• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Axiale Kraft einer Schraube je nach Spannkupplung

  • Ersteller Ersteller molix
  • Erstellt am Erstellt am

molix

Guest
Guten Morgen.
Ich bewertete die Berechnung der axialen Schubkraft, die durch eine mit einem Paar von 1,5 nm verschraubte Schraube m6x1 gegeben wurde.
bei der Betrachtung der im Internet gefundenen allgemeinen Handbücher habe ich folgende Daten berechnet:
mittlerer Schraubendurchmesser d2 = 5,395 [mm]Gewindeschraube p=1 [mm]Paar m = 1,5 [Nm]durch das Handbuch Die Formel zur empirischen Berechnung der Axialkraft q (ohne Reibung) ist gegeben durch:

(m*2*3.14)/p = 9420 [N]immer aus dem gleichen Handbuch unter Berücksichtigung der Reibung μ=0,14 -> q = 6924 [N] ♪

aber kann es so hoch sein die Kraft, die die Schraube axial ausübt?


...
 
ohne Reibung:
[math]*****___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________[/math]tatsächlich dann müssen Sie den effektiven Unterkopfdurchmesser, Reibung zwischen den Fäden und zwischen dem Kopf und der Platte und dann das Drehmoment, das Sie brauchen, können viel mehr als Sie berechnet haben.
Screenshot_20231013_072946_Microsoft 365 (Office).jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist ein hervorragendes Blatt.
Nehmen Sie einfach und Formeln in Bezug auf Geometrie und Drehmoment.
ein wenig Beat führt zu mehr Wissen des Themas und zu lernen, wie man excel....2 in 1.
Aber es ist, weil ich mit Tangenten und ihrem Wert verwirrt bin:) sobald ich Zeit habe, kann ich schreiben, was nicht zurückkommt? Wenn Sie mir eine Hand geben, danke ich Ihnen sehr!
 
Aber es ist, weil ich mit Tangenten und ihrem Wert verwirrt bin:) sobald ich Zeit habe, kann ich schreiben, was nicht zurückkommt? Wenn Sie mir eine Hand geben, danke ich Ihnen sehr!
Wir sind hier. Schreiben Sie an die Öffentlichkeit, dass wir sehen, wo Sie falsch sind.
 
Tut mir leid, dass ich zu spät bin. .
Ich sagte, ich hätte ein Problem mit den Tangenten und dem Kleinen.
mit der Bestellung beginnen:

mit dem Verfahren bekomme ich einen scheinbaren Reibwinkel "fi1" von 15,64 Grad und ich kann nicht die 9,2 Grad wie von Ihrem Tisch.
das Verfahren, das ich folge, ist:
tangfi = 0,14
was 60 Grad = 0,5
tangfi1 = tangfi / t 60 Grad = 0,14 / 0,5 = 0,28
Winkel = arctan(tangfi1) * 180 / pi = arctan(0.28) * 180 / pi = 15.6422 Grad
Wo bin ich falsch?
 
wenn Sie gut aussehen, die ursprünglichen Formeln, die ich verwendet, zeigen alpha von 30 Grad, das ist das Halbnangle des Gewindebrots, die physisch im Wert von 60 Grad.
Da ich denke, dass es keinen Sinn macht, das Halbnangle zu verwenden, füge ich das Brot ein und spalte zwei.Screenshot_20231026_203038_Chrome.jpg
 
hier fand ich den Platz, in der Tat habe ich eine Ecke Brot = 60° anstelle von 30° verwendet:)
Das kommt alles zurück!
Kann ich Ihnen einige Enttäuschungen bitten? denn dann werde ich sehr neugierig auf einige Aspekte. .

mit dieser Formel ist, was (natürlich generisch) die Axialkraft einer Schraube ist.
Hier stellen sich einige Fragen:
(1)
Sollte diese Axialkraft unter dem Kopf einer Schraube gleich ausgebildet sein, um einen Deckel geschlossen (gelb) zu halten? z.B. wie in Figur unten skizziert?
1698657465699.png(2)
im Falle eines Kompasses, der als Kappe fungiert, können Sie das gleiche Berechnungsverfahren betrachten, um die Stärke zu schätzen, die er auf der rot angezeigten Oberfläche ausübt?Anhang anzeigen 69wenn Sie dann mit einer anderen Frage zum damaligen kommen:)
Vielen Dank im Voraus!
 

Anhänge

  • 1698658097711.png
    1698658097711.png
    10,9 KB · Aufrufe: 160
hier fand ich den Platz, in der Tat habe ich eine Ecke Brot = 60° anstelle von 30° verwendet:)
Das kommt alles zurück!
Kann ich Ihnen einige Enttäuschungen bitten? denn dann werde ich sehr neugierig auf einige Aspekte. .

mit dieser Formel ist, was (natürlich generisch) die Axialkraft einer Schraube ist.
Hier stellen sich einige Fragen:
(1)
Sollte diese Axialkraft unter dem Kopf einer Schraube gleich ausgebildet sein, um einen Deckel geschlossen (gelb) zu halten? z.B. wie in Figur unten skizziert?
Anhang anzeigen 69499(2)
im Falle eines Kompasses, der als Kappe fungiert, können Sie das gleiche Berechnungsverfahren betrachten, um die Stärke zu schätzen, die er auf der rot angezeigten Oberfläche ausübt?Anhang anzeigen 69wenn Sie dann mit einer anderen Frage zum damaligen kommen:)
Vielen Dank im Voraus!
Ich bin froh, dass du mit den Ergebnissen zusammengekommen bist.
sicher, dass Ihre axiale Kraft, die erzeugt, ist diejenige, die den Deckel geschlossen hält.
Falls zwei, verstehe ich nicht, ob die rote eine Gewindenadel ist, die als Kappe wirkt.
Es könnte tatsächlich das gleiche Verhalten wie eine Schraube sein, solange es einen "Unterkopf" Witz gibt.
in Wirklichkeit haben Sie dann die Steifigkeit einer Toxin- oder Slenderschraube, die Steifigkeit der Platten und andere Dinge, die das reale Verhalten der Schraubverbindung bestimmen.
 
Falls zwei, verstehe ich nicht, ob die rote eine Gewindenadel ist, die als Kappe wirkt.
Es könnte tatsächlich das gleiche Verhalten wie eine Schraube sein, solange es einen "Unterkopf" Witz gibt.
si der rote ist ein außengewindekranz für alle seine höhe, die bis bar im grünen körper verschraubt wird (die battutta wird durch die roten reihen, in der tat mit dem hinteren von dann ich hätte andere farben verwendet). Es tut mir leid, weil es wirklich schlecht ist. Es wirkt jedoch als Stopper. es gibt nicht die Versiegelung und eine Feder, die innen arbeitet (die Sitze sind nicht da oder sind gerade für die Frage skizziert, die ich vorschlage)
in Wirklichkeit haben Sie dann die Steifigkeit einer Toxin- oder Slenderschraube, die Steifigkeit der Platten und andere Dinge, die das reale Verhalten der Schraubverbindung bestimmen.
Natürlich habe ich in diesem Fall auch eine Feder und ein Oring, das ihre Reibungen erzeugen wird, nehme ich an. Jedoch, um sie zu umgehen, im Falle des Gewindekompasses, der zu Recht wirkt, wie Sie als Kappe sagten, die axiale Kraft (bestimmt durch das Drehmoment des Anziehens) wirkt auf die Einzugsfäden, mit Federkraft, "Kraft" der Kompression des Orings (auch wenn es Irrisorien ist), und möglicherweise der Kraft, die durch den Innendruck ausgeübt wird, wenn vorhanden. ist es richtig als Begründung?

in diesem Fall ist es richtig, das Kompassgewinde nur zu schneiden, für den gesamten Abschnitt des mittleren Durchmessers der Gewinde in der Buchse?
 
Tatsächlich treten Fäden mit speziellen Branchenvorschriften auf.
sicher, dass, wenn wir eine "lokalisierte" Rede machen wollen, haben Sie, dass die Schließkraft die Anzahl der Fäden beeinflusst und auf den durchschnittlichen Durchmesser wirkt. legt das Zwei-Aktions-Gewindebrot vor: eines von Biegen und eines von Schneiden. Der Faden ist wie ein Wischstrahl.
 
nur um eine Idee zu geben, schlage ich die Zusammenfassung meiner Notizen über die Schrauben-/Magnetkupplungslänge vor.
Screenshot_20231101_163957_Chrome~2.jpgIch erinnere mich, dass k von rs,max/rs,min zwischen Leben und Mütter ausgewertet wird.
finden Sie dieses Bild auch in anderen Diskussionen mit zusätzlichen Erklärungen.

Denken Sie daran, dass mehrere Laborstudien gezeigt haben, dass über 5-6 Fäden im Griff die Last nicht mehr gebrochen ist und daher die Fäden nicht mehr kooperieren. Darüber hinaus verteilt zwischen der 5-6 Aufnahme die Zugkraft nicht gleich.
img_20190128_231946-jpg.52361
 
Tatsächlich treten Fäden mit speziellen Branchenvorschriften auf.
sicher, dass, wenn wir eine "lokalisierte" Rede machen wollen, haben Sie, dass die Schließkraft die Anzahl der Fäden beeinflusst und auf den durchschnittlichen Durchmesser wirkt. legt das Zwei-Aktions-Gewindebrot vor: eines von Biegen und eines von Schneiden. Der Faden ist wie ein Wischstrahl.
Ich habe tatsächlich Dokumentation gefunden, die genau das, was Sie sagen (d.h. Schneidspannung + Biegespannung und folglich berechnen Sie die ideale Spannung <= Materialausbeute/n) , auf dem Schnitt ok, Ich nähere mich sehr viel auch an Ihre Clipboard-Formel, aber auf der Biegung kann ich nicht verstehen, wie man es auf dem Gewinde berechnen (beide dass es ein Regal ist, wie Sie sagen, aber es ist "eine Spirale" von 360° x n Drehungen/filetti).
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben