• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Euklid Oberflächenmodellierung

  • Ersteller Ersteller csurf
  • Erstellt am Erstellt am
für die interessierten, hier ist ein video, wo sie sehen, wie euklid das problem der "caramelles", verursacht durch unmathematisch korrekte sformationen korrigiert. in wenigen worten ist es korrekturen an den kanten der oberflächen. wie immer lassen sie mich ihre software sehen, wie sie sich verhalten. hi.
 

Anhänge

okay, ich habe dir etwas zeit gelassen. da sie kurz sind von ideen und beispielen, um ihnen zu zeigen, dann frage ich sie, ob sie etwas sehen wollen oder wenn sie andere euklid-krankheiten haben.
 
komm schon, ich versuche ein beispiel zu machen. .

wie aus den stammdaten, realisieren eine oberfläche aus den beiden spuren und dem abschnitt. .

p.s. der abschnitt muss auf beiden antrieben konstant bleiben und keine singularitäten auf der oberseite erzeugen

p.p.

die oberfläche, die an den ligen befestigt ist, erase es. .
web.jpg
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
hallo träumen#11

hier sind sie das video ihrer übung. ich drücke, dass ich eine anpassung an die spitze der oberfläche vornehmen musste, sonst hat der versatz von 2 nach innen an diesem punkt alles verdreht. kommt es zu ihnen, wenn sie den offset von 2 oder ihre software besser verwalten? übrigens habe ich immer noch nicht herausgefunden, welche software sie verwenden.
 

Anhänge

hallo träumen#11

hier sind sie das video ihrer übung. ich drücke, dass ich eine anpassung an die spitze der oberfläche vornehmen musste, sonst hat der versatz von 2 nach innen an diesem punkt alles verdreht. kommt es zu ihnen, wenn sie den offset von 2 oder ihre software besser verwalten? übrigens habe ich immer noch nicht herausgefunden, welche software sie verwenden.
tut mir leid, aber es ist nicht okay:

der abschnitt muss konstant sein, wie vom foto angebracht

dann darf es nicht der punkt der singularität auf dem gipfel sein, und es lohnt sich nicht, ihn zu schneiden


----

nein, keine drehung auf dem offset
Senza-titolo-1.jpg
 
ah, ich vergesse

an jeder stelle der abschnitt nach der erzeugung der oberfläche sollte eine gleichmäßige krümmung aufweisen
Senza-titolo-2.jpg
 
das ist ein "evergreen", das manchmal schön ist zu wiederholen

schaffen oberfläche dann versetzt von 10 mm; wenn alles gut geht, gibt es keine süßigkeiten. wenn es schief geht, um die software zu werfen :biggrin:

p.s.
wer sw verwendet, wenn und die verschiedenen paraphilien können sich enthalten, weil wir bereits verifiziert hatten, dass es keine probleme gibt:finger:
 

Anhänge

das ist ein "evergreen", das manchmal schön ist zu wiederholen

schaffen oberfläche dann versetzt von 10 mm; wenn alles gut geht, gibt es keine süßigkeiten. wenn es schief geht, um die software zu werfen :biggrin:

p.s.
wer sw verwendet, wenn und die verschiedenen paraphilien können sich enthalten, weil wir bereits verifiziert hatten, dass es keine probleme gibt:finger:
hallo träumen
mit delcam powershape gibt es kein problem
aber rhino macht einen fehler mit dem offset
mit thinkdesign nicht würdige antwort
grüße
 

Anhänge

  • offset powrshape.JPG
    offset powrshape.JPG
    12,7 KB · Aufrufe: 1
  • offsetdelcam.zip
    offsetdelcam.zip
    752,4 KB · Aufrufe: 6
hallo träumen
mit delcam powershape gibt es kein problem
aber rhino macht einen fehler mit dem offset
mit thinkdesign nicht würdige antwort
grüße
hier stattdessen sollten sie klären, wie kohl sie taten, weil die offset-oberfläche kein offset ist...

was ist der anfangsgrad der primärfläche, wie es möglich ist, daß die resultierende oberfläche in gleichem maße ist?????????????????? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?

wenn der offset nicht annähernd ist, muss der grad zwangsläufig anders sein, so denke ich, dass sie die offset-oberfläche mit einem "unkonventionellen" system rekonstruiert haben, aber nicht mit einem einzigen befehl...:wink:

unter anderem haben sie auf v die schönheit von 289 punkten und 48 bögen geschaffen:eek: :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
alles falsch

1 - sie haben zwei oberflächen geschaffen, während sie eine erstellen
2 - sie haben einen singularitätspunkt auf dem gipfel (und der zweck ist es genau zu vermeiden
3 - in jedem fall die erzeugte oberfläche ist klasse r
Anhang anzeigen 6541
hallo träumen
du hast recht mit diesem beispiel
1 fehler ich habe ihre oberfläche gelöscht, schlecht gemacht und ich habe ihre täuschung nicht gesehen, kann nicht so eine oberfläche nur mit zwei profilen erstellen, ohne sie posterior zu verformen.
sagen sie mir, wie ich den 2 mm konstanten offset ohne karamell erstellt habe

grüße
 

Anhänge

hier stattdessen sollten sie klären, wie kohl sie taten, weil die offset-oberfläche kein offset ist...

was ist der anfangsgrad der primärfläche, wie es möglich ist, daß die resultierende oberfläche in gleichem maße ist?????????????????? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?

wenn der offset nicht annähernd ist, muss der grad zwangsläufig anders sein, so denke ich, dass sie die offset-oberfläche mit einem "unkonventionellen" system rekonstruiert haben, aber nicht mit einem einzigen befehl...:wink:

unter anderem haben sie auf v die schönheit von 289 punkten und 48 bögen geschaffen:eek: :eek:
denken an eine gute software-anbieter-klassiker-maschine werde ich analysieren, dass
ein weiteres beispiel
grüße
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben