• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Fea-Analyse von "Arm" für Verbundwerkstoffe

  • Ersteller Ersteller Gionata
  • Erstellt am Erstellt am

Gionata

Guest
Ich möchte diese Diskussion öffnen, um zusammen mit Ihnen einen Hinweis auf alle, die eine wirtschaftliche Lösung suchen, zu geben, weil nicht Profis, für die Fea-Analyse über Verbundwerkstoffe.
Programme, die diesen Service machen können, sind Rhinoceros, 3Dcoat oder Tspline und Lisafem.

Ich bitte die meisten Experten, mich auf Fehler zu korrigieren.
Ich bin kein Profi, sondern ein orthopädischer Techniker, und ich lernte einige Vorstellungen auf dem Forum und in einem Kurs von smartcae auf der fea Simulation von Verbundwerkstoffen, die ich jedem empfehlen.

für eine Analyse von Composite-Materialien ist die profitabelste und konsequente Weise, von Shell-Modellen zu Quadrangular (superfici stl in Quadrate und nicht Dreiecke unterteilt).
die Quandrangolen, weil sie den Postprozessor einfacher und linearer machen.

an dieser Stelle beginnt die Arbeit von dem Modell mit einem Cad entworfen und es ist bevorzugt, das reale Stück zu vereinfachen.
Mein Rat ist es, mit einem Oberflächenmodellierer wie Rhinoceros zu arbeiten, solide Modellierer sind für Shell-Modelle nutzlos, da ihre integrierten Weiber nutzlos sind.

wenn die Oberfläche erhalten wird, kann das quadratische Netz oder mit Hilfe von Tspline für rhino, oder mit 3dcoat, die die Topologie in Quadraten halbautomatisch zeichnen können (und hat hervorragende Tutorials)
Sie könnten es auch verwenden, um ein vereinfachtes Modell des Stückes zu schaffen, weil es viel mehr als ein Skulptur Programm ist!

sobald die Preprozessor-Arbeit durch die Erstellung von Mesh durchgeführt wird, können Sie die Lisa importieren.
lisa kann auf 1d, 2d, 3d-Modelle arbeiten, um mit Schalen zu arbeiten, müssen Sie das 2d-Modell auswählen.

an diesem Punkt Ich will nicht in das Detail des Programms eingeben (was ein gutes Handbuch hat), aber ich möchte betonen, dass lisa in der Lage ist, der "klassischen Theorie der Bleche" folgen und so in die Definition des Materials die Eigenschaften von Faser, Harz, Orientierung, Dicken und Schichtung einfügen.
Alternativ können Sie den einfacheren Laminator verwenden (wenn Sie lernen, aber es gibt eine Diskussion über das Forum, die sehr nützlich sein wird) und Sie können die erstellten Materialien speichern.

lisa kann lineare, nichtlineare, statische, dynamische, fluododynamische Analyse etc. erreichen.

Gesamtkosten der Operation (Software) 0 Euro, für einige Jobs, weil alle im Demo- oder Free-Modus verfügbar.
oder für den Kauf aller Lizenzen bleiben wir unter 1500 Euro! :finger:

Grüße an alle! :biggrin:
 
es gab einen Postprozessor für Linux, frei und sehr mächtig. Ich erinnere mich nicht an den Namen, aber es war Teil eines größeren Projekts. wer weiß, ob er auch Composites verwaltet. Vielleicht kann Jäger Details hinzufügen.
Solange Sie das Fahrrad verlassen, meinen Sie...:wink:
 
Ich wollte einige von oben korrigieren.

als Cad können Sie auch einen Mechaniker verwenden, da es bevorzugt ist, das Modell zu vereinfachen, dann verlassen auch die Kanten.
mit der fem salomè können Sie auch einfache Modelle erstellen.
ist bevorzugt, einen Stl zu exportieren.

als Vorprozessor können Sie verwenden, die in lisa integriert und zwingen eine quadratische Meshatur.

in lisa das Material, da alle verschiedenen Parameter an die Knoten angepasst sind, so ist es möglich, unterschiedliche Materialien mit dem Stück zu kombinieren.
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben