• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Radiallast

  • Ersteller Ersteller Giada89
  • Erstellt am Erstellt am

Giada89

Guest
Bye to all,
Ich habe eine Frage zu stellen, ich finde mich mit einem dichten Roar, der sich auf einen Baum dreht. das Rad eine radiale Belastung auf dem Baumanteil erzeugt
Wie machen Sie diese Simulation in Patran? Muss ich eine verteilte Kraft oder Last anwenden?
Müssen Sie zuerst mit einem zylindrischen Koordinatensystem fortfahren? und dann Kraft entlang der Achse r anwenden?

Danke für die Antworten, hallo!
 
Guten Morgen.
Wie wird Ihr Modell gemacht? Kann ich ein Bild bekommen?
Wie können wir Ihnen eine Antwort ohne die präzisesten Indikationen geben?
mindestens eine Handskizze, verstehen Sie, wie Sie das Modell setzen möchten.
Danke.
 
Immagine1.pngIch weiß nicht, ob du das verstehst.

Ich möchte wissen, wie man sein Verhalten mit Patran simuliert
 
Nun.
Jetzt sollten Sie verstehen, was Ihr Modell ist.
wie ist das Rad an die Achse gebunden? Interferenz?
Nimmt die Achse nur Biegeschnitt oder sogar Verdrehung?
oder ist das Rad auf der Achse frei?
Sie sollten eine Handskizze mit den Zwängen und Kräften machen, aus denen Sie verstehen, wie das Äxiem funktioniert.
hauptsächlich, wenn die Komponenten zwei sind, sollten Sie Kontakte verwenden.
Wenn Sie vom Rad springen und nur die Achse modeln, können Sie die Last des Rades mit einer Kraft über die ganze Länge modellieren. Dies ist eine ziemlich Push-Annäherung, da die Steifigkeit des Rades hilft, die Achse zu eliminieren, sieht die Achse eine größere Spannung. für eine schlanke Achse ist eine akzeptable Annäherung, aber für eine kurze Achse wie Ihre, wird es Sie über Größe die Achse nicht um wenig.

Wenn diese Annäherung ausreichend ist, sollten Sie ein zylindrisches Koordinatensystem bilden und eine radiale Lastfunktion der Position gegenüber der Achse machen.
um dies zu tun, müssen Sie eine pcl (Funktion) der radialen Koordinaten erstellen, so dass es nichts für den halben Umfang und maximal in der Mitte (Richtung der radialen Kraft) ist und dass verschiedene mit sinusförmigen Gesetzen entsprechend der Winkelkoordinate.
all dies gilt in Form von Druck, wobei anstelle des Druckwertes das mit dem pcl erstellte Feld gesetzt wird.
dann den angelegten Gesamtwert auswerten und das pcl so skalieren, dass die Gesamtkraft wie erforderlich ist.

Zusammenfassung:
modelt die Achse in der Mitte des Koords 0.
ein zylindrisches Koordinatensystem erstellen
ein Feld mit pcl-Funktion der zylindrischen Koordinaten erzeugen, um die Lagerbelastung des Rades auf der Achse zu simulieren
einen Druck mit dem Feldwert erzeugen
den Gesamtwert der angelegten Kraft auswerten und das Feld entsprechend skalieren
Auflösen

kompliziert? Ein bisschen. vor allem Schreibfeld.
 
Ich werde Ihnen ein Feldbild für den Anpressdruck auf einer zylindrischen Achse anbringen.
unter dem Ausdruck des Feldes
0,5 * (sinr('t) + abs (sinus('t)))
Beachten Sie, dass ich die Last auf allen Umfang angewendet, aber mit der Verwendung von abs ging ich, um einen Druck auf den gesamten Umfang Teil mit negativen Brüsten setzen.
dies mit dem Dienstprogramm in lbc finden Sie die gesamte Kraft aufgebracht und dann die Schritte ändern den Koeffizienten 0.5 zu Beginn des pcl.
das System ist ein extrudierter Zylinder auf x-Achse. Dann definierte ich ein zylindrisches Koordinatensystem und schuf damit das Feld (siehe es aus dem Bild).
dann habe ich die Elemente ausgewählt, auf die Druck aufgebracht werden soll und als Druckwert I das Feld gesetzt wurde.
Du solltest Erfolg haben. .

Pressure field for bearing contact.JPG
Pressure field for bearing contact_02.JPG
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben