• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

3D Fadendarstellung in 2D Ansichten

Davide

Guest
tschüss.
ich studiere den besten weg, um 3d-dateibilder zu erreichen, mit dem ziel, 2d-ansichten in der allego-datei können sie eine uni 5931-m12x20-rebe mit vier techniken dargestellt sehen:
1. realistisch;
2. vereinfacht mit zwei festen innenflächen, die den faden darstellen;
3. vereinfacht mit einem festen vertreter das gewinde;
4. vereinfacht mit einem die länge des fadens repräsentierenden fußabdruck.

technik 1 ist die meist befriedigende ästhetische, aber es ist schwer zu handhaben und die erzeugte 2d ansicht ist zu detailliert.

2 und 3 techniken erzeugen fast eine konventionelle darstellung, aber 3 technik bewirkt überlappung einiger linien.

4 technik ist die wohlig beherrschbarste, aber die erzeugte 2d-ansicht ist unvollständig.

ich möchte wissen, was sie denken, und wenn sie einen rat haben, mir zu geben, auch nach den üblichen standards.
danke.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
tschüss.
ich studiere den besten weg, um 3d-dateibilder zu erreichen, mit dem ziel, 2d-ansichten in der allego-datei können sie eine uni 5931-m12x20-rebe mit vier techniken dargestellt sehen:
1. realistisch;
2. vereinfacht mit zwei festen innenflächen, die den faden darstellen;
3. vereinfacht mit einem festen vertreter das gewinde;
4. vereinfacht mit einem die länge des fadens repräsentierenden fußabdruck.

technik 1 ist die meist befriedigende ästhetische, aber es ist schwer zu handhaben und die erzeugte 2d ansicht ist zu detailliert.

2 und 3 techniken erzeugen fast eine konventionelle darstellung, aber 3 technik bewirkt überlappung einiger linien.

4 technik ist die wohlig beherrschbarste, aber die erzeugte 2d-ansicht ist unvollständig.

ich möchte wissen, was sie denken, und wenn sie einen rat haben, mir zu geben, auch nach den üblichen standards.
danke.
hi.
du könntest ein tiff jpeg pdf befestigen
hat zu hause ich habe nicht
allerdings denke ich an tischern in 2d
muss die norm einhalten
ich denke, die aus drei d gewonnenen fäden sollten nicht in die tischmassen eingesetzt werden.
danke.
 
ich habe die erste nachricht bearbeitet.
ich bin bereit, die technik 4 als standard, technik 1 für bestimmte fälle zu verwenden.
ich möchte nur wissen, ob es einen weg gibt, in 2d die grenze des gewindeteils (ich machte einen kreis, dann imprimi), es würde die große linie ausreichen, dann der boden des gewindes in feiner linie kann ich es später hinzufügen.
 
es gibt eine sache, die ich nicht bemerkt hatte: in der technik 4 unterbricht das profil der schraube in übereinstimmung mit dem aufdruck, so dass es nicht aus einer linie, sondern durch zwei aufeinander folgende linien besteht. ich glaube, es ist der beste weg, einen faden zu repräsentieren.

technik 1 kann für präsentationen oder andere sonderfälle verwendet werden.
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben