• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Ein Wellrohr zeichnen

  • Ersteller Ersteller Temporala
  • Erstellt am Erstellt am

Temporala

Guest
bye to all,
ich habe das forum für die präsentation nicht gefunden, also nutze ich es aus, um sie alle zu begrüßen.
mein name ist adele und ich schreibe von roma.
heute ist mein problem mit autocad dem problem inhärent, das heißt, ein rohr (in meinem fall von wellpappe) in 2d zu ziehen, ausgehend von einer standard-trajektorie und einem geraden standardblock.
jetzt frage ich dich, ob diese funktion existiert oder ob ich die zeichnung "von freier hand" machen muss.
hi.
 
vergibt die frage von der tiefen unwissenheit, aber ich vermisse die verbindung zwischen dem konzept von 2. und das Fähren: könnten sie eine erläuternde skizze in der farbe machen und es hier im forum posten?

danke:)
 
..war' in autocad das konzept der trajektorie (pfad) ist innig mit der entwicklung eines normalen abschnitts zur achse verbunden, durch den befehl _extrude, also zum festkörperfeld gehörend 3.

sei freundlich, erkläre uns grafisch, was du meinst, danke.

:
 
ich schätze die beobachtung. ich bezog mich auf eine trajektorie im physischen sinne des begriffs und um keine verwirrung zu schaffen, die ich bewusst 2d spezifiziert habe.
ich habe mein problem gelöst.
bald
:
 
..war' in autocad das konzept der trajektorie (pfad) ist innig mit der entwicklung eines normalen abschnitts zur achse verbunden, durch den befehl _extrude, also zum festkörperfeld gehörend 3.

sei freundlich, erkläre uns grafisch, was du meinst, danke.

:
haben sie ein wellrohr, wie die des staubsaugers, in einer 2d-darstellung, vielleicht mit einer s-form oder einem seglerknoten mit dem bogen? hier, das...
 
ich versuche es anders zu erklären. stellen sie sich vor, eine wellung auf einem blatt zu projizieren, z.b. den weg des rohres von einem kasten zum anderen anzeigen zu müssen (es spricht von elektrischen anlagen), hier ist, dass die wellung eine trajektorie auf der blattebene bildet. als polylinie, nur form und dicke des wellrohrs.
ich habe einfach durch zeichnung stück für stück oder segment gelöst :)
das problem ist, dass die trajektorie nicht symmetrisch, sondern zufällig ist und an orten, an denen die röhre die kurven macht, ist es nicht möglich, mit "messungen & teilungen" die zerkleinerten spiralen wiederzugeben (die röhre komprimiert sich innerhalb der kurve und dehnt sich aus). also tat ich es von hand. offensichtlich, wo die röhre einer geraden linie folgte, war es nicht notwendig, alles aufwendig zu erfinden.

bald
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben