• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Drappo Oberfläche (erweitert)

Luca pax

Guest
hallo.
ich sage ihnen das problem zusammenfassend: ich sollte eine oberfläche wie ein drapop auf einer anderen oberfläche legen.
diese rhino-funktion behandelt sie aber grundsätzlich, d.h. ich kann ein auswahlfenster machen, das dann durch die unterstützung der punkte auf meiner zieloberfläche projiziert. das problem ist, dass die erzeugte oberfläche über meine zielfläche hinausgeht und nicht zu handhaben ist.
ich möchte die oberfläche zu "unterstützung" wählen können, als wäre es ein stoff einer bestimmten größe, auf meiner zieloberfläche, die nicht flach ist, und es ist nicht nur eine, sondern eine reihe von oberflächen....typ... ein rumpf.
gibt es ein plugin dafür?
 
es gibt verschiedene lösungen auf rhino, ich verwenden dicke zeiten karte, oder oberflächenorientiert.
 
ich glaube, die geometrische frage ist komplex, der befehl, der sich dem annähert, was ich spreche, ist der drape befehl, der nicht so vielseitig und effektiv ist, erlaubt nicht, eine startfläche auszuwählen. ich bin ein paar fotos, um das konzept besser zu verstehen. stellen sie sich vor, dass das kupferteil der rumpf eines bootes ist und das papierblatt ein stück fiberglas ist. in der praxis muss meine letzte ausgabe das stück ohne cumshots zu schneiden sein, offensichtlich neben es wird ein anderer und ein anderes, um ein nesting zu machen.

bild 1 und 2

danke im voraus
 

Anhänge

  • img1.jpg
    img1.jpg
    71,8 KB · Aufrufe: 15
  • img2.jpg
    img2.jpg
    73,8 KB · Aufrufe: 11
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
in der praxis müssen sie das stück papier auf kupfer schmieren. wenn es so ist mit den ich habe dir gesagt, dass es dir gut geht.
 
tut mir leid, aber ich habe nicht wirklich verstanden, dass der befehl ist, könnten sie mir ein praktisches beispiel geben? vielen dank.
 
blick auf dieses foto, das konzept erklärt gut, der schlüssel zu allem liegt darin, dass die oberfläche 1 nicht einfach auf den oberflächen des rumpfes projiziert wird, sondern sich an die richtungsänderung der oberflächen, auf denen es sich anlehnt, anpasst.
 

Anhänge

  • HULL1.jpg
    HULL1.jpg
    149,8 KB · Aufrufe: 35
wenn ihr ziel ist, supericie 1 auf 2 mit dem befehl zu verbreiten, den ich ihnen sagte, sie können es nur unterstützen. in diesem fall sollten sie schluck entlang der oberfläche verwenden. aber es abzuschalten ist nicht so einfach.
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben