• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Ctb ed annotazioni

Melli

Guest
guten morgen, alle!
ich lese in verschiedenen foren, die mit autocad 2008, mit anmerkungen, sie können layouts mit verschiedenen skalen immer mit der gleichen ctb drucken, aber immer die gleiche grafik rendering. auf diese weise können sie vermeiden, zwei verschiedene ctb zu verwenden, zum beispiel für maßstab 1:50 und 1:100. ich habe es falsch interpretiert oder ist es richtig? und wenn es richtig ist, was zur hölle ist das verfahren:confused::confused::confused::confused:? dank aller und guter arbeit.
 
guten morgen, alle!
ich lese in verschiedenen foren, die mit autocad 2008, mit anmerkungen, sie können layouts mit verschiedenen skalen immer mit der gleichen ctb drucken, aber immer die gleiche grafik rendering. auf diese weise können sie vermeiden, zwei verschiedene ctb zu verwenden, zum beispiel für maßstab 1:50 und 1:100. ich habe es falsch interpretiert oder ist es richtig? und wenn es richtig ist, was zur hölle ist das verfahren:confused::confused::confused::confused:? dank aller und guter arbeit.
mm

ctb ist eine konfigurationsdatei für dicken und druckstile.... in keiner weise ist an die druckskala gebunden.... eine linie in sicht muss die gleiche dicke haben, beides, dass die zeichnungen im maßstab 1:100 und 1:50 sind daher nicht von der skala, sondern von der farbe oder einheit abhängig.

nun funktioniert nicht jeder, wie am besten gefunden wird.. aber meiner meinung nach gibt es keine verbindung zwischen skala und ctb.... zumindest für stile abhängig von farbe... .

wenn sie über verschiedene stile sprechen oder die dicke der linien bereits zeichnen... dann habe ich diese methode nie verwendet. .
 
danke für die rekordantwort! zumindest höre ich auf, das web nach dem verfahren zu suchen, um etwas zu tun, das nicht existiert:d:d:d.... an diesem punkt frage ich mich: es gibt einen weg zum drucken, zum beispiel zwei layouts in verschiedenen skalen, aber von dem gleichen objekt, immer die gleiche dicke der linien und mit der gleichen ctb?
 
danke für die rekordantwort! zumindest höre ich auf, das web nach dem verfahren zu suchen, um etwas zu tun, das nicht existiert:d:d:d.... an diesem punkt frage ich mich: es gibt einen weg zum drucken, zum beispiel zwei layouts in verschiedenen skalen, aber von dem gleichen objekt, immer die gleiche dicke der linien und mit der gleichen ctb?
wenn ihr cdb verwendet farbabhängigen druck sie... verhängen, dass rot 0,05 pro esmpio... alles, was in rot ist, wird mit 0,05 unabhängig von der skala der zeichnung gedruckt.
 

Anhänge

  • Immagine.JPG
    Immagine.JPG
    99,8 KB · Aufrufe: 21
sind zwei völlig verschiedene dinge ctb und anmerkungsskala (von 2008).
ctb (und stb) sind druckstile, die die verschiedenen institutionen zum drucken führen, d.h. farben, die dicke der pennine und wenn sie auch die arten von rückhaltestellen wollen, hat nichts mit der druckskala zu tun (1:100 -1:50), da die linie, die dicke zum beispiel 0,2mm hat immer 0,2mm auf den verschiedenen skalen, ist nur das design, das größer oder kleiner sein wird. natürlich, wenn sie das gleiche modell in zwei verschiedenen skalen auf dem gleichen blatt haben wollen, fügen sie einfach einen neuen viewport zu einer anderen skala im layout hinzu.
eine andere totalmende als konzept (und sehr nützlich) sind die anmerkungswaagen, die durch zuordnung mit einem objekt (ein text, eine quote oder ein block) das objekt automatisch nach der in den viewport gesetzten skala skaliert.
um ein beispiel zu machen, entscheiden sie, dass in druck muss hoch 3mm es immer 3mm im blickpunkt mit verschiedenen skalen sein.
dies ist die funktion der notenskala.
es gibt mehrere verfahren, um die anzeige bestimmter objekte in unterschiedlichen maßstäben und anderen sehr nützlichen dingen zu blockieren.
tschüss.
 
Zuletzt bearbeitet:
... danke für die antworten! ich kenne die funktionsweise von ctb, da ich autocad jetzt aus "einige" jahr :rolleyes:....was ich vermisse ist zu verstehen, wie die annotationen funktionieren. wo finde ich hinweise auf ihre verwendung?
 
sehr einfach und panorama der "neuen feature-workshop" (menu-hilfe), gibt es den ersten teil, der den betrieb der notenskala erklärt.
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben