<n<
Guest
Hallo alle,
Ich berechne die Auslenkung eines Baumes, auf dem ein Zahnrad montiert ist: Ich muss überprüfen, ob es die Bedingung von etwa 100 μm max für die restriktivere allgemeine Gravur und Bedingung (l/3000 für Fliehkrafteffekte sagt) entspricht etwa 50 μm. Ich hatte alles in Kussys entworfen, enthalten Kugellager und verifizierte Erweiterungen, während Ablenkung entspricht etwa 10 Mikrometer. durch die Berechnungen von Hand (in Ahorn), integral mit dem Theorem von Castilian und erhalten ein Ergebnis deutlich höher, etwa 200 μm. Das Problem besteht nun darin, dass es im Moment des Drehmoments alle fällig ist und durch die Bewegung des Anwendungspunktes (derjenige, der im Schema durch den blauen Ring nach rechts dargestellt ist) stark zunimmt, als integraler Moment für eine immer größere Länge. .
Ich stelle das System fest, um zu erklären:ps.: Ich musste die Art der Lager ändern, denn manuell gibt es keine Möglichkeit, sie zu überprüfen. .
diese Auslenkung in der Software:das Ergebnis in ks ändert sich nicht einmal die Hohlwelle (siehe die großzügige Größe) und ist perfekt mit meinem Parer konsistent.
würde jemand wissen, wo ich falsch gewesen wäre oder warum diese Unstimmigkeit?
alle übrigen Projekte, die ich parallel zwischen Software und Handkonten gemacht habe, und es war alles perfekt konsistent. .
Ich berechne die Auslenkung eines Baumes, auf dem ein Zahnrad montiert ist: Ich muss überprüfen, ob es die Bedingung von etwa 100 μm max für die restriktivere allgemeine Gravur und Bedingung (l/3000 für Fliehkrafteffekte sagt) entspricht etwa 50 μm. Ich hatte alles in Kussys entworfen, enthalten Kugellager und verifizierte Erweiterungen, während Ablenkung entspricht etwa 10 Mikrometer. durch die Berechnungen von Hand (in Ahorn), integral mit dem Theorem von Castilian und erhalten ein Ergebnis deutlich höher, etwa 200 μm. Das Problem besteht nun darin, dass es im Moment des Drehmoments alle fällig ist und durch die Bewegung des Anwendungspunktes (derjenige, der im Schema durch den blauen Ring nach rechts dargestellt ist) stark zunimmt, als integraler Moment für eine immer größere Länge. .
Ich stelle das System fest, um zu erklären:ps.: Ich musste die Art der Lager ändern, denn manuell gibt es keine Möglichkeit, sie zu überprüfen. .
diese Auslenkung in der Software:das Ergebnis in ks ändert sich nicht einmal die Hohlwelle (siehe die großzügige Größe) und ist perfekt mit meinem Parer konsistent.
würde jemand wissen, wo ich falsch gewesen wäre oder warum diese Unstimmigkeit?
alle übrigen Projekte, die ich parallel zwischen Software und Handkonten gemacht habe, und es war alles perfekt konsistent. .