• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

dwg Dateien, die nicht mit GBG 6 öffnen

  • Ersteller Ersteller flavio78
  • Erstellt am Erstellt am
es gibt keine quoten-stile, gbg verwendet den stift und die aktuelle zeile für referenzlinien und quotenlinien, und stattdessen den standard-pens in den einstellungen für text und terminatoren (wenn in der "stil" tab nicht auf null gesetzt werden, sonst nehmen sie die aktuelle farbzeichnung).

ich bezog mich auf standardformate wie "m12-n.4 bis 90°" oder so.
tut mir leid, wenn ich dich betone, aber du bist der einzige, der mir vernünftige antworten gibt.

ich habe immer in autocad gearbeitet und jetzt bin ich in gbg katapultiert, weil einer unserer kunden das will.
unser kunde hat mir eine gbg lizenz und seine einstellungen zur verfügung gestellt.
ich finde mich ein menü mit zitat treppe, ich denke von ihm gemacht, einschließlich maßstab 1-2.5-5-10 und so weiter. ich brauche die 1:2-skala, die ich nicht habe, wie mache ich das? können sie mir raten?

danke.
 
tut mir leid, wenn ich dich betone, aber du bist der einzige, der mir vernünftige antworten gibt.

ich habe immer in autocad gearbeitet und jetzt bin ich in gbg katapultiert, weil einer unserer kunden das will.
unser kunde hat mir eine gbg lizenz und seine einstellungen zur verfügung gestellt.
ich finde mich ein menü mit zitat treppe, ich denke von ihm gemacht, einschließlich maßstab 1-2.5-5-10 und so weiter. ich brauche die 1:2-skala, die ich nicht habe, wie mache ich das? können sie mir raten?

danke.
in gbg arbeiten sie immer im maßstab 1:1 und skaliert dann im druck. wenn wir ein zeichen h=3 im maßstab 1:1 betrachten, müssen wir ein zeichen h=15 im maßstab 1:5 verwenden, so dass beim re-skalieren der form i das zeichen h=3 sieht.
diese einstellungen fast sicher beeinflussen:

1) höhe der texte
(2) größe der terminatoren
3) pechprobenahme.

ich habe gbg v7 und v6, aber auf v6 ich weiß nicht, wie die menüs gesetzt werden, aber auf meinem v7 führen diese tasten diese befehle, dass sie per hand in das eingabe-/ausgabefenster schreiben können, das zusammen mit gbg öffnet:

1:1
hca 3 dimf 3 drif -3 pasc0 3 arr 8 8 8 8 eos

2
hca 6 dimf 6 drif -6 pasc0 6arr 16 16 16 16 16 16 16 eos

s.1:2.5
hca 7.5 dimf 7.5 drif -7.5 pasc0 7.5 arr 20 20 20 20 20 20 20 eos

usw.
 
in gbg arbeiten sie immer im maßstab 1:1 und skaliert dann im druck. wenn wir ein zeichen h=3 im maßstab 1:1 betrachten, müssen wir ein zeichen h=15 im maßstab 1:5 verwenden, so dass beim re-skalieren der form i das zeichen h=3 sieht.
diese einstellungen fast sicher beeinflussen:

1) höhe der texte
(2) größe der terminatoren
3) pechprobenahme.

ich habe gbg v7 und v6, aber auf v6 ich weiß nicht, wie die menüs gesetzt werden, aber auf meinem v7 führen diese tasten diese befehle, dass sie per hand in das eingabe-/ausgabefenster schreiben können, das zusammen mit gbg öffnet:

1:1
hca 3 dimf 3 drif -3 pasc0 3 arr 8 8 8 8 eos

2
hca 6 dimf 6 drif -6 pasc0 6arr 16 16 16 16 16 16 16 eos

s.1:2.5
hca 7.5 dimf 7.5 drif -7.5 pasc0 7.5 arr 20 20 20 20 20 20 20 eos

usw.
also muss ich auf dem weißen bildschirm schreiben, der mit gbg öffnet, was folgt?
"hca 6 dimf 6 drif -6 pasc0 6 arr 16 16 16 16 16 eos"
 
also muss ich auf dem weißen bildschirm schreiben, der mit gbg öffnet, was folgt?
"hca 6 dimf 6 drif -6 pasc0 6 arr 16 16 16 16 16 eos"
ja, sie müssen durch das weiße fenster gehen, drücken sie die leertaste, so dass der cursor aktiviert wird, und dann schreiben sie den string und senden. sie können in das grafikfenster zurückkehren. ich weiß, dass er etwas heiß ist, aber wir reden vor 15 jahren über einen cad.
 
ja, sie müssen durch das weiße fenster gehen, drücken sie die leertaste, so dass der cursor aktiviert wird, und dann schreiben sie den string und senden. sie können in das grafikfenster zurückkehren. ich weiß, dass er etwas heiß ist, aber wir reden vor 15 jahren über einen cad.
tut mir leid, wie man ein objekt skaliert?

Danke.
 
verwendung des befehls bewegt kopie mit dem unterbefehl ts:

1) übersetzungsbefehl
2) befehl "ts"
3) insert skalenfaktor --> senden
4) einfügen x --> senden
5) einsatz y --> senden
6) bewegen/kopieren --> auswahl --> eos
tut mir leid, aber ich kann es nicht tun. ich bin wirklich ein zuhälter mit einem plan.
 

Anhänge

  • Nuovo Immagine bitmap.JPG
    Nuovo Immagine bitmap.JPG
    124 KB · Aufrufe: 8
aber der befehl übersetzend ich fand das problem ist, dass ich die objekte nicht skalieren kann:frisch:
kannst du mir sagen, wie man es druckt?
haben sie punkt 2 der antwort nr. 26 gesehen?

zum drucken ich denke, sie müssen das gbplo ausführbar verwenden. aber wie ich es dir gesagt habe, kenne ich gbg v6 nicht gut.
 
tschüss, leute.

ich habe fast alles angewendet, was sie mir vorgeschlagen haben, danke.

eine letzte spitze: ein objekt von einem punkt zu einem anderen punkt zu bewegen, der x=20 und y=0 ist, wie ich es tue?

danke.
 
haben sie punkt 2 der antwort nr. 26 gesehen?

zum drucken ich denke, sie müssen das gbplo ausführbar verwenden. aber wie ich es dir gesagt habe, kenne ich gbg v6 nicht gut.
hallo danke, dass ich alles geschafft habe.

ich vermisse noch zwei tipps:

1) wie kann ich ein objekt von einem punkt zum anderen bewegen, das 20 auf der x-achse und 20 auf der y-achse ist?

2) wie mache ich eine bestimmte maßnahme? immer du kannst
denn jetzt ziehe ich eine linie lang genug, ich mache die orthogonale gerade und ich mache den parallelen abstand, den ich bevorzuge, und dann schneide ich die richtige betroffene. aber ehrlich, ich hoffe, du kannst es schneller machen.

danke für ihre hilfe
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben