Anscheinend beginnt das "Debunkering" des Konkords.
die Tätigkeit des Bunkers besteht in der Lieferung von Erdölprodukten die Schiffe für ihren eigenen Verbrauch (Motor von Antriebs- und Dieselmotoren).
Bei den verwendeten Produkten handelt es sich um Destillate von Öl, wie z.B. Heizöl der Kategorie "Havy-Restöl" allgemein "Brennöl" (fo) und Diesel (insbesondere bei kleineren und schnelleren Motoren).
das erste ist ein typisches "schwarzes" oder "sporco" Produkt, während das Öl als "weiß" oder "rein" gilt. ein raffinierterer Kraftstoff in der Kategorie "Dieselöl"(do) kann in den Start- und Manöverstadien verwendet werden. Einlagen und Schaltkreise für Bord, Ausschiffung, Travase und Kraftstoffdienste müssen vom Klassenregister (für das Rena, ref. Teil c, chapt 1, sect 10, 11 Kraftstoffölsystem genehmigt werden.
die Schaltungen sind in - Boarding / Landung, Travaded und, Service unterteilt. der durchlaufene Kreislauf dient, wie er mit Namen verstanden wird, zum Beispiel aus Gründen der Stabilität und Durst den Brennstoff von einem Fall zum anderen und zum Durchfahren des Brennstoffs von einem Fall in die Dekantationsfälle. die Ablagerungen für das Heizöl sowie der Kreislauf zur Verringerung seiner Viskosität erwärmt werden. das fo wird in die Dekantationsgefäße durch die durchströmten Pumpen und von hier auf das System der Reinigung von Filtern und Separatoren auf centriguga übertragen.
die "smit salvage", ein niederländisches Unternehmen spezialisiert auf diese Art von Operationen, die im Jahr 2001 um die Sicherheit der russischen U-Boot-kurs.
Die niederländischen Techniker haben das Schiff mit einem Cordon von schwimmenden Barrieren umgeben, die "Pfannen", deren Aufgabe es ist, Verluste zu enthalten. dann können die 20 Fälle vollständig leer sein.
Es wird eine lange und komplexe Operation sein, die von zwei bis vier Wochen dauern wird und 15 Tanker beinhalten wird, auf denen der vom Wrack angesaugte Kraftstoff gespeichert wird.
Die niederländischen Techniker werden die Hot-Tapping-Technik verwenden, d.h. sie werden die Tanks des Schiffes bohren und nach Vorwärmen des Öls die Dichte, die durch die niedrigen Temperaturen dieser Tage verursacht wird, wird es auf den Schiffen unterstützen. Gleichzeitig, um das Gewicht unverändert zu halten, werden sie in den Wassertanks des Meeres injizieren.
aber wie viel kostet das?
Im Moment ist es schwierig zu sagen: 2007 verbringt die Firma louis hellenic Kreuzfahrten 4,5 Millionen Euro nur, um die Tanks des Diamantenmeeres zu entleeren, ein Schiff, das weniger als die Hälfte des Konkords, 143 Meter lang mit 1.156 Touristen und 391 Mitglieder der Crew, die von santorini am 6. April 2007 nach dem Aufprall mit einem Schnarchen abgeschifft.