• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Esportare von Rhinoceros nach Straus7

  • Ersteller Ersteller Fabio M.
  • Erstellt am Erstellt am

Fabio M.

Guest
guten abend,

ich müsste das modell von rhinoceros nach straus7 exportieren. ich versuchte, dies zu tun, indem ich das modell in dxf rette, aber ich verliere fast alles meines modells, in straus7 sehe ich nichts.
vorschläge?
ich habe gesehen, dass es viele möglichkeiten der "export" gibt (acis, iges...)
was soll ich benutzen?

vielen dank.
 
hi.
ich erinnere mich, einige versuche über die einfuhr in rhino native modelle rhino straus, aber sie waren vor ein paar jahren und ich erinnere mich nicht an, welche version von straus ich exportieren musste. . so viel ist: das format, das mir bessere ergebnisse lieferte, war der parasolid (x_t) im standardmodus.
ich hoffe, du bist nützlich.
 
guten abend,

ich müsste das modell von rhinoceros nach straus7 exportieren. ich versuchte, dies zu tun, indem ich das modell in dxf rette, aber ich verliere fast alles meines modells, in straus7 sehe ich nichts.
vorschläge?
ich habe gesehen, dass es viele möglichkeiten der "export" gibt (acis, iges...)
was soll ich benutzen?

vielen dank.
die schritte sind:
1) import von geometrie
2) reparatur der geometrie
3) oberflächennetzerzeugung
4) überprüfen sie die oberflächengitterformfaktoren
5) volumennetzerzeugung
6) das volumennetz überprüfen.

wenn punkt 5) absolut ist, sind sie sicher, dass 6) automatisch überprüft wird.

meine erfahrung plant, punkt 1) und 2) zu springen und mit:
3) oberflächenmaschen (.stl), von denen es bereits sicher ist, dass
4) überprüfen sie die oberflächengitterformfaktoren
ist bereits garantiert.
wenn ich hier ankomme, habe ich fast die gewissheit, dass punkt 5) absolut ist.

ich habe hunderte von simulationen mit dieser methode gemacht.

zu punkt 3) verwenden magie rp, die ein werkzeug ist, dass durch halbautomatische werkzeuge können sie eine oberflächen-netz reagiert auf punkt 4)

vielleicht gibt es kostenlose tools zur bearbeitung .stl. kontrolle über das netzwerk.
magie kostet einen knall.

wenn sie ein paar abgelegene geometrien benötigen, kann ich ihnen helfen.
 
hi.
ich erinnere mich, einige versuche über die einfuhr in rhino native modelle rhino straus, aber sie waren vor ein paar jahren und ich erinnere mich nicht an, welche version von straus ich exportieren musste. . so viel ist: das format, das mir bessere ergebnisse lieferte, war der parasolid (x_t) im standardmodus.
ich hoffe, du bist nützlich.
Danke. Benz für die antwort.

ich habe es geschafft, das rhino4-modell in den standardmodus zu parasolidieren (x_t), wie sie sagten. das problem ist, dass ich dieses modell nicht in straus7 importieren kann.
die einzigen von straus7 unterstützten erweiterungen scheinen:
  • rückstände
  • augen
  • txt
  • in
  • dxf
  • !
  • streichen
bitte lassen sie mich wissen, ob ich mich irre.
 
die schritte sind:
1) import von geometrie
2) reparatur der geometrie
3) oberflächennetzerzeugung
4) überprüfen sie die oberflächengitterformfaktoren
5) volumennetzerzeugung
6) das volumennetz überprüfen.
[...]
Ciao Fetus und danke für die antwort.

ich nehme etwas zeit, um das, was du geschrieben hast, besser zu "verdauen", da ich nicht so praktisch bin wie du.
in der zwischenzeit gab ich eine lesung qui über rp.

ich füge 2 dinge hinzu:

anhang das modell, das ich exportieren muss, ist das modell einer zivilen abdeckung aus zwei parabolischen bögen ist länge in der größenordnung von 100 metern. ich weiß nicht, ob es in diesen fällen notwendig ist, in stl zu exportieren; ich frage als ignorant.

2. ich versuchte, das modell in stl zu speichern und nach etwa einer halben stunde, in der das programm das netz berechnete, sehe ich ein fenster, in dem das programm mich den dateityp (binär oder ascii) wählt und ich weiß nicht, welche ich verwenden muss.

vielen dank für ihr interesse.
 
Danke. Benz für die antwort.

ich habe es geschafft, das rhino4-modell in den standardmodus zu parasolidieren (x_t), wie sie sagten. das problem ist, dass ich dieses modell nicht in straus7 importieren kann.
die einzigen von straus7 unterstützten erweiterungen scheinen:
  • rückstände
  • augen
  • txt
  • in
  • dxf
  • !
  • streichen
bitte lassen sie mich wissen, ob ich mich irre.
und dann aus rhino in iges oder acis ( beide von rhino unterstützt). :biggrin:
 
Aktualisierung: ich habe erkannt, dass kurven im raum mit kreisabschnitt (oder elliptisch) werden nur mit ihrer achse und mit dem end- und anfangsabschnitt angezeigt.
diese tatsache mag mich auch nicht beeinflussen, aber wenn sie einen weg kennen, um sicherzustellen, dass diese kurven richtig angezeigt werden, bitte intervenieren, es ist eine lösung, die für mich und für diejenigen, die in der zukunft lesen (ich weiß nicht, dass alles durch die von Fetus)

immer in bezug auf verdauungsdateien sah ich, dass keine zeilen und punkte anzeigen: frisch:
einen weg oder einen Escamotage sie zu sehen?

vielen dank.
 
Ciao Fetus und danke für die antwort.

ich nehme etwas zeit, um das, was du geschrieben hast, besser zu "verdauen", da ich nicht so praktisch bin wie du.
in der zwischenzeit gab ich eine lesung qui über rp.

ich füge 2 dinge hinzu:

anhang das modell, das ich exportieren muss, ist das modell einer zivilen abdeckung aus zwei parabolischen bögen ist länge in der größenordnung von 100 metern. ich weiß nicht, ob es in diesen fällen notwendig ist, in stl zu exportieren; ich frage als ignorant.

2. ich versuchte, das modell in stl zu speichern und nach etwa einer halben stunde, in der das programm das netz berechnete, sehe ich ein fenster, in dem das programm mich den dateityp (binär oder ascii) wählt und ich weiß nicht, welche ich verwenden muss.

vielen dank für ihr interesse.
zunächst entschuldige ich mich, aber ich nahm an, dass es sich um eine mechanische komponente oder in jedem fall um einen einzigen körper handelt, der meshato-volume geht, der ausschließlich ziegelartige elemente erzeugt. in diesem fall ist das verfahren, das ich sagte, in ordnung.
sie müssen wahrscheinlich balkenelemente und platte verwenden. da sie im prozess der einrichtung des problems sind, schlage ich vor, dass sie ein faksimile-modell erstellen, um zu verstehen, wie importe funktionieren.
können sie eine sehr einfache beispielgeometrie mit einem lastmuster und einschränkungen posten, so können wir versuchen, ihnen zu helfen?
also pro
 
sie müssen sich nicht entschuldigen, ich hätte sagen sollen, bevor ich sprach.

jedenfalls weiß ich nicht, ob mein modell mit ziegel- oder balkenelementen gelöst wird, damit die methode, die sie vorschlagen, wieder nützlich sein könnte.

alle datei 3dm und screenshot eines ungefähren modells (das kabelnetz berührt nicht einmal die kante in einigen abschnitten).
die im bild angegebenen ziegelelemente könnten auch strahlelemente sein, im moment weiß ich es nicht.

lasten sind konzentrierte kräfte, die in die knoten gelegt werden, wo die kabel kreuzen.

die zwänge der säulen sind alle gerahmt, mit ausnahme der beiden schlanken säulen, die eine einfache unterstützung mit dem parabolischen bogen haben.

lassen sie mich wissen, ob sie weitere informationen benötigen.
 

Anhänge

  • shot-forum.PNG
    shot-forum.PNG
    188,1 KB · Aufrufe: 13

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben