• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Oberfläche

tvi71it

Guest
guten tag für alle.
möchten sie versuchen, eine oberfläche eines segels zu bauen?
also.... gestern gab mir ein kunde diese datei von kurven im iges format (wirklich sind sie alle kreisbogen), die ich ihnen anhänge, damit sie sie herunterladen und versuchen können.
das endergebnis wird eine fläche sein, die für die 3 umfangskanten verläuft und gleichzeitig die innenabschnitte (die von den 3 kanten beginnen) mit einer maximalen abweichung von etwa 1 mm max überprüft werden.
ich habe viele tests mit catia v5r18 - (licenza hd2), mit form-design, aber ich habe kein zufriedenstellendes ergebnis erreicht.
lassen sie uns sagen, dass ich mit rhinoceros das beste ergebnis habe.... indem ich einen rechteckigen patch auf den verschiedenen kurven anpasste und dass ich am ende mit den 3 kanten geschreddert habe.
der maximal erkannte fehler i kleiner als 0,1 mm ist als die internen abschnitte.
wenn du mich erwischen kannst, wirst du mich wissen lassen, wie du es getan hast?
danke im voraus
luca.
 

Anhänge

eine lösung mit dem gsd kann sein, die "füllung"-arbeiten an der meta" zu verwenden, dann mit "healung" und symmetrie das ergebnis anzupassen.
ich hänge bilder an.

ps: so haben sie keine abweichungen vom gekrümmten ursprung.
 

Anhänge

  • curve meta.JPG
    curve meta.JPG
    40,1 KB · Aufrufe: 31
  • SUR intera.JPG
    SUR intera.JPG
    43,2 KB · Aufrufe: 25
... sehr interessant ihre lösung.
ich hatte eigentlich auch versucht, die hälfte davon mit der füllung zu machen, zuerst eine extrusionsfläche mit der halbwerkslinie, so dass ich bereits eine tangente oberfläche und dann machen es symmetrie.... aber ich konnte die inneren abschnitte nicht an ort und stelle haben.
dann versuchte ich, so viele dreieckige oberflächen immer mit der auffüllung zu machen, aber sie waren wirklich hässlich und unter anderem konnte ich sie nicht in zangenz zwischen ihnen setzen.
dann versuchte ich immer, es halb mit mehrteiligen oberflächen zu machen.... es war fast perfekt, außer dass es nicht mit dem abschnitt, dass ich nicht wählen konnte usw....
jetzt fräse ich das modell bereits mit der oberfläche, die ich mit rhino gemacht habe, aber ich möchte mit catia erfolgreich sein.
selbst wenn ich erraten habe, wie du es getan hast... kannst du mir erklären, was du befiehlst, dieses "heilende"?
...oder wenn sie mir die catia-datei bequemer schicken, also studiere ich sie?
vielen dank im voraus
luca.
 
leider habe ich die datei gelöscht, aber ich werde versuchen zu erklären, versuchen, so klar wie möglich zu sein.
1- teilen sie die hälfte ihrer kurven
2- auf den 'medien' bauen 2 extrusionen, die sie verwenden, um die zangenz einzustellen
3- bau fill1
4- wenn sie füllen2 bauen, verwenden sie die grenze der füllen1 anstelle ihrer kurve
5 dieselbe adresse für fill3
auf diese weise haben sie eine garantie für zangen, aber, um noch sicherer zu sein, können sie die 'heilung' funktion verwenden, die sie in der join-toolbar finden.
heilung ist eine verbindung, aber avanazata-typ-funktion, die ihnen erlaubt, die oberflächen zu ändern, indem sie sie in kontinuierliche g0 oder g1 und, wenn sie wollen, auch angeben, welche oberfläche zu ändern und die unverändert halten.

6- machen sie die symmetrie ihrer gewerkschaft
auch in diesem fall, die zangenz auf die medianen kurven gesetzt, finden sie die symmetrie bereits im zangenfall, aber wieder, für die geschwüre können sie eine andere heilung anwenden.
 

Anhänge

  • healing.JPG
    healing.JPG
    4,7 KB · Aufrufe: 13
hallo barlafus
ich habe versucht, wie du mir vorgeschlagen hast, aber ich kann kein anständiges ergebnis erzielen.... vielleicht bin ich derjenige, der falsch hält....
ich fasste zusammen, was ich nach ihrem rat gemacht habe:
1- geteilt alle kurven in der hälfte
2-gefertigte n.2 extrusionen auf halbzeug.
3-file1 = dreieck zu einem ende mit tangenz auf der extrusion 1
4-füll2 = dreieck zum anderen ende mit tangenz auf der extrusion 2
3- fill3 = zentrales tangentendreieck zu füllen1 und füllen2 (auf halber carry wird es nicht mit allem tangent, wie es an der spitze endet)
5- heilung von 3 füllungen mit anforderung der kontinuität in der tangenz (maximale verwaltete öffnung i gesetzt 0,1 mm statt 0,001 - maximale verwaltete tangenz i gesetzt 5 grad statt 0,5) und schließlich habe ich nicht gebeten, eine der 3 oberflächen zu frieren...
wenn es die verarbeitung beendet, scheint es, dass das ergebnis gut geht ... aber wenn sie alles betrachten, zum beispiel mit der schattierung des materials....(so dass sie nicht die kanten der oberflächen sehen).... es ist als zentrales dreieck bekannt, wie sie die spitze annähern, verliert die zangenz mit den anderen 2 dreiecken.... und dass bereits visuell mit schattierung bemerkt....
kannst du mir helfen herauszufinden, wo ich falsch lag?
danke.
 
die heilungswerte sind gut, es gibt nichts falsch.
das problem liegt in der fill3, direkt an der spitze, wo sie 'wins' nicht geben können.
die diskontinuität an diesem punkt ist darauf zurückzuführen, dass die beiden inneren kurven diesen punkt mit zwei unterschiedlichen trends erreichen und die mittlere oberfläche die tangente nicht respektieren kann, ohne sich zu verformen.
sie könnten versuchen, den gravierten teil durch den wiederaufbau einer ad hoc oberfläche mit einem anständigen muster (aber ich denke, so schweiß und schlechte ergebnisse...).

in diesem fall spielt die starrheit der achtung der zwänge entgegen und ich fürchte, dass die funktion, die wir brauchen, in einer anderen arbeitsbank liegt. .
 
danke barlafus...
auf, sobald ich etwas zeit habe, versuche ich, eine andere strategie zu verwenden, die in den sinn kam....wenn es funktioniert dann stelle ich das ergebnis.
guten tag
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben