• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Modellierung (mit Pro-E) und Simulation (mit Ansys, Deform3D) - Kaltverformung

  • Ersteller Ersteller rory_the_king
  • Erstellt am Erstellt am

rory_the_king

Guest
guten abend, alle.
ich stoße in eine kalte formstation für die herstellung eines einsatzes.
b. die erste station (unter den insgesamt 5) angebracht ist, in der das stück ausgehend von einem zylindrischen stab verformt wird.
jetzt ist die frage:
ich möchte eine deformierte oder ansys-simulation versuchen, die erste station (in bezug auf maximale verformung und maximale spannung) zu überprüfen und/oder zu optimieren, aber was zu modellieren und welche teile in der simulation zu verwenden?
hat jemand irgendwelche vorschläge?
grüße und dank an alle!
lorenzo
 

Anhänge

sie beziehen sich auf die bemühungen und verformungen der ausrüstung oder auf das verformte stück, oder beides? ?

wenn die einzigen, die mit dem deformierten stück zusammenhängen, denke ich, dass sie die werkzeuge nicht modellieren müssen (berücksichtigt starr), und um die tatsache zu vereinfachen, dass es eine myable matrix gibt, könnten sie versuchen, die verformung im gegenteil zu studieren oder als wäre es alles in matrix (auch wenn ich denke, es gibt werkzeuge, um die federstoßmatrix zu simulieren).
 
ich dachte an die modellierung der matrizen 21 und 49 (aus einem behälter und einem haselnuss, also mit bindestörung), die beiden stempel und das stück zu verformen.
ich bin natürlich sowohl an der ausrüstung als auch an der deformierten stückanalyse interessiert: es ist jedoch von interesse, die dauer der verschleißfesten bauteile zu analysieren und sich daher vorher verschlechtern!
ich muss auch auf irgendeine weise die geschwindigkeit verfolgen, mit der die matrizen sich bewegen! in italien gibt es verschiedene arten von formmaschinen.
hat jemand irgendwelche daten vorschlagen?
und für einzustellende reibungskoeffizienten?
grüße an alle und danke
lorenzo
 
meiner meinung nach sollte der linke sting nur als extraktor arbeiten, nicht während der verformungsphase.
für geschwindigkeit i würde einen wert zwischen 60 und 100 striche/min vorschlagen


p.

vor langer zeit war ich interessiert und leidenschaftlich über diese simulationssoftware. .
...dann war mein unternehmen leider nicht auf investitionen geneigt.
 
ich werde morgen weiter deformieren, und ich schreibe ein paar dinge, damit wir es diskutieren!
hallo und danke
lorenzo
 
hier die modellierung der teile:
- haselnussmatrix sx (002.0021)
- matrix haselnuss dx (001.0049)
- punzone sx (005.0067)
- punzone dx (005.0066)
- um sich zu verformen.
ich versuche mit diesen fünf teilen einzurichten!
hi.
lorenzo
 
meiner meinung nach sollten sie auch die schärfe in der bramme durch das gewinde berücksichtigen (immer, die offensichtlich nicht von einem recoct thread beginnen, dass sie bereits den zugzustand kennen).

ich habe leider eine version von proe weniger jünger als ihre (wf3) und ich kann ihre dateien nicht öffnen.
 
einer der ersten schritte (deform-3d simulationssteuerungsparametereinstellung) ist zu definieren:
- den simulationstyp;
- den simulationsmodus.
soweit sich die art der simulation ändert, gibt es 5 arten:
- "lagrangian inkremental": verwendet für konventionelle formanwendungen, wärmeübertragung und thermische behandlungen. übergangsphasen im zusammenhang mit prozessen wie laminierung, entfernung von truciole, extrusion, zeichnung können mit dieser art von simulation modelliert werden.
- "ale rolling": für laminierprozesse verwendet. automatisch die randbedingungen für die ein- und austrittsfläche der "billetta".
- "still-state-bearbeitung": es gibt auch eine vorlage hier, wo das ursprüngliche modell auf "lagrangian charmes" gesetzt werden kann. bei einer ausreichenden chip-generation kann die vorlage verwendet werden, um eine zusätzliche operation zu erzeugen, die den "mode" in "standzustand" ändern kann.
- "ring-rolling": in der lage, den nicht isothermischen prozess der laminierung mit ringen zu modellieren.
- "statey-state-extrusion".
über den "mode" (kann auch zusammen verwendet werden):
- "wärmeübertragung": simuliert thermische effekte innerhalb der simulation, einschließlich wärmeaustausch zwischen objekten und der umgebung sowie interne wärmeerzeugungen aufgrund von phasentransformationen, gegebenenfalls;
- "deformation": simuliert verformungen durch thermische, mechanische phänomene und phasentransformationen;
- "transformation": simuliert eine transformation zwischen phasen durch zeitliche und thermomechanische effekte;
- "diffusion": simuliert die diffusion von c-atomen auf die absicht des materials aufgrund von gradienten c-konzentration;
- "granin": simuliert berechnungen von korngrad und umkristallisation;
- "heizung": simuliert wärmeerzeugung durch widerstand oder induktion.

wahl als einstellung:
typ: lagurangian inkremental
modus: verformung
als hypothese habe ich den wärmeaustausch vernachlässigt, weil formvorgänge so schnell sind, dass der wärmeaustausch nicht stattfinden kann.
sind sie damit einverstanden?
vielen dank!
ich hoffe, ich war klar!
lorenzo
 
Hallo, alle. vor ein paar Jahren nahm ich an der Demo des deformieren Simulators teil, aber leider hat unser Unternehmen nicht acqistato.
wenn möglich, lassen Sie uns die Größe des Ausgangsdrahtes und des zu extrudierenden Schaftes kennen. auch die Qualität des Stahls. basierend auf diesen Daten können Sie das Extrusionsverhältnis berechnen und beurteilen, ob die Federn der Gleitmatrix den Extrusionsaufwand aushalten können. Wenn das Gleitmatrizenrennen kürzer als 10 mm ist, können Sie sich für Gasfedern entscheiden (Cilliindri bei Stickstoff).
für die Geschwindigkeit der Presse sind die Parameter viele, von der Größe der Maschine, das Stück, Stahlqualität, Schmiermittel usw... Ich glaube von 120 bis 160 pz/min
vom Gesamt Ich kann nicht verstehen, welche Art von Presse ist, persönlich aber ich bevorzuge, die Matrizen mit Schiebebehälter mit Stecker zu verwenden, anstatt feste Matrix Behälter mit Schiebe-Innenbuchse.
Wir müssen bis morgen reden.
denn jetzt sage ich hallo zu dir
 
Hallo, Lorenzo, ich weiß, ich antworte Ihnen ein bisschen spät, aber ich hoffe, dass meine Ratschläge noch nützlich für Sie sein werden: Anzys erlaubt sowohl Wärmetausch, Phasenänderungen, Akustik, wir von Rechengeräten zu ändern, um strukturelle Analyse zu erleichtern und die Prototyping Phase auch für diejenigen zu vereinfachen, die Belastungsbedingungen unterliegen. Ich stimme Ihrer Theorie der Änderung von Teil 21 und 49 zu.

Tschüss!
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben