reggio
Guest
Hallo an alle, in den vorherigen Episoden, erkannte ich, dass für meine Maschinen, die am wenigsten schlechter Weg, um die "Geheimnisse" zu vereinfachen, zu beleuchten und zu verbergen, bevor das Senden Modell an den Kunden ist, um den versteckten Befehl angeschlossen zu dem Zustand der Anzeige zu verwenden.
als die Operationen repetitiv und monoton sind, habe ich 2 Knöpfe (hidden/show comp - Ausstellung comp versteckt) in guter Sicht,
so erstelle ich einen neuen Visualisierungsstatus, benennen Sie ihn, ctrl+a Auswahl alle, verbergen alles, zeigen comp versteckt, wählen Sie die Komponenten zu zeigen, speichern als Teil, öffnen Teil und speichern als Schritt: ok es funktioniert, aber bleibt monoton ...
Ich dachte, ich würde ein Makro aufzeichnen, um jedes Mal zu laufen, damit ich meine Intervention auf die Auswahl von Teilen beschränken könnte, um zu zeigen und nichts anderes...
sin that the macro verstecken.swp memorizes, sowie die Befehle, auch die Namen der Teile und die Namen der Dateien, die als Teil und als Schritt speichern, während ich die Notwendigkeit habe, von mir selbst die Teile zu zeigen und zu speichern, mit Namen, die mir scheint...
Sie wären in der Lage, mich bei der Änderung dieses Makro-Datensatzes zu führen, so dass nach dem Makro-Start tun:- automatisch einen neuen Anzeigestatus namens "hidden" (immer gleich, ich bin in Ordnung)
- Wählen Sie automatisch alle, die im Axiem enthalten sind (Typ ctrl+a)
- im automatischen Preme-Befehl verstecken / anzeigen Komponenten (um alles zu verbergen)
- automatische Preme-Befehl zeigt versteckte comp
- Lassen Sie mich alle Komponenten auswählen, die ich will und weiter, wenn ich "exci from exhibition-hidden" presse
- automatisch zurück zum vorherigen Anzeigestatus (was alles zeigt)
- im Auto rettet das Äxiem überschreiben (ich rette auch den neuen Zustand, aber so dass Sie alles sehen)
- im Auto zurück in den Anzeigezustand namens "versteckt"
- automatisch unter dem Namen als Teil speichern (verwenden Sie den gleichen Dateinamen, aber immer im Ordner c:\buttami (natürlich nicht reaktivieren versteckte oder hängende Teile)
- öffnet automatisch die neu gespeicherte Teildatei und speichert sie per Namen als Schritt (verwenden Sie den gleichen Dateinamen, aber immer im c:\buttami Ordner.
Da ist jemand. (@jenuar @massivonweizen (...) Das könnte mich beim Wechseln des Makros führen?
als die Operationen repetitiv und monoton sind, habe ich 2 Knöpfe (hidden/show comp - Ausstellung comp versteckt) in guter Sicht,

Ich dachte, ich würde ein Makro aufzeichnen, um jedes Mal zu laufen, damit ich meine Intervention auf die Auswahl von Teilen beschränken könnte, um zu zeigen und nichts anderes...
sin that the macro verstecken.swp memorizes, sowie die Befehle, auch die Namen der Teile und die Namen der Dateien, die als Teil und als Schritt speichern, während ich die Notwendigkeit habe, von mir selbst die Teile zu zeigen und zu speichern, mit Namen, die mir scheint...
Sie wären in der Lage, mich bei der Änderung dieses Makro-Datensatzes zu führen, so dass nach dem Makro-Start tun:- automatisch einen neuen Anzeigestatus namens "hidden" (immer gleich, ich bin in Ordnung)
- Wählen Sie automatisch alle, die im Axiem enthalten sind (Typ ctrl+a)
- im automatischen Preme-Befehl verstecken / anzeigen Komponenten (um alles zu verbergen)
- automatische Preme-Befehl zeigt versteckte comp
- Lassen Sie mich alle Komponenten auswählen, die ich will und weiter, wenn ich "exci from exhibition-hidden" presse
- automatisch zurück zum vorherigen Anzeigestatus (was alles zeigt)
- im Auto rettet das Äxiem überschreiben (ich rette auch den neuen Zustand, aber so dass Sie alles sehen)
- im Auto zurück in den Anzeigezustand namens "versteckt"
- automatisch unter dem Namen als Teil speichern (verwenden Sie den gleichen Dateinamen, aber immer im Ordner c:\buttami (natürlich nicht reaktivieren versteckte oder hängende Teile)
- öffnet automatisch die neu gespeicherte Teildatei und speichert sie per Namen als Schritt (verwenden Sie den gleichen Dateinamen, aber immer im c:\buttami Ordner.
Da ist jemand. (@jenuar @massivonweizen (...) Das könnte mich beim Wechseln des Makros führen?