• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Kugelscheiben in DMU Kinematics

  • Ersteller Ersteller marcofa
  • Erstellt am Erstellt am

marcofa

Guest
ich wieder auf den vorherigen beitrag nicht gelösthttp://www.cad3d.it/forum1/showthread.php?t=8583 wo ich probleme hatte, einen mechanismus in gegenwart von kugelgelenken zu simulieren.
jetzt habe ich das gleiche problem mit kugelgelenken wie die im beigefügten foto vertreten, wo biella und kurbel kugelfreiheit haben müssen.
es gibt freiheitsgrade, über die befehle nicht angewendet werden können.
die biella kurbel mit blauem motor bewegt ein pendel.
kann mir jemand erklären, wie es geht?
marsch
 

Anhänge

  • Sferico.jpg
    Sferico.jpg
    11,9 KB · Aufrufe: 29
kommt schon, jungs, kann mir jemand etwas rauchen? niemand versteht simulation? ich glaube es nicht.
in einem deutschen forum fand ich nur die information, dass das kugelgelenk von einem anderen gelenk (rotation, planar, etc.) begleitet werden muss, um arbeiten zu können, aber ohne erklärungen zu geben, wie es zu tun.
marsch
 
kann jemand diesen mechanismus simulieren?
im anhang gibt es auch ein video, wie es sich mit nur einem befehl bewegen sollte.
marsch
 

Anhänge

hallo marco

ich kann ihnen nicht sofort helfen, weil ich die pc ko habe, aber im gedächtnis, ich denke, dass in dmu gibt es die sphärische allee, und in der umgebung produkt können sie die sphärische kupplung simulieren ich eine bindung von zufallspunkt.

ich werde sie wissen lassen, wann ich überprüfen kann.

hi.
 
hallo, marco.

ich glaube, ich verstehe die arche.

ich schreibe in "schlüssel" und nicht privat, weil es auch für andere nützlich sein könnte.

wenn sie im subtilen teil die "bilanciere" mit den beiden sphären an den enden erfassen und diese bewegen, können sie sich mit mehr als einem grad der freiheit bewegen und dies ist index der tatsache, dass die struktur nicht "isostatisch" ist (ich sage so, dass ich mit weniger worten verstehen) auch wenn die summe der gdl scheinen würde, den wert 1 geben die garantie, den mechanismus mit nur einem befehl zu regieren.

in der tat, wie ich in der vorherigen nachricht vorgeschlagen, die struktur ist mit einer "intrinsischen" labilität und dies macht in "panne" die mathematik des lösers gehen. dies erklärt auch, warum sich durch das einsetzen des anderen gelenks anstelle einer der beiden kugeln der mechanismus bewegen kann.

gruß!


des adligen
 
ich hänge das modell mit den änderungen (zusatz von universalgelenk) und perfekt arbeitend an.
die zwischenscheibe mit den beiden kugelgelenken hält die rotationsfreiheit entlang ihrer achse aufrecht, was jedoch den betrieb nicht beeinflusst bzw. zu einem weiteren befehl führt.
danke, sir.
marsch
 

Anhänge

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben