• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Material für Baum

cesck85

Guest
Guten Morgen.
aufgrund besonderer Bauanforderungen muss ich ein Band mit 240mm ø10 Kopfrolle entwickeln.
der Zimmermann, dem ich vertrauen, hat zu Hause c40 oder aisi 420c, welches Material könnte besser für diese Rolle sein?
Danke.
 
Guten Morgen.
aufgrund besonderer Bauanforderungen muss ich ein Band mit 240mm ø10 Kopfrolle entwickeln.
der Zimmermann, dem ich vertrauen, hat zu Hause c40 oder aisi 420c, welches Material könnte besser für diese Rolle sein?
Danke.
Was meinst du mit "Ich muss ein Band entwickeln"? Haben Sie eine Spule und mit dem Eröffnungsbrett, holen Sie das Band und haben eine Rolle des Kopfes?
Wenn du über Zimmermann redest, hoffe ich, dass du die c40 nicht verschweißen musst... ansonsten du zerbrechst.
 
Ich ziehe ein Förderband und für die Kopfrolle (Folge) muss ich einen Durchmesser von ø10 mm maximal für eine Länge (unter den Lagern) von 240 mm haben.
Ich hatte als Material die 42crmo4 gewählt, der Zimmermann nicht in kurzer Zeit zurückkehrt und mir die Runden von c40 und aisi 420c bereits auf Lager vorgeschlagen.
Ich weiß nicht, was das beste Material sein kann, sogar über Müdigkeit nachzudenken. der mechanische Widerstand macht mich zu verlängern für aisi 420c, Ich will nicht, dass es für Müdigkeit bis zur langen.

Danke.
 
Jetzt ist es klar, du musst einen verrückten Stift an einem Teppich machen.
Ich würde es sowieso nicht benutzen.
auf dem Markt gibt es rectified Bars in c45/c47 und dieser Größe finden Sie sie schnell.
sicherlich ein 42crmo4 oder ein 39crnimo4 haben ein sehr unterschiedliches Ermüdungsverhalten und sehr wenig vergleichbar mit c45.
Wenn du nichts anderes tun kannst... geh für c40.
 
Hi, aisi 420c würde es nicht verwenden, wenn Korrosion/Gesundheit Probleme (die zwischen dem anderen und unter anderem Typ 410). wenn Sie es verschweißen müssen, am Standort eines akkreditierten Lieferanten wird geschrieben "Wenn dies erforderlich ist, führen Sie eine Vorheizung auf 200-250°C, und unmittelbar nach dem Schweißen Glühen auf 700-750°C für 6-8 Stunden, gefolgt von der Abkühlung in der Luft ".für eine detaillierte Analyse sollten Sie Kräfte, Geometrien, Oberflächenstatus, Härte usw. berücksichtigen...was Sie nur mit Handdaten tun können. .
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben