• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Curva guida und profili

  • Ersteller Ersteller stef_design
  • Erstellt am Erstellt am

stef_design

Guest
hallo jungs, ich muss eine oberfläche machen, die der führungskurve ( rechteckige profile) mit den 4 abschnitten folgt.
wie soll ich?!? :confused:
wenn ich es im teil design mache, kostet mich der befehl nur ein profil und nicht 4. vielleicht mit der soliden multisection-funktion: verwirrt:
in der oberflächengestaltung, aber der sweep ist so kompliziert wie parameter: verwirrt:

hilfe:)
 

Anhänge

  • curva guida e sezioni.jpg
    curva guida e sezioni.jpg
    40,8 KB · Aufrufe: 58
ich habe es schnell versucht.

ich denke, sie sollten zumindest den ankunftsabschnitt in das rechteck stecken...

sie haben auch drei abschnitte, wo es gerade ecken, während eine....
nicht, dass es schwierig ist, da eine oberfläche ein narr ist, sondern nur mit einem befehl gemacht kommt eine veranda dieser art, die sie sehen befestigt.

grüße
still
 

Anhänge

  • noname00.jpg
    noname00.jpg
    49,9 KB · Aufrufe: 50
keine festkörper! ihre profile sind "offen", auch wenn der befehl mehr als ein profil kostet, dann würde es sie fehler machen, weil es keine dicke hat, so dass sie in die oberflächen fallen.nicht fegen.
besser. multischnitt mit ein paar tricks:
1- profile sind besser als gleiche segmente
2- die halbe fahrkurve teilen (leck)

die kopplung auf die wirbel verhängen und die dornen nicht zwingen.

sie erhalten ein ergebnis wie in figur.
 

Anhänge

  • MultiSection.JPG
    MultiSection.JPG
    66,2 KB · Aufrufe: 56
rauchen sie?
so scheint mir, dass für mindestens 3/4 diese art von armaturenbrett flach und angeflanscht werden sollte, und dass nur im oberen abschnitt ein "bomben" vorhanden sein sollte.
wenn dies das ziel ist, denke ich, dass sie die stückstruktur schlecht eingestellt haben, oder vielmehr, die skizze stellt die abschnitte, die sie auf den ebenen und geometrie der kontur finden möchten. wenn ja, müssen sie sich die "strategie" der konstruktion vorstellen.
posten sie die skizze...
 
rauchen sie?
so scheint mir, dass für mindestens 3/4 diese art von armaturenbrett flach und angeflanscht werden sollte, und dass nur im oberen abschnitt ein "bomben" vorhanden sein sollte.
wenn dies das ziel ist, denke ich, dass sie die stückstruktur schlecht eingestellt haben, oder vielmehr, die skizze stellt die abschnitte, die sie auf den ebenen und geometrie der kontur finden möchten. wenn ja, müssen sie sich die "strategie" der konstruktion vorstellen.
posten sie die skizze...
hi, ich versuche, das rauchen zu stoppen:d

ich versuchte, meinen rahmen mit ihrem rat zu formen und kam etwas heraus.
das problem entsteht nach der verfestigung alles. in bild 2 kann ich eine konstante 1mm verbindung über den gesamten umfang bis auf die bombe machen. ich habe auch mit der variablen verbindung versucht, aber nichts.

die verbindung des bildes 3 statt gibt es keine möglichkeit, es zu tun. nur 3mm.

jemand kann mir eine hand geben. die datei wird mit der r16 gemacht.vielen dank und für immer:)
 

Anhänge

  • 01-cornice.jpg
    01-cornice.jpg
    60,5 KB · Aufrufe: 31
  • 02-cornice.jpg
    02-cornice.jpg
    85,1 KB · Aufrufe: 27
  • 03-cornice.jpg
    03-cornice.jpg
    86,3 KB · Aufrufe: 25
  • Part4.zip
    Part4.zip
    659,3 KB · Aufrufe: 22
zunächst entfernen sie alle internen ablösungen (bild 1), dann werden sie sehen, dass sie in der lage, das filet (bild 2) zu setzen.

ich hatte nicht viel zeit zu widmen, aber die geschichte schien ein wenig lang. .

ich praktiziere die datei nicht, weil ich die r17 habe.

gute arbeit
 

Anhänge

  • distangenze.JPG
    distangenze.JPG
    95,7 KB · Aufrufe: 35
  • Fillet.JPG
    Fillet.JPG
    129,8 KB · Aufrufe: 26
zunächst entfernen sie alle internen ablösungen (bild 1), dann werden sie sehen, dass sie in der lage, das filet (bild 2) zu setzen.

ich hatte nicht viel zeit zu widmen, aber die geschichte schien ein wenig lang. .

ich praktiziere die datei nicht, weil ich die r17 habe.

gute arbeit
welcher befehl sie verwendet haben, um ablösung zu entfernen: verwirrt:
vielen dank
 
der befehl ist "heilen obwohl" angesichts der oberflächen, die sie getan haben, ich denke, sie sollten das modell wieder aufbauen und die tangenzen von anfang an aufzwingen (siehe die kanten, die ich im bild gesucht habe).
der heilbefehl funktioniert gut, aber es ist besser, gute surfen zu bauen, anstatt sie zu beheben.
 

Anhänge

  • distangenze2.JPG
    distangenze2.JPG
    103,8 KB · Aufrufe: 22
der befehl ist "heilen obwohl" angesichts der oberflächen, die sie getan haben, ich denke, sie sollten das modell wieder aufbauen und die tangenzen von anfang an aufzwingen (siehe die kanten, die ich im bild gesucht habe).
der heilbefehl funktioniert gut, aber es ist besser, gute surfen zu bauen, anstatt sie zu beheben.
okay, danke, barlafus. eine letzte sache.
um die oberfläche nicht in der tangenz zu bauen ich verwendet, um die funktion "multi-profil-oberfläche", in diesem befehl, wo ich die möglichkeit finde, die oberfläche in der tangenz zu setzen?
einmal gebaute halbe oberfläche (wie sie mir auf einer der ersten diskussionen empfohlen hatten) ich spiegelte sie und dann vereinigt. vielleicht ist es in der gewerkschaft, die zangenz verliert. gibt es eine option in der gewerkschaft?
danke.
 
nein, er kann die tangenz in der gewerkschaftsphase nicht verlieren.
in der gewerkschaft können die oberflächen nicht verändert werden; an der grenze können sie "sehen" geschlossen etwas, das nicht geschlossen ist!!
ich hänge ein bild an, wo man sehen kann, dass man die tangente auf den anfangs- und ankunftsabschnitten einstellen kann (wogen, auch in den zwischenstufen).
falls erforderlich können sie die tangenz auch auf den "leitkurven" (die orangenen, um uns zu verstehen und, falls erforderlich, auch hier auf den zwischenstufen) einstellen.
 

Anhänge

  • LOFT.JPG
    LOFT.JPG
    147 KB · Aufrufe: 47
nein, er kann die tangenz in der gewerkschaftsphase nicht verlieren.
in der gewerkschaft können die oberflächen nicht verändert werden; an der grenze können sie "sehen" geschlossen etwas, das nicht geschlossen ist!!
ich hänge ein bild an, wo man sehen kann, dass man die tangente auf den anfangs- und ankunftsabschnitten einstellen kann (wogen, auch in den zwischenstufen).
falls erforderlich können sie die tangenz auch auf den "leitkurven" (die orangenen, um uns zu verstehen und, falls erforderlich, auch hier auf den zwischenstufen) einstellen.
danke barlafus... ich schaffte es, die oberfläche zu verschränken, um mit dieser großen wohnung zu winken. in der tat, wenn ich gewerkschaft > > > > > > die strafverfolgung verursacht keine probleme.

stattdessen kann ich die oberflächen der kante (i verwendet 5 füllflächen) mit der wellenoberfläche und der großen flachen nicht in berührung bringen.

du kannst mir helfen.
ist es richtig, den kleinen rand mit 5 füllsup zu bauen?
ich versuchte, einen einzigen sup.multisection zu machen, aber wenn ich verfestigen alles gibt mir ein problem.
vielen dank:)
 

Anhänge

  • cornice superfici.jpg
    cornice superfici.jpg
    141,7 KB · Aufrufe: 24
  • P194510400_01.zip
    P194510400_01.zip
    285,3 KB · Aufrufe: 8
wenn ich richtig verstehe, ist die lösung ganz einfach.
versuchen, die kanten (und nicht crv und/oder linien) der erzeugten oberflächen zu verwenden, die zangenz (wählen sie die oberfläche), wie in der figur.
wiederholen sie die operation für andere oberflächen.
wenn ich es nicht verstehe, lass es mich wissen.
 

Anhänge

  • fill-tgt.JPG
    fill-tgt.JPG
    45,4 KB · Aufrufe: 22
wenn ich richtig verstehe, ist die lösung ganz einfach.
versuchen, die kanten (und nicht crv und/oder linien) der erzeugten oberflächen zu verwenden, die zangenz (wählen sie die oberfläche), wie in der figur.
wiederholen sie die operation für andere oberflächen.
wenn ich es nicht verstehe, lass es mich wissen.
danke barlafus für die schnelle antwort.
ich versuche heute abend und morgen stelle ich die ergebnisse.

eine neugierde: wie sie die ausgewählten oberflächen nicht anzeigen, wenn sie die verbindungssteuerung durchführen.

beispiel: ich sollte überprüfen, ob zwei sup. ich bin in bestechung.
zuerst die auswahl (und werden orange) und dann erscheint mir das menü.
während der analyse, jedoch die sup. werden immer ausgewählt und orange, anstatt aus den bildern, die sie veröffentlicht haben, können sie die verbindungen steuern, ohne die ausgewählte sup. (in der tat sind sie gelb):confused:
 
ich habe es nie bemerkt. .
allerdings ist die analyse dynamisch und assoziativ, also wenn sie geben ok statt zu stornieren, bleibt es und wenn sie doppelt klicken x reverify, die oberflächen haben kein highlight.
wahrscheinlich sind in meinen bildern nicht "orange" aus diesem grund.

ansonsten versuchen, unter tools/optionen/allgemein/display - navigation, in den verschiedenen möglichkeiten der hervorhebung in der vorauswahl, vielleicht finden sie den trick. (ich aktiviere nur 'vorwähle in geometrieansicht', 'dis[play immersive list....' und 'display immersive viewer for...')
 
ansonsten versuchen, unter tools/optionen/allgemein/display - navigation, in den verschiedenen möglichkeiten der hervorhebung in der vorauswahl, vielleicht finden sie den trick. (ich habe nur 'vorwählen in der geometrieansicht' aktiviert, 'dis[play immersive list....' e 'display immersive viewer for...')
es ist eine option. vielen dank:)
 

Anhänge

  • opzioni_selezione.jpg
    opzioni_selezione.jpg
    54,3 KB · Aufrufe: 26

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben