Matteo
Guest
ich muss die wirkung einer verschraubung am flansch eines druckbehälters simulieren. ich denke, es wäre nützlich, die verschiedenen techniken zu vergleichen. in meinem fall tat ich das (für jedes loch):
1) berechnung "hand", bekannt die vorspannung, der verlängerung des vorgespannten bolzens
2) schraubenmodellierung mit länge l (als abstand zwischen der oberfläche der flansche verstanden). wenn die software erlaubt, thermische eigenschaften zu bündeln die berechnung schneller ist, ansonsten ich feste elemente verwenden.
3) zuschreibung eines thermischen ausdehnungskoeffizienten "negativ" (so of "retire") und eines delta t fitizio. die flansche einen solchen koeffizienten gleich null haben.
4) berechnung auf einem einzigen und vereinfachten "sektor" des ausdehnungskoeffizienten, der erforderlich ist, um lf - l = dl zu erhalten (wobei lf der abstand der beiden oberflächen der flansche in der endgültigen konfiguration ist) unter bedingungen des vorhandenseins von nur vorspannung (thermisch simuliert).
5) aufbringen der so definierten eigenschaften auf das komplette modell und überlappung (falls im linearen feld) der lasten.
kritik und vorschläge sind gut angenommen
1) berechnung "hand", bekannt die vorspannung, der verlängerung des vorgespannten bolzens
2) schraubenmodellierung mit länge l (als abstand zwischen der oberfläche der flansche verstanden). wenn die software erlaubt, thermische eigenschaften zu bündeln die berechnung schneller ist, ansonsten ich feste elemente verwenden.
3) zuschreibung eines thermischen ausdehnungskoeffizienten "negativ" (so of "retire") und eines delta t fitizio. die flansche einen solchen koeffizienten gleich null haben.
4) berechnung auf einem einzigen und vereinfachten "sektor" des ausdehnungskoeffizienten, der erforderlich ist, um lf - l = dl zu erhalten (wobei lf der abstand der beiden oberflächen der flansche in der endgültigen konfiguration ist) unter bedingungen des vorhandenseins von nur vorspannung (thermisch simuliert).
5) aufbringen der so definierten eigenschaften auf das komplette modell und überlappung (falls im linearen feld) der lasten.
kritik und vorschläge sind gut angenommen
