• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

MD3 Buchmodul

  • Ersteller Ersteller miki78
  • Erstellt am Erstellt am

miki78

Guest
hi ragassi hier mein problem betrifft die entwicklung im blatt eines kegels...
die mir helfen könnten, einen besonderen wunsch von guten feiertagen zu genießen!!!!
 
hallo versucht, es direkt in 3d mit dem befehl entwickelt zu entwickeln?
sonst könnte man den tisch direkt entwickeln.

guten rutsch ins neue jahr.
 
miki78 wollte wahrscheinlich das vollständige verfahren für die entwicklung eines blattes von einem kegelstamm 3d kennen. ...
glückliche ferien
 
Zuletzt bearbeitet:
sie sollten keine probleme im denken haben.
ich gehe ins gedächtnis, wenn ich es so benutzt habe (dann gibt es andere systeme):
- modelle der kegelstamm;
-cut it durch entfernen der beiden oberen und unteren flächen und in die dicke
- erstellen sie den schlitz, um den feststoff zu öffnen (machen sie einen dünnen extrusionsschnitt)
- wenn sie die abflachungsfunktion anwenden, anstatt eine flache fläche auszuwählen ... die sie nicht haben, wählen sie eine der beiden kanten des zuvor erstellten schlitzes aus.
 
bhe' die komplette prozedur wird auf einen "entwickelten" befehl reduziert, der innerhalb der steuerleiste des bogenmanagements liegt.
dann sollten sie wissen, wie der kegelstamm gebaut wurde (direkt mit blattbefehlen oder wenn mit anderen methoden getan).
aus zeitgründen die aufnahmen eines festkörpers im moment gemacht.
 

Anhänge

sie sollten keine probleme im denken haben.
ich gehe ins gedächtnis, wenn ich es so benutzt habe (dann gibt es andere systeme):
- modelle der kegelstamm;
-cut it durch entfernen der beiden oberen und unteren flächen und in die dicke
- erstellen sie den schlitz, um den feststoff zu öffnen (machen sie einen dünnen extrusionsschnitt)
- wenn sie die abflachungsfunktion anwenden, anstatt eine flache fläche auszuwählen ... die sie nicht haben, wählen sie eine der beiden kanten des zuvor erstellten schlitzes aus.
ich benutze diese methode auch eine kleine beratung, wenn sie den kegelstamm mit internen messungen ziehen können, dann wenn sie die dicke von außen auf diese weise setzen sie senkrecht zu den gekippten seiten, sonst bleiben sie parallel zueinander die größere und die untere basis und die dicke ist nicht senkrecht zu den schrägen seiten und von den fehlern in der entwicklung.
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben