• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

variabler Radiusanschluss

  • Ersteller Ersteller mantisbox
  • Erstellt am Erstellt am

mantisbox

Guest
ich habe eine frage, ich verstehe nicht, welches kommando "variable akkord" ist.
ich bin auf gsd ich sehe den verbindungsbefehl zwischen oberflächen... ich folge... alles ok funktioniert... aber ich mag keinen festen radius... ich möchte eine verbindung mit variablem radius, klicken sie auf "variable akkorde" :eek: ... aber wie?!?? fragt mich nicht zwei oberflächen, sondern eine kante.... funktioniert es mit volumen und nicht mit oberflächen??? stimmt das? oder was stimmt nicht?
 
es ist richtig, sie sind in gsd (associative parametric surface monitor).
wenn sie es tun, haben sie sowohl die "shapefillet" (zwischen oberflächen), und die "edgefillet" (auf kanten).
einige funktionen arbeiten auf einer haut und nicht auf einzelnen oberflächen.
die stilanpassung statt, funktioniert durch die auswahl der einzelnen oberflächen.
 
entschuldigen sie meine unwissenheit, aber shapefillet und edgefillet sind befehle? ich habe catia auf italienisch.... wie könnten sie auf italienisch übersetzung sein?
 
barlafus hat recht. formfüller und kantenfüller sind zwei armaturen zwischen oberflächen (formfüller) und zwischen randfüller ). wenn ich es nicht falsch verstanden hätte, musst du den ersten benutzen.
ich erinnere mich ehrlich nicht an das icon, sondern finde es am ende der kommandoleiste der festnetzverbindung.
 
und ich habe es auf englisch. .
formfillet ermöglicht es ihnen, zwei verschiedene oberflächen zu kombinieren. (auf italienisch könnte es "abteilung zwischen oberflächen" sein)
edgefillet macht sie die montage auf den rand einer einzigen einheit aus n oberflächen. (auf italienisch kann "abteilung am rande")
aber sind das erste und zweite symbol in der filet-toolbar
beide ermöglichen es ihnen, nur einen konstanten radius einzustellen.
 
okay, ich glaube, ich verstehe, die italienischen befehle sind genau das, was du gesagt hast.
ich suchte nach einem befehl, der mit den oberflächen tun würde, was "variable akkord" für die volumina macht (d.h. eine passform, die an jedem punkt definiert entspricht einem genauen radius), aber vielleicht gibt es keine... ich muss anders verstehen als früher.
 
hallo an alle, für die serie, die stirbt, sehen sie...

über strahlen... pro_e kann definieren nicht tangency line/curve einer strahlung am rande und daraus leitet er direkt die strahlvariation, um die operation durchzuführen... nn ich schaffte es, das gleiche zu tun, um zu katatzen, kennen sie qlcsa?

hallo, komm zurück!
 
hallo an alle, für die serie, die stirbt, sehen sie...

über strahlen... pro_e kann definieren nicht tangency line/curve einer strahlung am rande und daraus leitet er direkt die strahlvariation, um die operation durchzuführen... nn ich schaffte es, das gleiche zu tun, um zu katatzen, kennen sie qlcsa?

hallo, komm zurück!
se ho ben capito,
forse cercavi: mädchen facetten?
vor- und postbilder befestigen.
klicken sie auf mehr und setzen sie ihre filet tangenzkurve und ihre dornen (kann auch die kurve selbst sein).
 

Anhänge

  • Sweep.JPG
    Sweep.JPG
    59,3 KB · Aufrufe: 21
  • FACE FILLET.JPG
    FACE FILLET.JPG
    56,8 KB · Aufrufe: 23
korrekte barlafus. dies könnte eine andere möglichkeit sein, das ursprüngliche problem der mantisbox zu lösen.
wie es sagt: "es ist nicht wichtig, dass der weg, den sie benutzen, um das ziel zu erreichen, das wichtigste ist das endziel." ich weiß nicht, was seltsames land ist.
 
ich glaube, ich habe einen weg gefunden, der mir passt...
in der praxis habe ich dem formfüller (in meinem fall der schnittpunkt zwischen den oberflächen) einen dorsal hinzugefügt und ich habe ein "gesetz" angewendet und punkte auf dem dorsal hinzugefügt, es ist möglich, sie als referenz für die strahlen zu verwenden, die sie tun möchten.
ein beispielbild platzieren.
 

Anhänge

  • rac_variab.jpg
    rac_variab.jpg
    43,9 KB · Aufrufe: 20
aber wenn sie ein gesetz brauchen, um die variation des filets zu regieren, dann ok, aber zunächst ihre frage war, einen filet auf zwei oberflächen oder auf einer topologie zu setzen.
sie können das variable filet nach dem fügen der beiden (oder mehr) oberflächen verwenden.
 
du hast recht. ich habe ein beispiel veröffentlicht, das mein problem nicht gut darstellte.
in meinem fall konnte ich die oberflächen nicht kombinieren
 
hey, barlafus, du hast mir eine gute chance gegeben!
ich bemerkte auch, dass dies, definieren sie die tangente eines akkords, wo alle normalen abschnitte an der dorsal/spine sind kreisbögen, es ist überall in der auswahl maskiert die stimme "unterstützungskurve", und diese nn option ist nur in der cmd sie sprechen, aber auch hier und in den modulen der oberflächen zum beispiel.

cmq auch mit bedauern bekannt, dass diese möglichkeit nur durch den gsd und ähnliches möglich ist, mir - aber es ist nur eine persönliche sache - ich hätte es gerne auch im teildesign unter hand haben!

hallo und danke... zurück!
 
ich stimme zu, nicht nur, dass die suboption nett wäre, in partdesign, sondern auch in vielen anderen.
laut mir zeichnen sie bewusst zwei umgebungen aus, d.h. eine solide modellierung für verschiedene maschinen, also geringe bedürfnisse komplette funktionen, gegen freie oberflächenmodellierung und viele optionen für diejenigen, die komplexe formen definieren müssen.
übersetzt:
einfache formen = fest
komplexe formen = oberflächen
 
ich teile ihre übersetzung... wenn sie über die symbolik der werkbank denken... getriebe gegen (?) ein segel (?) vorn hinteren fenster auto(? ...

es gibt eine andere, die ich gerne zur verfügung haben, auch wenn nicht in allen modulen... "beseitigt nutzlose elemente", dass am ende einer nn modellierung sie zwingen, die beziehungen vater sohn zu verstehen, ob es noch dient oder nicht... sowieso.

tschüss.
 
und was ist mit dem "darstellung und/oder versteck aller etagen (punkte, skizzen usw.)" auch auf produktebene.

... und viele andere funktionen!

es reicht, uns zu verletzen. .
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben