• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

compatibilità mesh Ansys APDL

simbaf

Guest
um allen Nutzern zu helfen, die sich über diese Debatte beschweren werden.
Ich habe gerade ansys apdl angefangen und wollte dich etwas fragen. wie ich ein Mauerwerk modellieren muss, wie ich es tue, um das Netz von zwei Elementen kompatibel zu machen (sie sind Schalenelemente, die die Wände simulieren), die zum Beispiel si intersecano 90 Grad? (oder das immer noch nicht im selben Stock liegt? ...und dann simulieren die Kreuzung von zwei Wänden). Ich drücke, dass ich Geometrie auf ansys im iges Format.
Danke im Voraus!
 
Tschüss!

Ich denke, Sie sollten sicherstellen, dass die Gelenkknoten zwischen den beiden Schalenelementen konsistent sind, ich weiß nicht, ob ich klar war.

Wenn ich ein meshato Schalenelement (z.B. vertikal) und eine andere senkrecht dazu (auch meshato) habe, sollten Sie sicherstellen, dass Knoten im gemeinsamen Bereich zu den Elementen zusammenfallen.
 
Hallo!
Ja, das ist der Punkt. Tatsache ist, dass es fast unmöglich ist, Maschen manuell zusammenfallen zu lassen. Wie ich gesehen habe, dass es in ansys Workbench eine Weise gibt, die automatisch macht Mesh-Prorio auf dem Rand, wo die Oberflächen treffen, scheint es mir seltsam, dass diese Möglichkeit auch auf apdl nicht existieren kann, die viel fortgeschrittener als Modellmanagement ist. Vielen Dank für das Interesse!
 
Dann kann ich Ihnen sagen, "abhängig". Ich werde es erklären.
alles hängt davon ab, wie Sie die Schalenelemente, die sich dann schneiden.
Hast du ein freies Netz gemacht?
Eine Mesh-Karte?
 
Ich habe ein freies Netz gemacht. Ich dachte, es gäbe ein "etwas" zum Beispiel an der Berührungskante zwischen den Oberflächen... wer?
 
Okay.
Wenn Sie ein Netz frei machen, scheint es mir normal, dass, wenn Sie kein Glück haben, Knoten nie überlagert werden.
um dies zu vermeiden, schlage ich vor, dass Sie einen Blick auf den Befehl "Lesize" werfen.
um seine Verwendung gut zu verstehen, empfehle ich Ihnen, zwei identische und senkrechte Shell-Elemente zu zeichnen (gleich zu verstehen, dass es den Befehl tut, aber die Elemente können auch anders sein, und hier wird die Sache kompliziert).

um das Problem zu überwinden, das Sie meiner Meinung nach haben, müssen Sie ein Netz ein wenig "precious" versuchen, es ziemlich einheitlich zu machen, so dass die Knoten einer Schale und die der orthogonalen Schale sind zufällig, oder überhaupt, ganz nah.
 
Hallo an alle, können Sie mir sagen, was ist der automatische Weg, in Workbench, um Maschenknoten auf einer Kontaktfläche zwischen zwei Körpern zusammenfallen zu lassen?
Danke im Voraus.
 
Wählen Sie im Modul "Geometrie" die zwei oder mehr Körper aus, die Sie "seat" möchten und mit der rechten Maustaste "neues Teil bilden".
 
Hallo stefano.garbin, danke für die Antwort, aber ich konnte es nicht lösen. Ich versuche, mich besser zu erklären. Ich bemerkte durch zufällige Analyse einer größeren Struktur (aber ich weiß nicht, ob es mein Fehler ist), dass die Kombination von mehr Körpern eines Satzes die resultierende Spannungskarte falsch ist. für die Einfachheit einige Bilder auf eine einfache Struktur (ein Blatt mit zwei Löchern, gerahmt an der Basis, und ein Stift). die Kraft auf den Stift ausgeübt wird, ist die Zugkarte auf dem Blatt stets gleich, während die Kraftrichtung geändert wird:
Img_1.png
Img_2.pngumgekehrt, wenn ich die Körper durch die Schaffung von Kontakten ohne Reibung getrennt lasse und den Stift die Möglichkeit von radialen Bewegungen (eines der Zwecke der Simulation ist die Überprüfung von Spannungen in den Löchern), erscheint die Spannungskarte intuitiv korrekt:
Img_3.png
Img_4.pngDies beinhaltet offensichtlich eine Erhöhung der Rechenzeiten (bezogen auf das Kontaktmanagement). Am Ende der Simulation zeigt Ansys außerdem die folgende Nachricht: "Warnungen, die durch den Solutor während der Lösung erzeugt werden. Normalerweise muss das Problem mit einer falschen Matrix, vielleicht aufgrund der Eigenschaft des unangemessenen Materials, eines Sub-Gine-Modells oder eines Kontaktproblems, zu tun haben. überprüfen Sie die Ergebnisse sorgfältig. „
verwenden ansys 11.0. Vielen Dank im Voraus!
 
die Last geht in Richtung Steifigkeit. im ersten Fall wird der Stift verklebt. zum Einbringen von Traktion oder Kompression des zugrunde liegenden Teils.
Im zweiten Fall arbeitet der Stift in Kontakt. Spannungen müssen sich um den Kontaktbereich drehen.
beide Analysen sind perfekt korrekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Möglich, dass die Richtung der Last invertiert, auf einem Stück nicht gleichförmig in alle Richtungen, es gibt keine leichte Differenz im Trend der Spannungen?
 
Vielleicht verstehe ich es. das offene Blatt, bei Leimkörpern arbeitet das untere Teil mit Biegung (der Stift der "Transcin", verklebt, und die untere Fläche des Blattes gerahmt), mit entsprechend hohen Spannungen, während das obere Teil fast ausgetragen bleibt, sowohl mit Kraft nach oben als auch mit Kraft nach unten.
Sicherlich ist das Modell mit den verklebten Körpern (die Dicke des Blattes wesentlich kleiner als die des Stiftes, und damit die Steifigkeiten zutiefst verschieden sind) für diese Art der Simulation nicht gut. das Modell mit dem Kontakt ist umgekehrt "physisch" korrekt: Ich muss nur wissen, ob die "Warnung", die den Soltor gibt, das Ergebnis beeinflussen kann oder nicht. Ich glaube nicht, da die Spannungswerte, die ich bekomme, ganz nah an denen sind, die mit den üblichen Designregeln berechnet werden, solange ich ein regelmäßiges Mesh auf den Kontaktflächen (durch Kartierung von Oberflächenmaschen) erkenne. Was denkst du?
 
Interpretation ist die richtige. warnen müssen Sie lesen und verstehen Schwere. Können Sie die Textdatei solutor ausgeben, um Warnung zu sehen?

könnte auch darauf zurückzuführen sein, dass der Stift, wenn in Kontakt, sehr labile ist und der Solutor zu konvergieren verwendet schwache Federn zu stabilisieren. der Stift scheint mir, keine Einschränkung außer Kontakt zu haben.
 
Hallo Welle, ich habe den Stift gegenüber dem Bügel mit einer Verbindung, die nur radiale Bewegungen erlaubt (im Vergleich zu den Löchern). Allerdings habe ich vor kurzem von einem Kollegen eine neuere Version von Ansys (die 14.5) verwendet und die einzige Warnung, die nach der Simulation erzeugt wird, ist mit der Verwendung von schwachen Quellen verbunden (und ich denke, es ist kein Problem). Was denkst du?
 
vorausgesetzt, dass es im Forum Menschen viel erfahrener als ich für Ansys, (Ich nutze nastran). Ich sehe, ich gebe Ihnen meinen Standpunkt, vielleicht kann jemand korrigieren, wenn falsch.
Schwache Federn werden vom Solutor hinzugefügt, automatisch, wenn Sie erkennen, dass es Labilität. Sie sind nichts anderes als niedrige Steifigkeitsfedern, die auf einer mit dem Boden verbundenen Seite und auf der anderen Seite mit den Knoten des Elements kommen, das sonst labile wäre.
Ich denke, aber ich bin mir nicht sicher, dass die Federn im Anfangsteil des Kontaktfeldes hinzugefügt werden, und dann verringerte Steifigkeit, sobald der Kontakt geformt wurde.
Offensichtlich ist eine schwache Feder ein externes Element zu Ihrem Modell, da sie eine geringe Steifigkeit hat, das Modell an einem unerwünschten Punkt mit dem Boden verbindet und dann das Spannungsmuster modifiziert.
Aus diesem Grund warnt der Solutor von der Warnung, über die Verwendung von schwachen Quellen und die mögliche Änderung der Ergebnisse.
Ich denke, dass das Ergebnis richtig ist und dass die Warnung normal ist, aber Sie sollten tief in die wb-Handbuch gehen und dieses Teil im Detail sehen.

basis so funktioniert er: am Anfang der Lösungskontakte sind offen, und daher ist der Stift labile, wenn er keine Federn hinzufügen konnte nicht lösen. Sobald der Stift in Kontakt ging, und dann ein Link gefunden, das wird weniger labile, die Federn können entfernt oder reduziert werden. Ich weiß im konkreten Fall nicht, wie Ansys den Übergang vom ersten Schritt (offene Kontakte) zum letzten behandelt (Lösung mit allen Kontakten im Betrieb), wenn es die Steifigkeit der Federn verändert oder beseitigt.
Grüße
Wellen
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben