• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Kräfte oder Drücke und parabolische oder dreieckige Tendenz

  • Ersteller Ersteller mirko088
  • Erstellt am Erstellt am

mirko088

Guest
Hallo, ich hätte einen Zweifel an der Belastung und dem Gleichungsbefehl.
Ich muss eine Kraft in Betracht ziehen, die eine Oberfläche investiert, so dass ich auf allen Gesichtsausdehnung dachte, die Last "Druck" anstelle der Last "Kraft" zu verwenden. Ich kenne das gesamte Kraftmittel daher, dass ich diese Kraft auf die betrachtete Fläche geteilt habe, um das gesamte Druckmittel auf dem Gesicht zu erhalten. An dieser Stelle bin ich daran interessiert, zu verstehen, wie man die Gleichung einstellt, um diesen Druck entsprechend einer Last in einem dreieckigen Fall in einem parabolischen Fall zu verteilen. die Achse, zu der der Druck wachsen muss, ist die Achse y.
Danke.
 
Nachdem ich an mehreren Fem-Programmen gearbeitet habe, kann ich Ihnen sagen, dass ich den Druckbefehl praktisch nie benutzt habe und warum: normalerweise tauschen sie bekannte Kräfte zwischen Objekten und es gibt Anwendungsbereiche. Sie können meine Eingriffe in die mechanische Konstruktion sehen, wo ich die Oberflächen durch Begrenzung des Anwendungsbereichs der Kraft teile.
Der Druck sollte verwendet werden, wenn es wirklich einen Druck gibt, wie in einem Druckrohr....Sie setzen keine Kraft, sondern einen Druck auf den Punkt.

eine nichtlineare Last ist kein Druck, sondern eine Kraft auf Breiteneinheit....wenn Sie 2d verwenden. n/m ist nicht n/mm2=mpa.
 
Ich sollte aerodynamische Kräfte auf einer Schaufel simulieren und die Gesamtportanz und den Gesamtwiderstand dafür kennen, dachte ich, ich würde den Druck verwenden.
 
wie ich mich erinnerte, aufschaute wikipedia Sie sind nicht Druck auf dem Spiel, sondern Kräfte.

die portanza l ist eine Kraft, die auf einen Bereich wirkt (es ist wahr, dass n/mm2 ein Druck ist.... aber es ist, den Druck zu erhalten, weil es bekannt ist, aber der Bereich kann verschiedene Form des Profils haben)

♪[ L=\frac{1}{2}•\rho•V²•S•C_L \]Wo:
\( \rho \)= Luftdichte
v = Fluggeschwindigkeit
s = alare Oberfläche
\(c_l \) = Beförderungskoeffizient

sogar Gesamtwiderstand ist eine Kraft, die der Bewegung entgegenwirkt und nicht ein Druck.

Meiner Meinung nach ist es richtiger, mit der Geometrie des geometrischen Modells zu arbeiten, um den realen Bereich zu haben und die Kräfte anzuwenden.
 
Ich kenne den realen Anwendungsbereich, da die Berechnung mit dem Modell an dieser Stelle die Gesamtkraft bemerkt, da ich diese Kraft dann auf das Modell vertreibe? weil, wenn ich es auf einer Oberfläche verteilen und nicht auf einer Linie von Knoten wird das Ergebnis größer als die tatsächliche. Ich erkläre besser, ob ich eine parabolische Verteilung will, die ich die Wertmax*(y/l)^2-Gleichung aufzwinge, aber eine Oberfläche auswähle, die ich nicht über das gesamte Modell hinausgehe?
 
die Hauptdifferenz zwischen einer Kraft und einem Druck ist der Richtungsvektor. der Druck ist normal auf die Oberfläche, während die Kraft und nach dem aufgebrachten Träger, so, je nachdem, was Sie tun müssen, Sie verwenden einen oder den anderen.
aerodynamische Belastung ist im Grunde ein Druck, aber es ist nicht konstant und variiert zwischen Intradox und Extradox. unter anderem ist es wichtig, es auf die richtige Weise zu setzen, um dem Profil das richtige Drehmoment zu geben
Ich benutze oft Druck, genau für aerodynamische Belastungen, Wasserdruck in einem Tank (und damit variabel), Druck auf einen Rumpf. während die Kraft für bekannte Lasten, mit nicht normaler Richtung zur Oberfläche.
Die korrektste Methode, ein Flügelprofil zu laden, würde ihm jedoch sein Druckfeld auf den beiden Oberflächen geben, aber es ist auch die komplizierteste.
Ansonsten können Sie eine Kraft anwenden, die entlang der Spanne variiert (die die Stärke des Elementarabschnitts des Profils darstellt) und die in der lokalen Druckmitte des Profils aufgebracht wird. so respektieren wir das Drehmomentmoment und vereinfacht die Arbeit, da Sie eine Kraft haben, die nur entlang der Aszisse variiert. natürlich verlieren Sie ein wenig Präzision
 
vorausgesetzt, dass Ihr Profil entlang der x entwickelt und dass Sie die Funktion der Verteilung der Last entlang der x ascissa haben (Funktion der Form der Schaufel, der Winkel des lokalen Auftretens, der Art des Profils, etc.). Sie können eine solche Funktion schreiben, dass f(x)=load(x) ist. dann diese Lastfunktion auf alle Knoten, die entlang einer Linie gefunden werden, die lokale Druckzentren kombiniert. berechnet die aufgebrachte Gesamtkraft und wendet dann einen Faktor an, um die Gesamtkraft auf den bekannten Wert zurückzubringen. Dies sollte ein gültiges Ladesystem sein
 
vorausgesetzt, dass Ihr Profil entlang der x entwickelt und dass Sie die Funktion der Verteilung der Last entlang der x ascissa haben (Funktion der Form der Schaufel, der Winkel des lokalen Auftretens, der Art des Profils, etc.). Sie können eine solche Funktion schreiben, dass f(x)=load(x) ist. dann diese Lastfunktion auf alle Knoten, die entlang einer Linie gefunden werden, die lokale Druckzentren kombiniert. berechnet die aufgebrachte Gesamtkraft und wendet dann einen Faktor an, um die Gesamtkraft auf den bekannten Wert zurückzubringen. Dies sollte ein gültiges Ladesystem sein
hatte bereits daran gedacht, nach dieser Strategie zu arbeiten, da sie die Theorie des elementaren Modells der Schaufel widerspiegelt. Wie erstelle ich jedoch diese Linie von Knoten durch die Druckzentrale, in der ich die Kräfte anwenden muss? Soll ich diese Knotenlinie auch mit dem bereits vorhandenen Netz des Modells verbinden?
 
Vielleicht musstest du vorher darüber nachdenken?
Allerdings sollten Sie die obere Oberfläche nach dieser Linie schneiden, so dass Sie Knoten auf dieser Linie haben. dann wählen Sie sie und legen Sie Stärke auf alle diese Knoten nach ihrer Aszisse auf. berechnet den Wert der Gesamtkraft, die von der Anzahl der Knoten abhängen wird, nicht bekannt a priori, und skaliert die nach der Gesamtkraft aufgebrachte Kraft.
 
Vielleicht musstest du vorher darüber nachdenken?
Allerdings sollten Sie die obere Oberfläche nach dieser Linie schneiden, so dass Sie Knoten auf dieser Linie haben. dann wählen Sie sie und legen Sie Stärke auf alle diese Knoten nach ihrer Aszisse auf. berechnet den Wert der Gesamtkraft, die von der Anzahl der Knoten abhängen wird, nicht bekannt a priori, und skaliert die nach der Gesamtkraft aufgebrachte Kraft.
viel ähnelt der manuellen Berechnung, die mit dem doppelten Integral der angewandten Drücke durchgeführt wird, um die resultierende Kraft zu erhalten...nur, dass hier eine einzige diskrete Summe von Punkten ist.
immer arbeiten..
 
Vielleicht musstest du vorher darüber nachdenken?
Allerdings sollten Sie die obere Oberfläche nach dieser Linie schneiden, so dass Sie Knoten auf dieser Linie haben. dann wählen Sie sie und legen Sie Stärke auf alle diese Knoten nach ihrer Aszisse auf. berechnet den Wert der Gesamtkraft, die von der Anzahl der Knoten abhängen wird, nicht bekannt a priori, und skaliert die nach der Gesamtkraft aufgebrachte Kraft.
Was meinst du damit, die obere Oberfläche zu schneiden?
 
Ich meine, wenn die Oberfläche durch eine auf den lokalen Druckzentren liegende Kurve in zwei Oberflächen geschnitten wird, geht die Software dazu, Knoten auf diese Kurve zu setzen. Wenn Sie aus Netzgründen nicht schneiden können, können Sie immer versuchen, ein Netzsamen zu machen, so dass die Software Knoten auf diese Kurve legt. dann müssen Sie den Weg finden, sie auszuwählen, und es über die Last anzuwenden, die Funktion ihres Standortes sein wird
 
Ich meine, wenn die Oberfläche durch eine auf den lokalen Druckzentren liegende Kurve in zwei Oberflächen geschnitten wird, geht die Software dazu, Knoten auf diese Kurve zu setzen. Wenn Sie aus Netzgründen nicht schneiden können, können Sie immer versuchen, ein Netzsamen zu machen, so dass die Software Knoten auf diese Kurve legt. dann müssen Sie den Weg finden, sie auszuwählen, und es über die Last anzuwenden, die Funktion ihres Standortes sein wird
das Druckzentrum fällt in einen Bereich, wo es kein Netz gibt, da es nur die Schale in diesem Bereich gibt
 
?
Sie meinen, es fällt in die Mitte eines Elements? Nehmen Sie die Knoten neben dem Element und machen zwei Knoten. sonst die Elementhälfte brechen.
Wie auch immer, der perfekte Job sollte gedacht werden, bevor Sie das Netz tun, jetzt müssen Sie sich anpassen.
 
?
Sie meinen, es fällt in die Mitte eines Elements? Nehmen Sie die Knoten neben dem Element und machen zwei Knoten. sonst die Elementhälfte brechen.
Wie auch immer, der perfekte Job sollte gedacht werden, bevor Sie das Netz tun, jetzt müssen Sie sich anpassen.
ist die erste Arbeit, die ich auf Hypermesh mache, also weiß ich nicht, wie es alles funktioniert. sagte, dass die Druckmitte in den d-holm fällt, der aus einem Netz 2d besteht, also innen ist leer. Ich verstehe das Inter nicht, damit Sie mich folgen lassen
 
Können Sie nicht den Einsatzpunkt der Kraft entlang seines Direktors übersetzen, um Knoten oder Elemente zu treffen? an dieser Stelle, wenn sie Knoten sind, Kraft direkt anwenden, wenn sie Elemente sind, wählen Sie die Knoten auf die Kontur dieser, und gelten für sie Kraft.
 
Können Sie nicht den Einsatzpunkt der Kraft entlang seines Direktors übersetzen, um Knoten oder Elemente zu treffen? an dieser Stelle, wenn sie Knoten sind, Kraft direkt anwenden, wenn sie Elemente sind, wählen Sie die Knoten auf die Kontur dieser, und gelten für sie Kraft.
Also nehme an, dass lange x ich das lange Seil habe und ich die Flügelspanne habe... Würde ich den Punkt der Anwendung der langen x-Resistenz gegen die Angriffskante und für die lange z-Lagerung auf der Oberseite des Profils bewegen? ?
 
was du gesagt hast, ist richtig. dann, wenn Sie kleine Fehler einführen können, können Sie nur zu z bewegen, da der Widerstand viel niedriger ist als die Portanza und dass die Profildicke normalerweise niedrig ist.
Ansonsten können Sie eine Reihe von diskreten Knoten machen, an der Stelle der Kraftanwendung und verbinden sie mit Rbe 3 mit dem gesamten Abschnitt bezogen auf den Knoten.
das Flügelprofil in 20 Abschnitte zu je einem Knoten, der sich im Druckzentrum des Abschnitts befindet, zu teilen. auf diesen Knoten setzen die Kraft und verbinden sie mit den Abschnitt Knoten mit einem Rbe3.
Achten Sie auf folgende Dinge:
- zwei Rbe 3 können nicht die gleichen Knoten teilen, so ist ein Knoten entweder auf einem Abschnitt oder auf einem anderen, aber nicht auf beiden.
- der zentrale Knoten der rbe3 (diejenige, wo die Kraft gilt) besagt abhängig, muss mit allen 6 Grad der Freiheit (ux,uy,uz, rx,ry,rz oder nastran notation, von 1 bis 6) die Knoten des Profils oder Flügels, genannt unabhängige Knoten, muss nur mit ux,uy,uz Übersetzungen gebunden werden.
 
was du gesagt hast, ist richtig. dann, wenn Sie kleine Fehler einführen können, können Sie nur zu z bewegen, da der Widerstand viel niedriger ist als die Portanza und dass die Profildicke normalerweise niedrig ist.
Ansonsten können Sie eine Reihe von diskreten Knoten machen, an der Stelle der Kraftanwendung und verbinden sie mit Rbe 3 mit dem gesamten Abschnitt bezogen auf den Knoten.
das Flügelprofil in 20 Abschnitte zu je einem Knoten, der sich im Druckzentrum des Abschnitts befindet, zu teilen. auf diesen Knoten setzen die Kraft und verbinden sie mit den Abschnitt Knoten mit einem Rbe3.
Achten Sie auf folgende Dinge:
- zwei Rbe 3 können nicht die gleichen Knoten teilen, so ist ein Knoten entweder auf einem Abschnitt oder auf einem anderen, aber nicht auf beiden.
- der zentrale Knoten der rbe3 (diejenige, wo die Kraft gilt) besagt abhängig, muss mit allen 6 Grad der Freiheit (ux,uy,uz, rx,ry,rz oder nastran notation, von 1 bis 6) die Knoten des Profils oder Flügels, genannt unabhängige Knoten, muss nur mit ux,uy,uz Übersetzungen gebunden werden.
Ich hatte an die rbe3-Lösung gedacht, aber ich habe sie nie benutzt, so dass ich ihre Operation nicht geklärt habe. falls ich die erste Lösung verwendet habe, würde die Gesamtkraftverteilung mit der Anzahl der Knoten verknüpft werden, wie ich verstanden habe. Ich kenne die Gesamtkraft, die gleich p:7000n ist und ich einen parabolischen Trend anwenden möchte, deshalb hatte ich gedacht, p0, d.h. die maximale Belastung in Extremitäten wie p0 = 3p/l (l: Länge der Applikationszone ) zu berechnen und dann die Gleichung p(y) = p0(x/l)^2 einzustellen, in diesem Fall aber wird er mir eine parabolische Tendenz mit maximaler Wert in diesem Fall anwenden? Ich habe die Botschaft gelesen, bevor ich die Lösung veranschaulichen konnte, aber ich habe sie nicht verstanden.
 
Sie müssen überprüfen, wie viel die gesamte Kraft angewendet und dann einen Skalenfaktor anwenden. Ich schlage vor, dass Sie die Formel in Excel schreiben, sie zu verifizieren, dann anwenden und überprüfen, wie viel die Summe ist.
das rbe-Verfahren hat diese Vorteile:
- Kräfte auf alle Knoten anwenden, so dass Sie keine lokalen Auswirkungen von Kraft haben, sie auf einige Knoten aufgebracht.
- Sie sind sehr präzise als Kraftanwendungspunkt, aus Elementen freigesetzt
- Ja. Es ist ein diskretes System, damit es kontrolliert werden kann.
Im Gegenteil, es ist nicht einfach, alle Rbes zu machen, ohne zwischen ihnen zu interlacing.

Bis dann.
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben