• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Schwingungsberechnung

  • Ersteller Ersteller dim82d
  • Erstellt am Erstellt am

dim82d

Guest
hallo alle,
ich habe einen code entwickelt, der die berechnung des bewegens der knoten einer struktur, insbesondere des stators einer elektrischen maschine ermöglichen soll.
ich habe den befehl *get,numnd,node,0,num,min verwendet, um die knoten auszuwählen, für die ich die bewegung berechnen möchte.
mando läuft die datei und alles ist in ordnung, aber sobald ich will, durch code und durch den folgenden befehl:
nsol,2,numnd,u,y,pos
berechnung der verschiebung entlang der y-achse, der bereits ausgewählten knoten, ich bekomme dieses ergebnis:
ungültiges etikett u, nsol befehl wird ignoriert.
und urteilt offensichtlich den folgenden code.
haben sie eine idee, das problem zu lösen oder etwas, um die informationen zu erhalten, die ich durch den allgemeinen postprozessor wünschen, das ist ohne einen expliziten code zu schreiben?
vielen dank im voraus
 
im post-proc verwendet nsel (siehe hilfe für syntax) und dann die lösung für den ausgewählten knoten aufgetragen oder geschrieben
hi.
 
hallo alle,
ich habe einen code entwickelt, der die berechnung des bewegens der knoten einer struktur, insbesondere des stators einer elektrischen maschine ermöglichen soll.
ich habe den befehl *get,numnd,node,0,num,min verwendet, um die knoten auszuwählen, für die ich die bewegung berechnen möchte.
mando läuft die datei und alles ist in ordnung, aber sobald ich will, durch code und durch den folgenden befehl:
nsol,2,numnd,u,y,pos
berechnung der verschiebung entlang der y-achse, der bereits ausgewählten knoten, ich bekomme dieses ergebnis:
ungültiges etikett u, nsol befehl wird ignoriert.
und urteilt offensichtlich den folgenden code.
haben sie eine idee, das problem zu lösen oder etwas, um die informationen zu erhalten, die ich durch den allgemeinen postprozessor wünschen, das ist ohne einen expliziten code zu schreiben?
vielen dank im voraus
in der tat, die syntax ist nicht falsch... nur eine sache, die ich nicht mag... im nsol-befehl, der zweite parameter, sollte die anzahl der knoten, oder die gruppe der knoten. numnd ist ein parameter, den sie erstellt haben, keine gruppe, und hier wird xke nach mir den nsol-befehl invalidiert.
sie müssen versuchen, einen blick auf den cm-befehl zu nehmen, mit dem sie einen namen einer gruppe von knoten zuordnen können, so dass sie in den zweiten parameter den namen setzen können, den sie mit befehl cm überprüfen.
wenn es diese andere methode noch nicht testet: nachdem sie alle knoten ihres interesses ausgewählt haben, im zweiten parameter von nsol schreiben sie uns alle
 
hallo alle
ich muss eine spindel machen, die in exzentern arbeitet, und ich sollte die vibrationen berechnen, die durch die rotation dieser.
haben sie einen vertrag, eine form oder etwas anderes, das mir bei der berechnung dienen könnte?
dank allen
 
hallo alle
ich muss eine spindel machen, die in exzentern arbeitet, und ich sollte die vibrationen berechnen, die durch die rotation dieser.
haben sie einen vertrag, eine form oder etwas anderes, das mir bei der berechnung dienen könnte?
dank allen
können sie genauer sein? sie müssen eine "feste" spindel modellieren, die sich auf bestimmte kegel dreht. winkel oder nur als balken schematisiert? brauchen sie ihre eigene art zu vibrieren (und ihre eigenen frequenzen) oder eine studie über zwangsschwingungen?
 
in der tat, die syntax ist nicht falsch... nur eine sache, die ich nicht mag... im nsol-befehl, der zweite parameter, sollte die anzahl der knoten, oder die gruppe der knoten. numnd ist ein parameter, den sie erstellt haben, keine gruppe, und hier wird xke nach mir den nsol-befehl invalidiert.
sie müssen versuchen, einen blick auf den cm-befehl zu nehmen, mit dem sie einen namen einer gruppe von knoten zuordnen können, so dass sie in den zweiten parameter den namen setzen können, den sie mit befehl cm überprüfen.
wenn es diese andere methode noch nicht testet: nachdem sie alle knoten ihres interesses ausgewählt haben, im zweiten parameter von nsol schreiben sie uns alle
guten tag,
ich sollte einen knoten an einem bestimmten ort auswählen, z.




und dann ein element mit
und,nodo_noto,nodo_selected

ich dachte, ich würde die anzahl des in einer variablen ausgewählten knotens speichern und dann im befehl zurückrufen. gibt es einen befehl, der das alles tut?
ich habe schon so eine syntax versucht:
und,nodo_noto,all
aber es funktioniert nicht. .

auch der cm befehl funktioniert in diesem fall nicht. .

danke.
 
guten tag,
ich sollte einen knoten an einem bestimmten ort auswählen, z.




und dann ein element mit
und,nodo_noto,nodo_selected

ich dachte, ich würde die anzahl des in einer variablen ausgewählten knotens speichern und dann im befehl zurückrufen. gibt es einen befehl, der das alles tut?
ich habe schon so eine syntax versucht:
und,nodo_noto,all
aber es funktioniert nicht. .

auch der cm befehl funktioniert in diesem fall nicht. .

danke.
kann nicht arbeiten xke der befehl "e" ist ein einfacher befehl, will ein num von anfangsknoten und ein num von endknoten, x erzeugen das element.
sie wollen so etwas tun: sie haben einen festen knoten (node_note) und möchten ihn mit so vielen elementen kombinieren, um zum beispiel einen strahl zu bilden?
testen sie den egen befehl.
 
ich versuche, den egen befehl zu sehen.

wie sollten eintf befehlsknoten ausgewählt werden?
nur grafisch? oder können sie die anzahl des startknotens angeben?

danke.
 
ich muss eine spindel bauen, die zwei griffe trägt. die beiden griffe sind zwischen ihnen und haben ein zentrales loch. wenn diese beiden löcher geöffnet werden, fallen sie mit der achse der spindel zusammen, während sie beim schließen nicht genehmigt und exzentrisch arbeiten. die spindel ist hoch, in der anzahl der windungen ist sie eingestellt, ich muss die schwingungen berechnen, die dieser exzenter in rotation erzeugt und damit die frequenz der schwingungen.
danke.
 
ich muss eine spindel bauen, die zwei griffe trägt. die beiden griffe sind zwischen ihnen und haben ein zentrales loch. wenn diese beiden löcher geöffnet werden, fallen sie mit der achse der spindel zusammen, während sie beim schließen nicht genehmigt und exzentrisch arbeiten. die spindel ist hoch, in der anzahl der windungen ist sie eingestellt, ich muss die schwingungen berechnen, die dieser exzenter in rotation erzeugt und damit die frequenz der schwingungen.
danke.
müssen sie sie in ansys berechnen oder haben sie eine manuelle berechnung? in ansys würde ich dies tun: ich würde die spindel modellieren, deren achse ich sie von einer größe versetzt machen würde, die der exzentrizität entspricht, mit der er arbeitet, verglichen mit der z-achse von ansys.
dann würde ich mit dem befehl "omega" die winkelgeschwindigkeit anwenden (klarerweise müssen sie die dichte einstellen) und mit einer statischen verformung beginnen (von der neugier vergleicht das ergebnis mit einer manuellen berechnung, die sie einfach tun können, und sehen, ob die spitzenumlenkung plausibel ist).
ich würde dann eine modalanalyse durchführen, indem ich mich darauf konzentrierte, wie man in einem durchgangsplan für die 2 achsen (mandrino und sist di rif.) vibrieren kann, indem man das mdof (master grad der freiheit) verwendet.
uff, atme! ich muss trinken!
 
leider habe ich keine ansys, aber ich muss alles manuell berechnen
azz.. eine dynamische handanalyse? ich habe keinen gemacht, seit ich studiert habe! ich erinnere mich an ein produkt von 2 matrizen 64x64, um autowerte zu finden!!!!: eek: holen sie sich ein mathematik-programm! du gehst nicht raus!
sag hallo!
 
würden sie mir ein einfaches programm empfehlen, um zu verwenden und dass vor allem schnittstelle zu catia v5 r18?
 
du hast mir nicht gesagt, was für ein programm! du meinst, man soll diese modalanalyse durchführen? ich weiß nicht gut, aber viele cads haben ihre "internen" fem pakete, z.b. pro/e_mechanica, solidworks_cosmos, ich weiß nicht, ob catia ein inneres hat, in diesem fall können sie das ruhig verwenden, oder sie müssen ihr catia-modell in einem austauschformat exportieren (wie verdauung, aber ich empfehle ihnen schritt) und importieren sie es in jedem weib, das sie um finden. hast du nicht mit einem installierten fem? sie machen es sicher!
 
catia hat mehrere pakete von modulen, die der berechnung fem gewidmet sind und sind sehr gut mit der philosophie der workbench integriert. die erste hypothese ist daher zu überprüfen, ob sie eine unter den verschiedenen simulia paketen haben (sie sollten nur die dynamische generative analyse haben). wenn nicht genug, wird der nächste schritt abaqus genannt.
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben