Nun.
Jetzt sollten Sie verstehen, was Ihr Modell ist.
wie ist das Rad an die Achse gebunden? Interferenz?
Nimmt die Achse nur Biegeschnitt oder sogar Verdrehung?
oder ist das Rad auf der Achse frei?
Sie sollten eine Handskizze mit den Zwängen und Kräften machen, aus denen Sie verstehen, wie das Äxiem funktioniert.
hauptsächlich, wenn die Komponenten zwei sind, sollten Sie Kontakte verwenden.
Wenn Sie vom Rad springen und nur die Achse modeln, können Sie die Last des Rades mit einer Kraft über die ganze Länge modellieren. Dies ist eine ziemlich Push-Annäherung, da die Steifigkeit des Rades hilft, die Achse zu eliminieren, sieht die Achse eine größere Spannung. für eine schlanke Achse ist eine akzeptable Annäherung, aber für eine kurze Achse wie Ihre, wird es Sie über Größe die Achse nicht um wenig.
Wenn diese Annäherung ausreichend ist, sollten Sie ein zylindrisches Koordinatensystem bilden und eine radiale Lastfunktion der Position gegenüber der Achse machen.
um dies zu tun, müssen Sie eine pcl (Funktion) der radialen Koordinaten erstellen, so dass es nichts für den halben Umfang und maximal in der Mitte (Richtung der radialen Kraft) ist und dass verschiedene mit sinusförmigen Gesetzen entsprechend der Winkelkoordinate.
all dies gilt in Form von Druck, wobei anstelle des Druckwertes das mit dem pcl erstellte Feld gesetzt wird.
dann den angelegten Gesamtwert auswerten und das pcl so skalieren, dass die Gesamtkraft wie erforderlich ist.
Zusammenfassung:
modelt die Achse in der Mitte des Koords 0.
ein zylindrisches Koordinatensystem erstellen
ein Feld mit pcl-Funktion der zylindrischen Koordinaten erzeugen, um die Lagerbelastung des Rades auf der Achse zu simulieren
einen Druck mit dem Feldwert erzeugen
den Gesamtwert der angelegten Kraft auswerten und das Feld entsprechend skalieren
Auflösen
kompliziert? Ein bisschen. vor allem Schreibfeld.