• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Dampf und Variation von T

mir

Guest
Hi.
Ich glaube, ich bin in einem Glas Wasser verloren. Mal sehen.
Ich habe Sattdampf bei 180 °C (19 bar) in einem Wärmetauscher, wo es 420000 kcal liefert.

Wie berechnet man die Ausgangstemperatur? Ich weiß, dass qvapore = cl * mass ... bedeutet, dass 420000 kcal einfach reduzieren ein
Masse = qvapore / cl = 420000 [Kcal] / 543 [kcal/kg] = 773,5 kg Dampfkondensat in Wasser?

Wenn meine Durchflussmenge 773,5 kg/h Dampf am Ausgang des Wärmetauschers beträgt, habe ich 773,5 kg/h Wasser bei 99 °C.

Oder meine Argumentation?

Danke.
 
Hi.
Ich glaube, ich bin in einem Glas Wasser verloren. Mal sehen.
Ich habe Sattdampf bei 180 °C (19 bar) in einem Wärmetauscher, wo es 420000 kcal liefert.

Wie berechnet man die Ausgangstemperatur? Ich weiß, dass qvapore = cl * mass ... bedeutet, dass 420000 kcal einfach reduzieren ein
Masse = qvapore / cl = 420000 [Kcal] / 543 [kcal/kg] = 773,5 kg Dampfkondensat in Wasser?

Wenn meine Durchflussmenge 773,5 kg/h Dampf am Ausgang des Wärmetauschers beträgt, habe ich 773,5 kg/h Wasser bei 99 °C.

Oder meine Argumentation?

Danke.
Thermodynamik ist also nicht sehr frisch, aber ich möchte die 543 kcal/kg und den 19 bar Druck herausfordern. dass ich weiß, Dampf bei 180 Grad bei dem Druck von 10 bar und so etwas gesättigt ist. Also ist er wahrscheinlich überhitzt?? (und dies ändert die Berechnung, da die Wärme zuerst den Dampf sättigen muss und dann muss es Phasenänderung geben). Darüber hinaus, mit Kursen zu tun, mehr als die Gesamtwärme würde die Wärmeleistung ausgetauscht interessieren.
 
Ich habe den Tisch falsch gelesen... Es ist 10 bar der Druck, also ist es nur Sattdampf.

Im wesentlichen gelangt der Dampf in ein in 6000 Liter Wasser eingetauchtes Schlangenrohr und muss die Temperatur von 50 bis 85 °C Wasser in einer halben Stunde variieren.

(tf-ti) = 4184 j/kg k * 12000 kg * (85-50) = 419799 kcal/h
Ich verdoppelte die Masse, um die nötige Macht in einer halben Stunde zu bekommen.

der cl ich nutze fand es hier: http://it.wikipedia.org/wiki/calore_latente in der Tabellina, wo es latente Hitze des Kochens.
 
Ich hoffe, die Bilder sind klar. in der Praxis kondensiert alle Dampfmasse bei 180 Grad und dann wird der verbleibende Teil der Wärme zur Wasserkühlung verwendet.
 

Anhänge

  • foto 1.JPG
    foto 1.JPG
    113,1 KB · Aufrufe: 9
  • foto 2.JPG
    foto 2.JPG
    133,5 KB · Aufrufe: 6

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben