• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Heizungsluft

  • Ersteller Ersteller Fulvio Romano
  • Erstellt am Erstellt am
dann muss man mit starkem Gegendruck blasen und das Gebläse kann nicht einmal cool.
es ist besser, das Problem in zwei zu teilen, druckt mit dem Gebläse auf einer Seite und dann Luft die Umgebung mit einem Kühlbatterie.
Es war für mich, ich hätte ein Ringrohr gesetzt, das die Runde der Waschbecken macht, und ich hätte fließen Wasser innen, ohne es sogar zu kühlen... aber wie jedes komplexe Problem ist dies 50% technisch und 50% politisch. .obvily können Sie den Mund nur auf 50% technische...:mad:
 
Hallo an alle, ich las diese Diskussion spät. ..so verzeih mir, wenn ich einige Aspekte nicht gut verstanden habe:

fulvio scheint es mir zu verstehen, dass das Gebläse Luft aus der Atmosphäre und dem Konvoi ansaugt, ohne nennenswerte Variationen der Durchgangsstrecke, in etwa 10 m Rohr gerade in einer "geschlossenen" Umgebung in leichtem Überdruck in Bezug auf die Außenumgebung, dann zurück zu ihm... ist das Schema, das ich mir vorgestellt habe? Was ist der Innendurchmesser des betreffenden Rohres? Material? den Überdruck der Umwelt zu drücken, um sie zu messen? mit diesen Daten und der charakteristischen Kurve des Laufrads (wenn es nicht, wie ich glaube, volumetrisch ist, hängt der Fluss in gewissem Maße vom Fallschirm ab), sollten wir in der Lage sein, auf den tatsächlichen Fluss zurück zu verfolgen, zum Fallschirm und damit auf die adiabatische Sendetemperatur: Ich weiß, dass es theoretisch ist, da Sie Wärmeübertragungen von/zu Maschine und Umgebung zu/von Flüssigkeit haben, aber zumindest sehen wir, wie wir gesetzt werden.

am Ausgang des Rohres in der Theorie sollten Sie keine Expansion haben: durch den Druck im Abschnitt des Kanals kurz vor dem Ausgang in der Umgebung gleich Druck in der Umgebung selbst (wir sind nicht in sonic Bedingungen, wo am Ausgang können Sie Diskontinuität haben) und die Luft im Tank über Stopps, finden Sie nur einen Verlust von kinetischer Energie (Energieerhaltung), die in Wärme geht. Wenn Sie einige Daten angeben, können wir versuchen, eine Überprüfung vorzunehmen.

Wenn ich das Muster gut verstanden habe und immer die späte Stunde berücksichtigt habe:) Ich glaube nicht, dass die Isoenthalpique-Laminationen (adiabatic Expansion, aber ohne Arbeitsextraktion und ohne Veränderungen der kinetischen Energie) zu sehen sind: In dem Fall ist der Dromson Joule Koeffizient für Luft bei t und p etwa gleich der Umgebung etwa 0,2 °C/bar, also eine sehr minimale Kühlung, die es erlaubt, bei Druck und t Umgebung die Luft als ideale Flüssigkeit zumindest im Hinblick auf Laminierungen zu betrachten.
 
hallo paulpaul, im Prinzip haben Sie sich alles richtig vorgestellt. Durchmesser und vier Zoll flexibel.
Ich denke, das Unternehmen bewegt sich auf der Linie "wir installieren einen eingebauten Klimaanlage", ich werde Sie aktualisiert.
 
Ich würde sagen, wenn es möglich wäre, wäre es besser, es stromabwärts des Gebläses zu setzen: je größer die Delta t zwischen der Umgebung zu kühlen und Verdampfer, desto besser die Effizienz des Kältekreislaufs.
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben