• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Lasterfassung

  • Ersteller Ersteller Filippo II
  • Erstellt am Erstellt am

Filippo II

Guest
Bye to all,
Ich adressiere Sie, weil ich gerne verstehen möchte, wie ein Lasterfassungsgerät an Kolbenpumpen arbeitet. Ich habe versucht, in den Netzwerkinformationen zu suchen, aber sie alle sind sehr verwirrend.
was ich verstehe, ist, dass das Gerät die Verschiebung der Pumpe in Abhängigkeit von dem Pop-up, die durch die Verwendung benötigt... Aber wie?

Danke im Voraus

Hi.
 
Bye to all,
Ich adressiere Sie, weil ich gerne verstehen möchte, wie ein Lasterfassungsgerät an Kolbenpumpen arbeitet. Ich habe versucht, in den Netzwerkinformationen zu suchen, aber sie alle sind sehr verwirrend.
was ich verstehe, ist, dass das Gerät die Verschiebung der Pumpe in Abhängigkeit von dem Pop-up, die durch die Verwendung benötigt... Aber wie?

Danke im Voraus

Hi.
"Lasterfassung" ist eine allgemeine Definition jedes Systems, das sich je nach Belastung einstellen kann.
das Steuersystem kann elektromechanische, elektronische oder hydraulisch sein, abhängig von Anwendungen.
Was ist los?
 
In meinem Fall ist es eine hydraulische Steuerung würde ich sagen..
die Lasterfassung in der Tat ist angeschlossenes Signal aus den Anwendungen (Kolbenmotor) und nach dieser Regel die Verschiebung.
die Belastungserfassung führt eine Druck-/Port-Steuerung durch (das ist genau das, was ich nicht verstehe: wie können Sie beide steuern?) und sollte den Dieselmotor, an den die Pumpe angeschlossen ist, verhindern.
 
In meinem Fall ist es eine hydraulische Steuerung würde ich sagen..
die Lasterfassung in der Tat ist angeschlossenes Signal aus den Anwendungen (Kolbenmotor) und nach dieser Regel die Verschiebung.
die Belastungserfassung führt eine Druck-/Port-Steuerung durch (das ist genau das, was ich nicht verstehe: wie können Sie beide steuern?) und sollte den Dieselmotor, an den die Pumpe angeschlossen ist, verhindern.
wenn die Pumpe einen festen Durchfluss aufweist, dient sie einem Bypass mit einem Proportionalventil unter der "Lasterfassung".
es kann sein, dass die Pumpe variabel ist, oder dass es der Motor (hydraulisches Unbefleckt) sein soll.
Können Sie nicht genauer in der Art der Anwendung sein?
 
Ich gebe Ihnen einige Beispiele, um deutlicher zu sein:

ein Eimer, der eine Last anheben muss, ohne dass die Vorschubgeschwindigkeit abnimmt (wenn der Hydraulikmotor unter Spannung geht, also auch die Pumpe dorthin und damit auch der mit der Pumpenwelle verbundene Dieselmotor)

oder eine Maschine, die bergauf gehen muss, ohne die Geschwindigkeit aufgrund der Schwerkraft zu verringern

in beiden Fällen die das zu hohe Drucksignal des Hydraulikmotors wahrnehmende Lasterfassung die Verlagerung der Pumpe verringert
 
Ich gebe Ihnen einige Beispiele, um deutlicher zu sein:

ein Eimer, der eine Last anheben muss, ohne dass die Vorschubgeschwindigkeit abnimmt (wenn der Hydraulikmotor unter Spannung geht, also auch die Pumpe dorthin und damit auch der mit der Pumpenwelle verbundene Dieselmotor)

oder eine Maschine, die bergauf gehen muss, ohne die Geschwindigkeit aufgrund der Schwerkraft zu verringern

in beiden Fällen die das zu hohe Drucksignal des Hydraulikmotors wahrnehmende Lasterfassung die Verlagerung der Pumpe verringert
der erste Fall mit einem von dem "Lastsensor" angetriebenen Proportional gelöst werden kann. der Pumpenstrom konstant ist und der Überschuß im Bypass abgeführt wird.
Üblicherweise werden für den Fortsatz des Fahrzeugs Motoren und Pumpen mit variabler Strömung verwendet, so dass unabhängig von der Last eine konstante Drehzahl (Asperität des Bodens oder Änderungen der Arbeit) erreicht werden kann.
Pumpen, wie Motoren könnten schräge Platte und Kolben sein, die Neigung der Platte, die Sie die Variation der Strömung haben, der Druck wird "gezerrt" finden den richtigen Kupplungsmotor verschoben und Zylinder verschoben.
sehen Sie den Danfoss-Standort für mehr traditionelle Anwendungen, Lenk- und Traktionsbefehl.
 
Danke. .
Ich habe mehr Antworten auf der bosch rexroth Website gefunden.
Im Anhang sollte ein Bild von dem sein, was ich meinte.
prinzip_ls.jpg
 
ok dieses Beispiel von bosh rexroth ist gültig, aber wenn Sie mehr wissen wollen, empfehle ich die danfoss Website.
Lasterfassungssysteme sind in hydraulischen Baggerschaltungen weit verbreitet und bestehen aus Verteilern oder Ventilen, die mit Lasterfassung ausgestattet sind, dass hydraulisch treibende variable Kolbenpumpen (typischerweise 2 Pumpen).
der Vorteil ist doppelt, erstens ist es möglich, die Leistungsentnahme des Dieselmotors nach den Arbeitsanforderungen automatisch einzustellen und es ist auch möglich, die Empfindlichkeit der Steuerungen der Arme und des Eimers zu optimieren.
Exkavatoren mit diesem System haben Joystick-Kontrollen so empfindlich, dass Arme und Eimer scheinen eine Erweiterung der Arme des Bedieners zu sein.
 
ein Eimer, der eine Last anheben muss, ohne dass die Vorschubgeschwindigkeit abnimmt (wenn der Hydraulikmotor unter Spannung geht, also auch die Pumpe dorthin und damit auch der mit der Pumpenwelle verbundene Dieselmotor)
eine solche Sache zu tun wäre genug ein vulgarischer asynchroner Motor: unter Aufwand erhöht den Fluss von einigen %, so bleibt der Fluss fast gleich. was ändert (sehr) ist der Druck in der Schaltung und damit die Energie absorbiert.

in den Fällen, in denen Sie die Funktion erwähnen, die Sie mit der Lasterfassung erhalten, wie Sie beschreiben es ist, mit konstanter Leistung zu arbeiten, nicht mit konstanter Geschwindigkeit, um die Dimensionierung des Motors und des elektrischen Bildes zu optimieren.
 
Ja genau, bei den oleodynamischen Baggern, die zyngolisiert oder gummiert sind, werden die Kolbenpumpen mit variabler Durchflussrate "bei konstanter Leistung" eingestellt, um die Leistungsentnahme vom Dieselmotor sowohl bei der Geschwindigkeit in den Bewegungen der Arme (aber wenig Kraft) als auch bei der Kraftanforderung (aber niedrige Geschwindigkeit) konstant zu halten.
Dieselmotoren arbeiten immer mit konstanter Geschwindigkeit und fühlen sich nie an Windungen, die zu schwarzem Rauch führen, wie es vor dem Aufkommen von Lasterfassungssystemen geschah
 
Ja genau, bei den oleodynamischen Baggern, die zyngolisiert oder gummiert sind, werden die Kolbenpumpen mit variabler Durchflussrate "bei konstanter Leistung" eingestellt, um die Leistungsentnahme vom Dieselmotor sowohl bei der Geschwindigkeit in den Bewegungen der Arme (aber wenig Kraft) als auch bei der Kraftanforderung (aber niedrige Geschwindigkeit) konstant zu halten.
Dieselmotoren arbeiten immer mit konstanter Geschwindigkeit und fühlen sich nie an Windungen, die zu schwarzem Rauch führen, wie es vor dem Aufkommen von Lasterfassungssystemen geschah
Ich denke, dass wir über Motoren zu "Regime Konstante", Motoren zu Leistung und konstanten Regime, "punktfest" sprechen, sollte immer eine konstante Last haben und wenn der Bagger ist fest und nicht "Arbeiten" sollten Sie sich Sorgen machen, alle Überschüsse abzuleiten.
Ich stelle mir vor, dass der Motor im Drehmoment gehalten wird (im Abfahrtszweig, stabil), um schnell auf alle erforderlichen Leistungsschwankungen zu reagieren.
 
Ich denke, dass wir über Motoren zu "Regime Konstante", Motoren zu Leistung und konstanten Regime, "punktfest" sprechen, sollte immer eine konstante Last haben und wenn der Bagger ist fest und nicht "Arbeiten" sollten Sie sich Sorgen machen, alle Überschüsse abzuleiten.
Ich stelle mir vor, dass der Motor im Drehmoment gehalten wird (im Abfahrtszweig, stabil), um schnell auf alle erforderlichen Leistungsschwankungen zu reagieren.
Ist die Pumpe aber starr mit dem Motor verbunden? oder sind sie dieselelektrische Systeme?

In der Tat, als ich über konstante Leistung sprach, nahm ich an, dass der Motor elektrisch war.
 
Ist die Pumpe aber starr mit dem Motor verbunden? oder sind sie dieselelektrische Systeme?

In der Tat, als ich über konstante Leistung sprach, nahm ich an, dass der Motor elektrisch war.
der Fall scheint mir auf Dieselmotoren, die starr mit Hydraulikpumpen verbunden sind (bei Durchfluss oder Größe).
diesel-elektrisch wäre eine Variante zum Thema.
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben