• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Flexible/riges sekundäres

  • Ersteller Ersteller stef_design
  • Erstellt am Erstellt am
hi.
ich glaube, sie vermissen den zweiten schritt. erst ok.
ich hänge dein bild an das, was fehlt.

der starre/flexible befehl gibt ihnen die möglichkeit, ihr stück aus dem oberen axiem zu manipulieren. aber sie müssen die einschränkungen deaktivieren, die ihre bewegungen blockieren. um dies zu tun, müssen sie den pippo nicht bearbeiten. catproduct file und deaktivieren sie. sie machen es direkt von top_assembly: erweitern sie den baumteil, wo sie die zwänge von pippo.catproduct sehen und deaktivieren.
dann, wenn sie die deaktivierten zwänge unter den top_assembly zwängen einführen möchten, um die pips-bewegungen aus dem oberen axiem zu befehlen.
oder sie setzen sie nicht und stehen frei. catia fragt nicht nach erfrischung.
versuchen sie es und lassen sie es mich wissen.
hallo?
vielleicht seit r16 dinge geändert haben: verwirrt:
wenn ich auf den harten/flexiblen befehl klicke, müssen sie die einschränkungen nicht deaktivieren, wenn sich der componnete bewegt (nach dem klick auf den befehl).
klicken sie einfach auf den starren/flexiblen befehl, drücken sie das update und das bauteil kehrt in die ausgangsposition zurück (d.h. gebunden).
zurück:confused:
 
vielleicht seit r16 dinge geändert haben: verwirrt:
wenn ich auf den harten/flexiblen befehl klicke, müssen sie die einschränkungen nicht deaktivieren, wenn sich der componnete bewegt (nach dem klick auf den befehl).
klicken sie einfach auf den starren/flexiblen befehl, drücken sie das update und das bauteil kehrt in die ausgangsposition zurück (d.h. gebunden).
zurück:confused:
und... aber nur der erste teil. wenn sie bemerken, und es ist klar in ihren beiden figuren, fragt die refresh auch wenn die einstellbare/rigid funktion noch aktiv ist. daher bricht der befehl nicht die zwänge, sondern ermöglicht es ihnen, sie vorübergehend flexibel zu gestalten. (und das ist der erste teil der funktionalität), wie ich zuvor erläutert habe.

dann ist die zweite. wenn du aus der oberen achse deaktivieren sie die zwänge des subaxieme, die sie flexibel nur auf die bewegungen, die sie benötigen, machen möchten, das refresh fragt sie nicht mehr (wenn sie die subaxieme-datei in einem neuen fenster einstellbar öffnen, werden sie sehen, dass in wirklichkeit keine bindung deaktiviert wurde, weil es im oberen axiem ist, dass sie alle diese operationen durchgeführt haben und nicht im subaxieme pippo).

schließlich können sie im hauptaxiem die einschränkungen hinzufügen, die sie auf dem subaxieme-pippo deaktiviert haben und so können sie partikel bewegen, die im subaxieme direkt aus dem oberen axiem gebunden werden.

ich hoffe, ich habe etwas besser erklärt.
guten tag.
tschüss.
 
und... aber nur der erste teil. wenn sie bemerken, und es ist klar in ihren beiden figuren, fragt die refresh auch wenn die einstellbare/rigid funktion noch aktiv ist. daher bricht der befehl nicht die zwänge, sondern ermöglicht es ihnen, sie vorübergehend flexibel zu gestalten. (und das ist der erste teil der funktionalität), wie ich zuvor erläutert habe.

dann ist die zweite. wenn du aus der oberen achse deaktivieren sie die zwänge des subaxieme, die sie flexibel nur auf die bewegungen, die sie benötigen, machen möchten, das refresh fragt sie nicht mehr (wenn sie die subaxieme-datei in einem neuen fenster einstellbar öffnen, werden sie sehen, dass in wirklichkeit keine bindung deaktiviert wurde, weil es im oberen axiem ist, dass sie alle diese operationen durchgeführt haben und nicht im subaxieme pippo).

schließlich können sie im hauptaxiem die einschränkungen hinzufügen, die sie auf dem subaxieme-pippo deaktiviert haben und so können sie partikel bewegen, die im subaxieme direkt aus dem oberen axiem gebunden werden.

ich hoffe, ich habe etwas besser erklärt.
guten tag.
tschüss.
mal sehen, ob wir an der reihe sind.
bild 1: mit flexiblem rohr und aktiven zwängen, ich verfahre den teil und werde erfrischt. wenn ich erfrische, kehrt der teil in die ausgangsposition zurück.

bild 2: mit flexiblem schlauch und deaktivierten zwängen fahre ich den teil und werde erfrischt. wenn ich erfrische, werden die an das teil (die schrauben) gebundenen bauteile auf dem teil platziert. weil die zwänge des allgemeinen produktes aktiv sind.
wenn reaktiv alles in den ausgangszustand zurückkehrt, einschließlich der schrauben.
wir sind:confused:
 

Anhänge

  • ASSIEME FLESSIBILE1.jpg
    ASSIEME FLESSIBILE1.jpg
    224,2 KB · Aufrufe: 14
  • ASSIEME FLESSIBILE2.jpg
    ASSIEME FLESSIBILE2.jpg
    234,6 KB · Aufrufe: 11
hallo.
gibt es eine möglichkeit, eine katze flexibel in einer assy zu machen?
ich erkläre: ich habe zwei gleiche federn mit der gleichen teilnummer, die die rückkehr von zwei kolben beauftragen. ich möchte im inneren des catproduct die beiden federn in unterschiedlichen kompressionsbedingungen einsetzen, nicht notwendigerweise eine andere teilnummer für die feder erzeugen. ich brauche etwas wie die "flexiblen komponenten" in pro\e. weißt du, ob es so eine situation gibt? es wäre wirklich nützlich.
danke im voraus
hi.
 
hallo.
gibt es eine möglichkeit, eine katze flexibel in einer assy zu machen?
ich erkläre: ich habe zwei gleiche federn mit der gleichen teilnummer, die die rückkehr von zwei kolben beauftragen. ich möchte im inneren des catproduct die beiden federn in unterschiedlichen kompressionsbedingungen einsetzen, nicht notwendigerweise eine andere teilnummer für die feder erzeugen. ich brauche etwas wie die "flexiblen komponenten" in pro\e. weißt du, ob es so eine situation gibt? es wäre wirklich nützlich.
danke im voraus
hi.
hallo, vor kurzem haben wir darüber gesprochen:http://www.cad3d.it/forum1/showthread.php?t=589
 
hallo, stef.
in der von ihnen erwähnten debatte geht es darum, ein katzenprodukt flexibel zu machen. mein beitrag bezieht sich auf die möglichkeit, eine katze flexibel zu machen. d.h. die innere struktur der merkmale eines teils flexibel zu gestalten, ohne dass alle anderen fälle mit einer eigenen teilnummer betroffen sind.
ich hoffe, ich war klar.
danke.
bis bald.
 
hi, um flexibel zu machen, was sie meinen... können sie die "teile" ihrer katze ändern, ohne die skizzen zu öffnen?

grüße
still
 
sie können es parametrieren: erstellen sie einen parameter auf der ebene der montage und ein gesetz in dem teil, der beispielsweise die länge der feder an den parameter bindet. jedes mal, wenn sie den parameter in der achse ändern, es ändert sich und ändert auch die länge der feder.
ein identisches beispiel, das ich bereits geschrieben hatte: hat ihm eine fromme seele zu seiner zeit entsprungen? ich kann ihn nicht mehr finden...
 
tschüss, leute.
dann,
legen wir den fall, dass ich ein katzenprodukt habe.
ich stecke in mein katzenprodukt zwei identische federn (katze) (mit der gleichen p\n), natürlich, unabhängig davon, welche methode ich verwenden, um die geometrie der feder zu ändern (parameter, skizzi, externe referenz, tabellen exel....ecc....), ich werde die gleiche modifikation in allen zwei quellen erhalten, wie die p\n sind die gleichen und wir sprechen über die gleiche mathematik, die n-mal im catproduct etabliert.
jetzt will ich, dass die erste feder in einem anderen kompressionszustand als die zweite feder ist. aber ich will keinen anderen p\n erstellen.

ich möchte, dass catia separat im gleichen catproduct verwaltet, zwei katzenteile mit gleicher teilnummer.
wie es für die starre baugruppe macht. nur, dass sie es auf catpart-ebene tun müssen, nicht catproduct.

wenn ich nicht klar war, möchte ich dieses thema im catia forum ansprechen.

bis bald
hi.
 
tschüss, leute.
dann,
legen wir den fall, dass ich ein katzenprodukt habe.
ich stecke in mein katzenprodukt zwei identische federn (katze) (mit der gleichen p\n), natürlich, unabhängig davon, welche methode ich verwenden, um die geometrie der feder zu ändern (parameter, skizzi, externe referenz, tabellen exel....ecc....), ich werde die gleiche modifikation in allen zwei quellen erhalten, wie die p\n sind die gleichen und wir sprechen über die gleiche mathematik, die n-mal im catproduct etabliert.
jetzt will ich, dass die erste feder in einem anderen kompressionszustand als die zweite feder ist. aber ich will keinen anderen p\n erstellen.

ich möchte, dass catia separat im gleichen catproduct verwaltet, zwei katzenteile mit gleicher teilnummer.
wie es für die starre baugruppe macht. nur, dass sie es auf catpart-ebene tun müssen, nicht catproduct.

wenn ich nicht klar war, möchte ich dieses thema im catia forum ansprechen.

bis bald
hi.
ich fürchte, das ist unmöglich, aber ich hoffe, ich bin falsch. .
 
tatsächlich, ich
aber es gibt eine möglichkeit, dies zu tun
sollte es auch in catia implementieren
wir hören dich
 
und... aber nur der erste teil. wenn sie bemerken, und es ist klar in ihren beiden figuren, fragt die refresh auch wenn die einstellbare/rigid funktion noch aktiv ist. daher bricht der befehl nicht die zwänge, sondern ermöglicht es ihnen, sie vorübergehend flexibel zu gestalten. (und das ist der erste teil der funktionalität), wie ich zuvor erläutert habe.

dann ist die zweite. wenn du aus der oberen achse deaktivieren sie die zwänge des subaxieme, die sie flexibel nur auf die bewegungen, die sie benötigen, machen möchten, das refresh fragt sie nicht mehr (wenn sie die subaxieme-datei in einem neuen fenster einstellbar öffnen, werden sie sehen, dass in wirklichkeit keine bindung deaktiviert wurde, weil es im oberen axiem ist, dass sie alle diese operationen durchgeführt haben und nicht im subaxieme pippo).

schließlich können sie im hauptaxiem die einschränkungen hinzufügen, die sie auf dem subaxieme-pippo deaktiviert haben und so können sie partikel bewegen, die im subaxieme direkt aus dem oberen axiem gebunden werden.

ich hoffe, ich habe etwas besser erklärt.
guten tag.
tschüss.
zurück zum flexiblen axiem. wenn ich eine "neue komponente" habe in flexiblem zustand, wenn ich die teile innen binden, dann kann ich die einschränkungen nicht mehr bearbeiten, weil catia mir nicht erlaubt.
wie kommt es:confused:
es gibt kontraindikationen in bindenden flexiblen komponenten: verwirrt:
hallo?
 

Anhänge

  • VINCOLI FLESSIBILI.jpg
    VINCOLI FLESSIBILI.jpg
    100 KB · Aufrufe: 15
hallo, stef.
versuchen, die einstellbare achse in einem neuen fenster zu öffnen: es wird normal sein. an diesem punkt die zwänge wie üblich, speichern und schließen. wenn sie zurück zu pippo. catproduct, product1 ist immer einstellbar. an dieser stelle ausüben aktives pippo, produkt können sie die bindungen von baugruppen des produkts deaktivieren1 (diejenigen, die die bewegungen, die sie frei machen möchten), und setzen diese einschränkungen nur unter pippo.product gelöscht.

denken sie daran, dass, wenn sie die deaktivierten zwänge in produkt1 reaktivieren, diese einfach in pippo.product wird fehler geben, und sie müssen sie ausschalten oder löschen.
hi.
 
tatsächlich, ich
aber es gibt eine möglichkeit, dies zu tun
sollte es auch in catia implementieren
wir hören dich
hallo?

nur eine idee: realisieren sie ihren frühling, nennen sie ihn oder kodieren sie ihn und speichern sie ihn dann als katalog (im umweltteil gibt es ein farbiges streifengrigetto/blau, das dies dient). katalog beträgt die feder zweimal und sie sollten die möglichkeit haben, die höhe der federn unabhängig voneinander zu variieren.

ich habe es noch nicht versucht, aber ich erinnere mich an so etwas.
was sagst du? : wagen:
hi.
 
hallo, stef.
versuchen, die einstellbare achse in einem neuen fenster zu öffnen: es wird normal sein. an diesem punkt die zwänge wie üblich, speichern und schließen. wenn sie zurück zu pippo. catproduct, product1 ist immer einstellbar. an dieser stelle ausüben aktives pippo, produkt können sie die bindungen von baugruppen des produkts deaktivieren1 (diejenigen, die die bewegungen, die sie frei machen möchten), und setzen diese einschränkungen nur unter pippo.product gelöscht.

denken sie daran, dass, wenn sie die deaktivierten zwänge in produkt1 reaktivieren, diese einfach in pippo.product wird fehler geben, und sie müssen sie ausschalten oder löschen.
hi.
hallo maxus, vielleicht habe ich es nicht gut erklärt.

ich kann im april nicht das flexible ashem machen, weil es kein set ist.
ich werde es erklären. ich habe ein großes set mit viel geburt. ich habe ein "neues komponiertes" (engineering-symbol) eingefügt, das keine echte komponente ist, sondern eine art gruppe (in der tat habe ich es comp.power-karte genannt). ich benutze es, um die minuten variieren. diese "gruppe" machte sie flexibel, so dass die komponenten innerhalb der "gruppe" sie unabhängig handhaben können.
jetzt ein bestandteil der "gruppe" (die blaue höhle) ich möchte sie an eine andere der gleichen "gruppe" (die graue faston) binden.
catia lässt mich das machen. aber einmal möchte ich die strenge bearbeiten, um sie wieder mit einem anderen zu verbinden, catia lässt mich es nicht tun. die schaltfläche connected nicht anzeigen.
wie nie, weil die "gruppe" flexibel ist: verwirrt:

p.s. nach ihnen gibt es eine gewisse kontraindikation in bindekomponenten in eine flexible "gruppe":confused:
 

Anhänge

  • à.jpg
    à.jpg
    164,9 KB · Aufrufe: 15
Zuletzt bearbeitet:

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben