen wir in anbetracht eines gewissen sicherheitsfaktors das zulässige sigma. wir machen eine dimensionierung des strahls, um dieses zulässige sigma zu haben, und wir bekommen eine dimension.
wenn wir einen strahl dieser größe machen, und wir die projektbelastungen anwenden, könnte ich teile des körpers spielen, dass wir zahlen ziemlich nah an der zulässigen spannung, die zuvor beschlossen wurde.

was ist los?
 
aufmerksamkeit... ich mache eine überschätzte prädimension:
anhang ich erstelle die last
2. übergröße des strahls
3. ich mache die frau und sehe, was passiert
4. ich nehme meine hand und sehe, was passiert und... ta dammm... sie unterscheiden sich etwas zu viel!
 
hier sind die konten in 2d

wobei die rote linie in der mitte die verformung von dx=-2.5 mm und dy=-2,28 mm ist, d.h. trennung = 3.38 mm
 

Anhänge

  • cinque.JPG
    cinque.JPG
    24,5 KB · Aufrufe: 21
unabhängig von überschätzung oder übermaß, dass arme frau nicht wissen kann.

wie viel kostet das äquivalente sigma von misses mit dem weibchen?
wie viel kommt es von hand?
haben sie moment und traktion betrachtet? der schnitt, den man übersehen kann, auch weil es auf der oberfläche null ist.
 
nach dem fem in der mitte der struktur habe ich zwischen 5 und 10 n/mm^2 ... nach den handkonten im halbstrahl:

σ= m/w_x=m/i_x h/2=(1500000 nmm)/(38921 mm)=38,53 n⁄mm^2
 
aber im weibe die scharnier- und wagenbindung, hast du sie richtig gesetzt oder zwei tinten gesetzt?

das fea-modul des erfinders mag mich nicht viel entweder für die anwendung von kräften, aber das einzige system zu kommen, wie es denkt, wenn nach dem lesen der führer nichts funktioniert, müssen sie versuchen, die isostatischen standardstrahlen mit einer kraft in der mitte zu lösen, mit linear verteilter last. überprüfen, ob sich das ergebnis durch veränderung des anwendungsbereichs ändert (oft für pe-point-kräfte ist es notwendig, einen kleinen oberflächenbruch zu erreichen) und zu vergleichen. gefunden, wie er den erfinder mit der anwendung von kräften dann auf diesen komplexeren strahl anwenden.
 
ich habe kreise ohne möglichkeit, sich zu bewegen oder zu drehen, aber ich habe immer noch versucht, zwei farben sogar in den 2d zu machen, aber es ändert sich nicht viel als verformung.

ps verwenden algor nicht erfinder, sondern wird sehr ähnlich
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben