• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Schweißsimulation

  • Ersteller Ersteller Matteo
  • Erstellt am Erstellt am

Matteo

Guest
in der regel, wenn ich schweißnähte in einem modell finde, decke ich verschiedene vereinfachungsschemata (entfernung von cyaniden, um mich zurück zu nominaler geometrie, definition von verschiedenen arten von links, verschiedene beispielsweise mit prom, erhöhte sicherheitskoeffizienten).

aber ich frage mich, was ich tun sollte, wenn das thema der studie wirklich war schweißen in einer detailanalyse.

was würdest du tun? ich dachte daran, das löten zusammen zu modellieren (im detail) und ein material, das jegliche wärmeveränderungen des materials berücksichtigt. was sagst du?
 
matteo,

in der statischen analyse unter der annahme, dass die analyse in der regel durchgeführt wird, werden nur die angeschlossenen komponenten als perfekt vereinigt betrachtet, möglicherweise aber aufrechterhalten ich die knoten in übereinstimmung mit der lötung, so möglicherweise überprüfen sie die ausgetauschten lasten und dann überprüfen sie die lötung (rücken).

wenn sie das schweißen im detail studieren müssen, dann betrachten sie die tatsächlichen formen der komponenten (mit cianfrinate, etc.), in übereinstimmung mit dem bereich zu verlöten, muss das modell in der regel 3d, modelle auch das volumen des schweißens.

was die simulation betrifft, müssen sie eine gekoppelte thermostrukturelle analyse (nicht in der reihenfolge), gehen auch im laufe der zeit die aufnahme des schweißmaterials zu berücksichtigen und dann studieren gleichzeitig die thermische und strukturelle wirkung, ich denke auch, dass, wenn stahlhaushalte, haben sie eine martensitive-austenitische passage, die eine änderung der dichte und damit volumen induziert.

diese dinge werden getan, führen zu ausgezeichneten ergebnissen, das problem ist in der regel die charakterisierung von materialien, die sowohl strukturell als auch thermisch bei verschiedenen hohen temperaturen (sowie sie nicht linear) behandelt werden müssen.

verschiedene beispiele sind:http://www.mscsoftware.com/events/vpd2007/emea/presentations/session-3c-volvoaero-kvist.pdf
http://www.mscsoftware.com/events/aero2002/partner/presentations/p06002.ppt
http://www.mscsoftware.com/events/aero2002/partner/pdf/p06001.pdfMaßnahmen

Mack
 
die von macgg vorgeschlagenen beschreibungen und methoden sind äußerst verfeinert und annehmen, sowie eine nicht gleichgültige kompetenz auf dem thema und auf software-tools auf höchstem niveau, auch eine verfügbarkeit und eine qualität der daten über das thermophysikalische verhalten der materialien, die ich persönlich beneide.

ich in meinem kleinen, wenn ich einfach nicht helfen kann, die schweißverbindung in meinem modell zu betrachten, nähern sie sich dem problem viel einfacher, modellierung der schweißnähte mit balken oder starren elementen, schale oder fest, je nach der morphologie des schweißens. ich berichtige dann die ergebnisse, die mich interessieren, um den thermischen abbau des materials unten zu berücksichtigen.

hi.
 
vmax,

ich stimme ihnen und besonders in ihrem satz zu:
wenn ich nicht helfen kann, aber die schweißverbindung in meinem modell betrachtendie tatsache, äquivalente elemente wie strahl, schale, starr, fest, material usw. zu setzen, beinhaltet jedoch eine kenntnis der instrumente und verhalten der schweißnähte selbst nicht gleichgültig oder zumindest erfahren, was geschieht.

ich persönlich bevorzuge es nicht zu modellieren, gut aussehen die ergebnisse (nicht eine einfache vonmises!!!) und wenn das schweißen kritisch ist und nicht anders gemacht werden kann, adressieren sie es im detail wie beschrieben.
andere methoden erfordern jedoch kenntnisse der software und des wissens über das schweißen selbst (oft ist es schwieriger zu vereinfachen als zu tun).

persönlich ich habe immer den weg gefunden, kritische situationen zu identifizieren und sie ohne kosten zu vermeiden, der detaillierte ansatz dient dazu, zu überprüfen, was intern zum schweißen geschieht und den schweißprozess selbst verbessert (z.b. die schweißsequenz an rahmen, um innere spannungen zu minimieren) oder die grenzen der berechnungsregeln an schweißnähten zu verstehen und die gerechten sicherheitsfaktoren (von dummheit) zu übernehmen.

hi.

 
danke für ihre meinung.

für die aufzeichnung habe ich mich auf diese weise organisiert: ich medellato alle wichtigen schweißnähte als teil, die zusammen (proe use) genannt werden, in denen alle schweißplatten entsprechend cianfrinate. an dieser stelle habe ich ein bestimmtes material (durch änderung des "add" jungen materialmoduls auf basis experimenteller daten) aufgebracht. die tatsache bleibt, dass ich keine änderungen der mechanischen eigenschaften in dem material in der nähe des schweißens "simuliert" habe, aber unter berücksichtigung, dass ich keine genauen daten über das material hätte, halte ich die akzeptable sache (ich habe einen weiteren sicherheitskoeffizienten von 1,5 im schweißbereich angewendet: immer besser als der klassiker x2 oder x3, den der belluzzi vorschlägt und dass ich bei der modellierung nur die nominalen quoten verwendet, ohne schweißen). software verwendet: prom für die analyse / bewertung der maschine im allgemeinen, innastran für details.
 
danke für ihre meinung.

für die aufzeichnung habe ich mich auf diese weise organisiert: ich medellato alle wichtigen schweißnähte als teil, die zusammen (proe use) genannt werden, in denen alle schweißplatten entsprechend cianfrinate. an dieser stelle habe ich ein bestimmtes material (durch änderung des "add" jungen materialmoduls auf basis experimenteller daten) aufgebracht. die tatsache bleibt, dass ich keine änderungen der mechanischen eigenschaften in dem material in der nähe des schweißens "simuliert" habe, aber unter berücksichtigung, dass ich keine genauen daten über das material hätte, halte ich die akzeptable sache (ich habe einen weiteren sicherheitskoeffizienten von 1,5 im schweißbereich angewendet: immer besser als der klassiker x2 oder x3, den der belluzzi vorschlägt und dass ich bei der modellierung nur die nominalen quoten verwendet, ohne schweißen). software verwendet: prom für die analyse / bewertung der maschine im allgemeinen, innastran für details.
sie können einige bilder posten oder ist top geheim:cool:
hi matteo:smile:
 
für den moment ist das top-geheimnis, aber wenn ich zeit habe, ein kleines modell des betreffenden gebietes zu machen;)
 
nicht schlecht, aber hoch aus meiner reichweite sowohl als software (nicht jeder ist geeignet, um thermische effekte zu behandeln), aktuelle kenntnisse des problems (erfahrungsdaten) und zeit zu repressieren. selbstverständlich muss das projekt interessant sein, wenn die prüfung des schweißens an den fertigen elementen erforderlich ist. ich beschränke mich darauf, sie von hand zu überprüfen:
 
nicht schlecht, aber hoch aus meiner reichweite sowohl als software (nicht jeder ist geeignet, um thermische effekte zu behandeln), aktuelle kenntnisse des problems (erfahrungsdaten) und zeit zu repressieren. selbstverständlich muss das projekt interessant sein, wenn die prüfung des schweißens an den fertigen elementen erforderlich ist. ich beschränke mich darauf, sie von hand zu überprüfen:
wird nicht gesagt, eine weniger genaue berechnung zu sein:finger:
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben