danke für Ihre kostbare Zeit, Ich habe auf das Netz, das ich für die Vorschriften gefunden:
Im Hinblick auf den strukturellen Widerstand diktiert der Standard die Notwendigkeit, die Kapazität des Hakens nach der horizontalen Last (d) und der vertikalen statischen Belastung (s) zu definieren. die erste wird nach den technischen Massen ausgedrückt, die (mt bzw. mr) nach der nachstehenden Formel fahren und geschleppt werden, während die zweite direkt in "dan" ausgedrückt wird.
d=g xm x mr/mt + mr
die Prüfungen durchgeführt werden, eine f-Kraft anwenden, die eine horizontale Komponente (fh) je nach Belastungsart (progressiv oder alternierend) und als vertikale Komponente (fv) einmalig eine halbe vertikale statische Belastung aufweist
die Norm cuna nc 338-02 definiert reale Kategorien von Haken, bezogen auf Anwendungen von typisch italienischen Schleppsystemen. Für jede dieser Kategorien sind Abmessungen und Kapazitäten definiert, während bei statischen Belastungen, die auch auf Gemeinschaftsebene anerkannt sind, auf Homologationstests erforderlich sind. Je nach Produkt in der Entwicklung ist es möglich, strukturelle numerische Analyse auch für solche Tests durchzuführen, die Ergebnisse und Informationen erhalten, wie sie für Ermüdungstests genannt werden.
1. die semotorische Arbeitsmaschine muss mit dem nach den Tabellen zugelassenen oder nach den gemeinschaftlichen Vorschriften für semotivierte landwirtschaftliche Maschinen oder Kraftfahrzeuge genehmigten Typhaken eingerichtet werden.
2. Der Flugbetrieb muss mit den nach den Abwassertabellen genehmigten oder nach den gemeinschaftlichen Vorschriften für landwirtschaftliche Maschinen oder für Anhänger genehmigten Typgenehmigungen eingerichtet werden.
2.1. Im Falle eines Setups mit einer dem Tisch cuna nc 438-06 entsprechenden Tow-Auge kann sie durch Semoventmaschinen oder landwirtschaftliche Zugmaschinen angetrieben werden, die mit Schlepphaken entsprechend dem Tisch cuna nc 338-02 geschleppt werden.
2.2 bei Geräten mit Angreifeinrichtungen gemäß der Richtlinie 94/20/ce oder mit den in Artikel 438-40 und in Artikel 438-55 vorgesehenen Tischen kann es von Fahrzeugen für die Beförderung oder von auf der Straße betriebenen Maschinen angetrieben werden, die mit Angreifeinrichtungen gemäß der Richtlinie 94/20/ce oder mit den in Artikel 138-55 vorgesehenen Tabellen ausgestattet sind.
Kunst. 3.
towable Masse von Semoventmaschinen
1. der maximale Wert der als Differenz zwischen der maximalen Masse bei voller Belastung des Komplexes, bestehend aus der semotorischen Arbeitsmaschine und dem Maschinenbedienerschleppen, und der maximalen Masse bei voller Belastung der semotorischen Arbeitsmaschine: Dieser Wert unterliegt der Einhaltung des in Artikel 1 genannten Gewichtsverhältnisses, der den Wert von:
a) 1 für gummigetriebene Radmaschinen, für nicht geformte Radantriebsmaschinen oder für solche mit einer bremsfreien Maschine;
b) 2 für gummigetriebene Maschinen, für nicht geformte Radbetriebsmaschinen oder für solche Spannmaschinen, unabhängig von der Art der Bremsung des Komplexes;
technische Parameter von Schleppsystemen
Der Wert d: ist definiert als die theoretische Referenzlast für die Bestimmung der dynamischen horizontalen theoretischen Kraft, die das Fahrfahrzeug und der Anhängerwechsel; dc-Wert: es ist definiert als die theoretische Referenzlast für die Bestimmung der dynamischen horizontalen theoretischen Kraft, die das Fahrfahrzeug und der Zentralachsenanhänger austauschen; v-Wert: ist definiert als die theoretische Referenzlast für die Bestimmung der dynamischen vertikalen theoretischen Kraft, die das Fahrfahrzeug und der Zentralachsenanhänger mit der Masse größer als 3,5 t-
- Schlepphaken und Ösen 1.1 - traditionelle Anhänger
In diesem Fall ist der charakteristische technische Parameter wie folgt:
d = g x t x r/t
wobei: g = Schwerkraftbeschleunigung von 9,81 m/s2; t = die technisch maximal zulässige Masse, ausgedrückt in Tonne des Fahrzeugs; r = die technisch maximal zulässige Masse des in Tonne ausgedrückten Anhängers darstellt.
c) 3 für gummibelastete Radbetriebsmaschinen, wenn die mechanische Typbremseinrichtung;
d) 4 für gummibelastete Radmaschinen, wenn die Bremseinrichtung des gemischten und automatischen Typkomplexes;
c) 5 für gummibelastete Radmaschinen, wenn die Bremsvorrichtung des kontinuierlichen und automatischen Typkomplexes.