• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Boltsimulation

  • Ersteller Ersteller Matteo
  • Erstellt am Erstellt am

Matteo

Guest
ich muss die wirkung einer verschraubung am flansch eines druckbehälters simulieren. ich denke, es wäre nützlich, die verschiedenen techniken zu vergleichen. in meinem fall tat ich das (für jedes loch):

1) berechnung "hand", bekannt die vorspannung, der verlängerung des vorgespannten bolzens

2) schraubenmodellierung mit länge l (als abstand zwischen der oberfläche der flansche verstanden). wenn die software erlaubt, thermische eigenschaften zu bündeln die berechnung schneller ist, ansonsten ich feste elemente verwenden.

3) zuschreibung eines thermischen ausdehnungskoeffizienten "negativ" (so of "retire") und eines delta t fitizio. die flansche einen solchen koeffizienten gleich null haben.

4) berechnung auf einem einzigen und vereinfachten "sektor" des ausdehnungskoeffizienten, der erforderlich ist, um lf - l = dl zu erhalten (wobei lf der abstand der beiden oberflächen der flansche in der endgültigen konfiguration ist) unter bedingungen des vorhandenseins von nur vorspannung (thermisch simuliert).

5) aufbringen der so definierten eigenschaften auf das komplette modell und überlappung (falls im linearen feld) der lasten.

kritik und vorschläge sind gut angenommen:)
 
nettes spiel!
aber es scheint ein bisschen schlank; wie gehen sie zu modell, hängt definitiv davon ab, was sie wollen zu beobachten. . aber warum nicht die vorspannung der schraube mit einer externen last, die auf den flansch (und sogar auf die schraube, wenn sie kümmern) in der kontaktzone zwischen dem kopf der schraube und flansch aufgebracht?
hi.

--
paulo
 
sogar ihre lösung ist vernünftig, aber lokal führt zu einem fehler (in vielen fällen übertragbar). wenn die beiden flansche dazu neigen, die schraubenspannung in der realität zu entfernen, während (reziprok) nur die reaktion aufgrund der prekäre, da diese konstant ist, bleibt der zapfen auf dem bolzen (und auf dem flansch) konstant.

eine alternative ist, diese last als "prekarious + übung last" anzuwenden, aber ich muss darüber nachdenken..
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben