Tunder89
Guest
Guten Morgen.
Ich bin Forscher. Ich modelliere auf den Abaqus 2022 eine Sandwichplatte bestehend aus drei Schichten: zwei sehr dünne äußere Schichten (Skin) und eine dicke innere Schicht (Kern). der Kern vom Alveolar-Typ ist, also die Platte vom Typ Waben, mit Bestandteilen der Kern aus Holz mit zylindrischer Geometrie und Abschnitt in Form einer Kreiskrone, mit ihrer Längsachse senkrecht auf der Plattenebene platziert. Diese Elemente sind untied und untied. Die Haut besteht aus einem Faserverbundwerkstoff. die Dicke der Haut beträgt 0,6 mm, während der Kern 13,1 mm beträgt. die Felle werden mit Ringen durch ein Epoxidharz verklebt. jeder Holzring wird individuell mit den Schalen verklebt, die die Platte bilden.
die Platte unterliegt drei Punkt Biegeprüfungen. die Abmessungen der zu prüfenden Platte sind: Gesamtlänge 300 mm, Abstand zwischen den Stützen 220 mm, Plattenbreite 35 mm. die Träger des Balkens und der Lastzelle sind als zylindrische starre Schalen mit Durchmessern von 15 mm geformt, auf die die Randbedingungen über Bezugspunkte (rp) aufgebracht werden. An den Stützen wurden Zwänge auferlegt, während die Lastzelle quer zur Längsrichtung der Probe frei ist.
die Felle und Ringe des Kerns wurden mit 3d-Elementen modelliert, mit der Extrudierfunktion. für jedes Element wurde ein System von lokalen Koordinaten eingeführt. im Modell wurden die Haut durch kohäsive Kontaktinteraktion mit den einzelnen Ringen gebunden, wobei die Steifigkeitskoeffizienten k gleich 150 sind. durch die Schadensoption habe ich "Schaden Evolution" mit "quadratische Traktion"-Kriterium und maximale Nennspannung gleich 36 spezifiziert. in Evolutionsschäden hat Typ "Energie" und "linear" gewählt, die eine Bruchenergie von 12.5 definiert. die Viskosität von 0,0001 angegeben wurde.
Außerdem wurde in Kontaktflächen zwischen Lastzelle und Haut sowie für Träger und Haut eine harte Kontaktwirkung und tangentiale Reibung mit einem Strafwert von 0,1 eingesetzt. das gleiche wurde innerhalb des Kerns, d.h. in den Kontaktzonen zwischen Ringen, durchgeführt. Verbundhaut und Kernringe werden mit einem linearen 3d Ziegelelement mit acht Knoten (c3d8r) geformt.
das Problem Ich habe festgestellt, dass nach Ausführung des Modells die Reaktion auf normale Spannungen nicht symmetrisch ist. Insbesondere entlang der Basis ist die Spannungsverteilung nicht symmetrisch, was nicht passieren sollte. Ich verstehe nicht, warum. Dieses Problem tritt nicht auf, wenn ich eine Art Wechselwirkung zwischen den Hautn und Ringen, die den Kern bilden, aufzwinge.
Ich bin Forscher. Ich modelliere auf den Abaqus 2022 eine Sandwichplatte bestehend aus drei Schichten: zwei sehr dünne äußere Schichten (Skin) und eine dicke innere Schicht (Kern). der Kern vom Alveolar-Typ ist, also die Platte vom Typ Waben, mit Bestandteilen der Kern aus Holz mit zylindrischer Geometrie und Abschnitt in Form einer Kreiskrone, mit ihrer Längsachse senkrecht auf der Plattenebene platziert. Diese Elemente sind untied und untied. Die Haut besteht aus einem Faserverbundwerkstoff. die Dicke der Haut beträgt 0,6 mm, während der Kern 13,1 mm beträgt. die Felle werden mit Ringen durch ein Epoxidharz verklebt. jeder Holzring wird individuell mit den Schalen verklebt, die die Platte bilden.
die Platte unterliegt drei Punkt Biegeprüfungen. die Abmessungen der zu prüfenden Platte sind: Gesamtlänge 300 mm, Abstand zwischen den Stützen 220 mm, Plattenbreite 35 mm. die Träger des Balkens und der Lastzelle sind als zylindrische starre Schalen mit Durchmessern von 15 mm geformt, auf die die Randbedingungen über Bezugspunkte (rp) aufgebracht werden. An den Stützen wurden Zwänge auferlegt, während die Lastzelle quer zur Längsrichtung der Probe frei ist.
die Felle und Ringe des Kerns wurden mit 3d-Elementen modelliert, mit der Extrudierfunktion. für jedes Element wurde ein System von lokalen Koordinaten eingeführt. im Modell wurden die Haut durch kohäsive Kontaktinteraktion mit den einzelnen Ringen gebunden, wobei die Steifigkeitskoeffizienten k gleich 150 sind. durch die Schadensoption habe ich "Schaden Evolution" mit "quadratische Traktion"-Kriterium und maximale Nennspannung gleich 36 spezifiziert. in Evolutionsschäden hat Typ "Energie" und "linear" gewählt, die eine Bruchenergie von 12.5 definiert. die Viskosität von 0,0001 angegeben wurde.
Außerdem wurde in Kontaktflächen zwischen Lastzelle und Haut sowie für Träger und Haut eine harte Kontaktwirkung und tangentiale Reibung mit einem Strafwert von 0,1 eingesetzt. das gleiche wurde innerhalb des Kerns, d.h. in den Kontaktzonen zwischen Ringen, durchgeführt. Verbundhaut und Kernringe werden mit einem linearen 3d Ziegelelement mit acht Knoten (c3d8r) geformt.
das Problem Ich habe festgestellt, dass nach Ausführung des Modells die Reaktion auf normale Spannungen nicht symmetrisch ist. Insbesondere entlang der Basis ist die Spannungsverteilung nicht symmetrisch, was nicht passieren sollte. Ich verstehe nicht, warum. Dieses Problem tritt nicht auf, wenn ich eine Art Wechselwirkung zwischen den Hautn und Ringen, die den Kern bilden, aufzwinge.