• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Asymmetrische Objektdrehung

  • Ersteller Ersteller Mito125
  • Erstellt am Erstellt am

Mito125

Guest
Guten Morgen, ich versuche herauszufinden, ob die Einstellung des Problems richtig ist oder nicht. Ich habe ein Objekt, das auf 100rpm rotiert, der Abschnitt des Objekts ist wie folgt:1594628992534.pngIch formte das komplette Objekt als Rotationsfest und erhielt das komplette 3d Objekt. Dann habe ich das 3-stöckige, lange Symmetrie-Werkzeug aufgebracht, so dass nur ein Auge des Objekts. im Modell Ich habe 3 reibungslose Unterstützung eingegeben, um die Gesichter der Symmetrie anzuzeigen:1594629154215.pngIch habe eine Standard-Erdgravitation eingefügt und dann in Komponenten die Rad/s Rotation (ca. 10.47) eingefügt. das Netz scheint mir sehr ordentlich:1594629260535.pngHabe ich es richtig repariert? sind in Zweifel hinsichtlich der reibungsfreien Abstützung und wenn die symmetrische Teilung korrekt ist. Danke.
 
Wenn Sie nicht festlegen, was Sie zu berechnen versuchen und was die Randbedingungen sind, können Sie keine Ratschläge geben.

die Symmetrien können ausgenutzt werden, wenn das Stück asymmetrisch ist, aber solange diese Symmetrien die Belastungs- und Bindungsbedingungen nicht verkrüppeln.
 
Ich habe ein Objekt, das auf 100rpm rotiert, ich muss Deformation und Spannung nach von Nebel finden.
 
ah ohne Belastungen oder Reibung in der Nabe? Dann, die Schwerkraft zu vernachlässigen, die einzige Last wird die Fliehkraft sein... Ihre Modellierung am Ende ist in Ordnung, ich denke, das Problem könnte sogar auf 2d reduziert werden. die reibungslosen Oberflächen, um die Symmetrie zu formen, werden häufig verwendet, weil im Grunde sagen Sie die Oberfläche, die sich nicht entlang Ihrer normalen... Ich bin mir nicht sicher, aber es scheint mir, dass es spezifische Einschränkungen für Symmetrien gibt. Sie können beide versuchen, aber sollten keine Unterschiede geben.

Ihre Frage beantworten.

Ich habe noch nie statische Analyse gemacht, indem ich eine Geschwindigkeit als Last gab. Wann haben Sie die Ergebnisse gesichert? Ich bin neugierig zu sehen, wie die äquivalente Last entsprechend dem Aufwand berechnet wird. Beachten Sie, dass Sie die Nabe radial binden müssen, in den veröffentlichten Bildern sehen Sie die Bindung nicht, aber ich denke, dass Sie wissen.
 
Ich habe die Schwerkraft eingefügt. Ich gab keine festen Einschränkungen, um zu unterstützen, also machte ich einen schweren Fehler. Ich wiederhole, indem ich die innere Oberfläche fest bin. Ich wiederholte die Analyse und stellte hier das Ergebnis von Misses:1594634048169.pngIch habe Fragen zum Modellieren. Kann ich nur das Klove ohne Verwendung des Symmetriewerkzeugs modellieren? Ich hätte Zeit in der Zeichnung gerettet. oder muss ich das Symmetriewerkzeug einsetzen, um ihn zu verstehen, woran ich arbeite?

falls auf der oberen Fläche (in der Schnittansicht ist der höchste Teil) gab es eine Last von 1000n, auf dem Klove hätte ich eine Last von nur 250n eingefügt? und wenn die Last auch auf dem unteren Gesicht war, wie könnte ich tun, um es anzuzeigen? vielleicht einen Symmetrieplan beseitigen?

kann in 2d modelliert werden, schlägt die Übung tatsächlich den Vergleich zwischen den Ergebnissen zwischen 2d und 3d vor.
 
Kann ich nur das Klove ohne Verwendung des Symmetriewerkzeugs modellieren? Ich hätte Zeit in der Zeichnung gerettet. oder muss ich das Symmetriewerkzeug einsetzen, um ihn zu verstehen, woran ich arbeite?
Ja. die Modellierungsstrategie, die Sie im Cad-Teil verwenden, ist aus der Perspektive des Fem einflussreich. er braucht Geometrie. mit welchen Schritten es realisiert wird, spielt keine Rolle.

falls auf der oberen Fläche (in der Schnittansicht ist der höchste Teil) gab es eine Last von 1000n, auf dem Klove hätte ich eine Last von nur 250n eingefügt? und wenn die Last auch auf dem unteren Gesicht war, wie könnte ich tun, um es anzuzeigen? vielleicht einen Symmetrieplan beseitigen?
Denk lieber nach Druck. Sie berechnen durch Handkraft geteilte Fläche, dann können Sie Ihre Oberfläche wie Sie wollen schneiden, die Belastung in Bezug auf Druck muss immer das sein. Anlegen einer konzentrierten Last entsteht vielmehr Zweifel.
 
Wenn ich den Druck hätte, hätte ich keine Probleme, bleibt immer ein Druck auf eine Oberfläche... Mein Problem ist konzentrierte Lasten... in einer Übung, die durch Symmetrie geteilt wird, teilt die Last, aber ich fühle mich nicht sicher. .
 
Okay, aber im großen Fall können Sie auf Ihre Hand zählen... 1000 n. 100 mm^2 —> 10 mpa ... die 10 mpa anwenden und Sie sind für alle Symmetrien geeignet, die Sie anwenden möchten
 
Sie sind perfekt richtig, es ist eine akzeptable Lösung. Ich dachte, es gäbe ein anderes System, um zu adoptieren... immer noch mit den Symmetrien, ich mache es nicht gut. Danke für die Hilfe. Schade, dass in dem Buch, das ich benutze, keine Ergebnisse vorliegen, damit ich mich direkt vergleichen kann. .
 
Es ist neugierig zu sehen, dass das Ergebnis, das Sie aufgetragen haben, kein einheitliches Muster in tangentialer Richtung hat, wie es für eine asymmetrische Struktur sein sollte.
In der Tat können diese Strukturen mit einem flachen Netz und asymmetrischen Elementen untersucht werden, wenn man bedenkt, dass es geladen ist, dass Zwänge sind. Fasziniert, ich habe Ihre Struktur umgestaltet und mein Ergebnis ist asymmetrisch.
bezüglich der Verbindung an der inneren Zylinderfläche kann dies auch nicht vorhanden sein. eine Scheibe, die mit einer bestimmten Winkelgeschwindigkeit rotiert, ist im Gleichgewicht für die Massen, so dass sie keine Bindung hat. Wenn es auf einer Platine kalettiert wird, ist dies oft eine Verdrehunfähigkeit (Sprache, Nutprofil usw.) und nicht eine radiale Übersetzung.
Also würde ich nur auf den drei Stockwerken gebunden werden, wo Sie die Symmetrie auferlegten, es wäre die Situation einer Scheibe in Rotation, im Gleichgewicht, die nicht andere Kräfte mit der Außenseite tauscht.
 
Kann ich sehen, wie Sie Zwänge geformt und angewendet haben? Ich möchte vergleichen.

Ich habe die drei Symmetriepläne der reibungslosen Zwänge auferlegt, so dass die feste Verbindung innerhalb des Zentrallochs nicht dient?
 
für die Zwänge Ich habe gesagt, die Superifices bleiben flach, (friktionlos) auf den drei Gesichtern der Symmetrie. für das zentrale Loch habe ich keine Einschränkung gesetzt, als ob die Scheibe im Gleichgewicht mit nur der gleichmäßig wirkenden Rotationskraft schwamm.
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben