• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Composite Material Modellierung

SimoneF

Guest
Guten Morgen.
Ich habe einige Zweifel an der Modellierung mit Verbundwerkstoffen in Festwerken, ich erkläre es besser.... in meiner Fallstudie habe ich Rohre in Verbundwerkstoff (vetroresina) herzustellen, und ich weiß nicht, was der richtige Ansatz ist; insbesondere sind sie zwischen diesen beiden Verfahren unentschieden:

1) Modellierung der Rohre mit Oberflächen, um sie dann in Simulationsphase über Schalenelemente zu verdicken (mit entsprechenden Eigenschaften und Dicken);

2) Modellieren Sie die Rohre als Feststoffe und legen Sie dann Schalenelemente auf, die die gesamte Dicke abdecken.

Danke im Voraus
 
Ich glaube, nichts ändert sich. in der Oberflächenmethode brechen Sie die Boxen mehr, um Rohre zu machen. Sie wissen nicht, ob es ein isotopisches ist oder nicht. Üblicherweise werden die Fasern gestreut und damit homogen, aber es ist nicht wirklich möglich. hängt davon ab, was Sie suchen und studieren möchten
 
in der Regel, wenn die Fasern in beliebiger Richtung (mat) angeordnet sind, dann wird das Material als isotrop betrachtet, wenn stattdessen die Fasern eine Vorzugsrichtung (stuoia) als orthotrop betrachtet werden....
1) Wenn sie Composite im Abschnitt der Änderungsdefinition auswählen und die Dicke jeder Klinge wählen, werden die Schalen diesen Dickenwert annehmen?
2) Ich habe gesehen, dass in Offset in der Definition Änderung Abschnitt gibt Ihnen die Möglichkeit, die Positionierung von Schalen in Bezug auf die gewählte Oberfläche zu wählen; Also, wenn ich eine Oberfläche modelliert, die dem Innendurchmesser des Rohres entspricht und wählen Sie den rechten Offset (nach außen) Ich werde tatsächlich eine Schicht von Laminat (von den verschiedenen ausgewählten Lamine) gleich der Gesamtdicke haben?

Danke.
 
aber warum nicht mit soliden und soliden Mesh-Modellen arbeiten? die Schale wird nur für bestimmte Fälle oder für theoretische Untersuchung der Operation verwendet. auf dem Führer sollte erklärt werden und aber es gibt eine Menge Tutorials zu folgen.
der Umfang der Verbundwerkstoffe ist nicht sehr perfekt und die Berechnung mit normalen Fems. gleiche Kohlefaser Problem.
 
Ich kann nicht mit soliden Elementen arbeiten, weil sie mir nicht erlauben, den zusammengesetzten Modus auszuwählen, weshalb ich mich für Schalen entschieden habe... Eine Frage, die ich stellen muss, ist jedoch wie folgt: Die Dicke, die ich einem Schalenelement gebe, falls dies einer Oberfläche zugeordnet ist, ist es, als ob es die Oberfläche selbst verdicken würde?
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben