• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

dcl - aber was sind die Zahlen enthalten?

  • Ersteller Ersteller nicolas74
  • Erstellt am Erstellt am

nicolas74

Guest
Hi.
eine Frage, ich machte eine dcl, in der ich 3 Zahlen, die x und y Durchmesser eines Kreises sind füllen.
Wenn Sie eine dieser vom Benutzer geschriebenen Zahlen einen bestimmten Wert zusammenfassen möchten, wie sollte ich das tun?
Ich bekomme nicht die einfache Summe
(setq yforoorig (+ y origin yforo)) y origin is a number, yforo is what the user writes in the dcl tab ... echoes error -> error: falsche type - "50", wo 50 die von dem Benutzer geschriebene Wärme ist
nimmt mich nicht die Umwandlung eines Strings in Nummer, ich versuchte
(setq yforoorig (+ y origine (atof yforo))) fehler -> Fehler: Typ Argument nicht gültig: stringp: 10,0
es scheint, dass der Text in den Fenstern geschrieben ist nicht Nummer oder Text... aber es nimmt es als Koordinaten, wenn ich es verwenden, um einen Kreis zu zeichnen
tatsächlich funktioniert es
(setq posforo (strcat xforo "," yforo))
(Befehl "_circle" posforo "d" diam)
Aber wenn Sie um 10 mm die Koordinaten erhöhen wollen, wie kann ich????
 

Anhänge

wenn xforo und yforo über strcat konfektionierbar sind, sind sie offensichtlich Texte.
Wenn yforo nicht Text wäre, würde Strcat Fehler zurückgeben.

aber (setq yforoorig (+ y origin (atof yforo)))) gibt Fehler zurück, weil yforo bereits eine Zahl ist.

Also nehmen Sie eine Fahrt irgendwo, die Sie nicht klar macht.

lesen Sie in yforo Wert durch get_tile, und das Ergebnis, das Sie haben, ist ein String.

y Origin ist definitiv eine Zahl (auch wenn ich sie anders herausgezogen hätte, wie:
(setq x Ursprung (nth 0 Herkunft)
(Satz)
(setq z Ursprung (n. 2 Herkunft)
ohne alle Auto und Cad und cdr, die oft Verwirrung schaffen
Und wenn ich vielleicht eine neue Yforonum-Variable gebannt habe, indem ich ihnen a priori eine Atof-Wandlung zugewiesen habe?

Natürlich habe ich nicht in der Tiefe die Lispe untersucht, leider habe ich keine Zeit..
 
für mich funktioniert es wie folgt:
vor (start_dialog), in der lisp, die startet die dcl, ich habe:(setq usertext $value)
in dcl:: edit_box { Ausrichtung = zentriert;
Label = "Annotation";
Wert = "nein";
Schlüssel = "Anmerkung";

... Ich schreibe in der Redaktion 1234Ich schließe mit ok die dcl und aus der Befehlszeile ich, und ich habe die richtigen Antworten:
Befehl: (durch Benutzertext)
1234 "1234" Befehl: (princ (atof usertext)
1234.00 Uhr

Also habe ich 1234 als String übergeben...
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben