• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Berechnung der fertigen Elemente

  • Ersteller Ersteller ing.mark
  • Erstellt am Erstellt am
es tut mir leid, um hilfe zu bitten...
ich versuche die ergebnisse zu analysieren und einige diagramme (prom) herauszuziehen
bei der auswahl von grafik... bittet mich, eine kurve zu wählen...
kann mir jemand eine klarstellung geben?
danke!
sie müssen eine kurve im drahtrahmenmodell auswählen, die ihnen erscheint. was ist das problem?
 
ich verstehe das diagramm nicht, das mich rausholt...
die kurve, die ich erzwinge, betrachtet ihn als referenzsystem?
wenn ich die verformungen oder verlagerungen kennen möchte, zum beispiel das biegen eines baumes, warum nicht die achse gesetzt, so kann ich auf den kennern des diagramms die länge des baumes selbst haben?
 
wenn ich mit dem 9-grad-polynom nicht die korvenz erreicht habe, muss ich sie erfinden?
ich muss das mesh verklemmen, aber wenn es automatisch ist... was kann ich tun?
 
ich verstehe das diagramm nicht, das mich rausholt...
die kurve, die ich erzwinge, betrachtet ihn als referenzsystem?
wenn ich die verformungen oder verlagerungen kennen möchte, zum beispiel das biegen eines baumes, warum nicht die achse gesetzt, so kann ich auf den kennern des diagramms die länge des baumes selbst haben?
tschüss.

dann ist eine achse keine kurve: in prom pro kurve bedeutet sie "curva" in engem sinne, in diesem fall an einer oberfläche anlehnt.

sie sollten eine kurve auf der oberfläche zeichnen.
wenn sie wirklich die deformierte achse benötigen, ist das einzige, was ich denke, dass punkte auf der achse zu bauen und maßnahmen zu definieren (der letzte schritt, obwohl sie es mit einer berechnung tun sollten).
 
@matteo: es ist wahr, dass sie sehr oft nicht in den händen der strebeturisten sind; aber in der promechanica hatte ich einige probleme in situationen zahlreicher kontakte zwischen komponenten.
darüber hinaus, wenn sie einige aufmerksamkeit auf diejenigen, die noch nicht verwenden, es vielleicht mit christlich-gemachten tutorials oder beispielen... auf promechanica gibt es wirklich im netz von tutorials, die eine traurigkeit sind, nur um sie zu betrachten. .
das anwendungsgebiet der mechanik ist die lineare berechnung: die nichtlineare berechnung (kontakte) wird durch die bloße kongruenz der bewegungen (und nicht mit den kahlen parametern, z.b. von noastran, über die energie der verformung und des budgets der inneren kräfte) konfrontiert. von den wf2 vorwärtskontakten sind noch sehr verbessert: welche version meinst du?
ich füge hinzu: wenn die fem-analyse ein spezialist ist, ist die nichtlineare analyse noch mehr! puer mit nastran (ansys etc.) oft müssen sie eine kleine nase bang.
 
was meinst du damit?
wenn sie einen punkt in der modellierungsumgebung definieren, so dass es sich an eine oberfläche anlehnt, wird der prom meshator an dieser stelle einen knoten bauen.

ich denke, dass tiu sollte wählen "datum verwenden" oder etwas ähnliches in der meshatore, aber vielleicht ist es "vermittelt" standardmäßig.
 
hi.
die limit-prozent-konvergenz kann ich "elemente nicht konvergiert" gleich 0... aber immer noch scheint ich nicht konvergenz zu bekommen. .
jetzt versuche ich, einige punkte zu setzen, wie sie mir sagten, aber gibt es ein genaues kriterium? ich kann keine zufälligen punkte auf die teile setzen..
 
hi.
die limit-prozent-konvergenz kann ich "elemente nicht konvergiert" gleich 0... aber immer noch scheint ich nicht konvergenz zu bekommen. .
jetzt versuche ich, einige punkte zu setzen, wie sie mir sagten, aber gibt es ein genaues kriterium? ich kann keine zufälligen punkte auf die teile setzen..
versuchen sie, "p-element" in der postverarbeitung anzuzeigen, sollten sie (rot) die bereiche zeigen, wo es notwendig war, um zu bestellen 8 und 9.
 
danke. .
in wirklichkeit erreicht es maximal 7... aber jetzt remake ich eine simulation... die grenze prozent konvergenz die auf 5 festgelegt?
 
danke. .
in wirklichkeit erreicht es maximal 7... aber jetzt remake ich eine simulation... die grenze prozent konvergenz die auf 5 festgelegt?
hi, die limit-prozent würden es auf standard lassen. wenn die ordnung des fdf bei 7 ankommt, bedeutet pro prom, dass die parameter der kovnergenz eingehalten werden, so dass das netz so gut wie es ist.
 
hier bin ich wieder mit einigen fragen....
ich danke allen, die mir helfen können!
ich mache eine analyse mit prom (wf4) eines sets, ich muss zwei oberflächen verbinden, die verschweißt sind, was ist da, wenn ich eine gebundene oder kontaktschnittstelle benutze? (ich erinnere mich nicht gut!)
eine andere sache: aber in der regel, welche art von prozessor benötigt wird, um proem (wf4) zu machen analyse... heute habe ich eine simulation und es dauerte mindestens 2 stunden, wenn nicht mehr... ist es eine vernünftige zeit, oder bin ich zu kompliziert die struktur? (es werden 15 elemente sein)
vielen dank noch mal!
 
hier bin ich wieder mit einigen fragen....
ich danke allen, die mir helfen können!
ich mache eine analyse mit prom (wf4) eines sets, ich muss zwei oberflächen verbinden, die verschweißt sind, was ist da, wenn ich eine gebundene oder kontaktschnittstelle benutze? (ich erinnere mich nicht gut!)
eine andere sache: aber in der regel, welche art von prozessor benötigt wird, um proem (wf4) zu machen analyse... heute habe ich eine simulation und es dauerte mindestens 2 stunden, wenn nicht mehr... ist es eine vernünftige zeit, oder bin ich zu kompliziert die struktur? (es werden 15 elemente sein)
vielen dank noch mal!
hier bin ich.

dann: ich habe nicht den wf4, aber ich denke, dass zwischen "gebunden" und "kontakt" der unterschied ist, dass im zweiten fall sie den kontakt berücksichtigen und daher das problem nichtlinear wird.

für die frage über den prozessor: im allgemeinen prom (und alle fems) erfordert viel widder als das erste merkmal (auf xp würde ich sagen, mindestens 2gb produktiv, 1gb zu stehen, 512mb für eine demo :) ). wenn sie einen dualcore oder quadcore-prozessor zum beispiel von 2ghz ist besser als ein penny4 d gezogen auf 3,2ghz.

in ihrem fall scheint es jedoch unmöglich, dass ein 15-element modell in 2h dreht! auf meinem piv ein modell so dreht sich in 15 sekunden! ich denke, sie haben etwas mit einer nichtlinearen berechnung zu tun und dass es ein paar konvergenzprobleme gibt. könnte nützlich sein (wenn sie können) setzen sie es online auf dem forum, so werfen wir einen blick darauf zusammen.
 
mein prozessor ist:

toshiba intel(r) core(tm)2 cpu t5500 1.66 ghz 2 gb ram.

ho xp home edition

ich kann mein modell nicht online stellen
 
für die frage über den prozessor: im allgemeinen prom (und alle fems) erfordert viel widder als das erste merkmal (auf xp würde ich sagen, mindestens 2gb produktiv, 1gb zu stehen, 512mb für eine demo :) ). wenn sie einen dualcore oder quadcore-prozessor zum beispiel von 2ghz ist besser als ein penny4 d gezogen auf 3,2ghz.

in ihrem fall scheint es jedoch unmöglich, dass ein 15-element modell in 2h dreht! auf meinem piv ein modell so dreht sich in 15 sekunden! ich denke, sie haben etwas mit einer nichtlinearen berechnung zu tun und dass es ein paar konvergenzprobleme gibt. könnte nützlich sein (wenn sie können) setzen sie es online auf dem forum, so werfen wir einen blick darauf zusammen.
fast:d

a quad-core opteron 2.2 ghz ist + schnell 10% eines dual-core opteron bei 2,8 ghz... bei gleichem...

der einzige zweifel, den ich stellen würde, ist proe :d mit ansys und cfx die daten sind diese..

biozid
 
... im zweiten fall berücksichtigen sie den kontakt und dann wird das problem nichtlinear.
...
wenn kontakte gesetzt werden, erhöht sich die berechnungszeit viel. wenn sie die geometrie vereinfachen können und bei symmetrien die sache nicht auf dem gesamtmodell verwalten.

gute arbeit
 
guten morgen.
heute morgen ich habe eine frage gestellt:
mit dem üblichen proem wf4 habe ich die möglichkeit, tabellen der ergebnisse herauszuziehen? zusätzlich zum diagramm.
danke. .
 
fast:d

a quad-core opteron 2.2 ghz ist + schnell 10% eines dual-core opteron bei 2,8 ghz... bei gleichem...

der einzige zweifel, den ich stellen würde, ist proe :d mit ansys und cfx die daten sind diese..

biozid
prom und prom meshator zeichnen gut produziert von multicores, während die prom berechnen motor nutzt multicore architektur (bereits seit jahren :)
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben