• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Ändern Sie die Reihenfolge der Vertiken einer Polylinea

  • Ersteller Ersteller blubossa
  • Erstellt am Erstellt am

blubossa

Guest
ist es möglich, die skala der punkte und deren vers einer polylinea neu zu definieren?

in der praxis habe ich viele polylinien, die ich den anfangspunkt und damit die abfolge anderer, also die richtung ändern möchte.

in der praxis will ich die vertiken exportieren und versuchen, die txt-datei an eine numerische steuerungsmaschine zu übergeben.

danke.
 
eines ist der vers, eine andere richtung.

um den zeichnungsauftrag an der spitze einer polylinie zu ändern (d.h. die erste wird die letzte, die zweite wird die vorletzte, etc.) können sie verwenden Anhang anzeigen reverse.lsp, während sie richtung ändern müssen, müssen sie eine lisp, um die operationen zu tun, die sie benötigen.
 
eines ist der vers, eine andere richtung.

um den zeichnungsauftrag an der spitze einer polylinie zu ändern (d.h. die erste wird die letzte, die zweite wird die vorletzte, etc.) können sie verwenden Anhang anzeigen 6627, während sie richtung ändern müssen, müssen sie eine lisp, um die operationen zu tun, die sie benötigen.
ich versuchte umgekehrt, aber es ist nicht genau das, was ich brauche.

in der praxis möchte ich entscheiden, welches der erste gipfel ist, und entscheiden, ob ich im uhrzeigersinn oder gegen den uhrzeigersinn abfahre, so definierte der ausgangspunkt und der vers sollte alle anderen punkte definiert werden, zumindest denke ich....
 
....in der praxis möchte ich entscheiden, welches der erste gipfel ist, und entscheiden, ob ich im uhrzeigersinn oder gegen den uhrzeigersinn abfahre, so definierte der ausgangspunkt und der vers sollte alle anderen punkte definiert werden....
wenn ich verstehe, von einer polylinie von 6 vertices:

fall 1 - der ausgangspunkt muss 3 zu 1 -> polylinea-punkten 3-2-1 und gate 4-5-6 betragen.

fall 2 - der ausgangspunkt muss 3 in richtung 6 -> polylinea punkte 3-4-5-6 und tor 1-2.
 
ich wiederhole besser mit einem beispiel:
ich habe daher eine polylinie von 6 vertices:

wenn ich verstehe, von einer polylinie von 6 vertices:

fall 1 - der ausgangspunkt muss 3 zu 1 sein -> kein tor
fall 2 - der ausgangspunkt muss 3 zu 6 sein -> kein tor kein gipfel

ein beispiel angebracht
 

Anhänge

es ist fast ein monat, ich weiß nicht, ob sie gelöst haben, aber, da eine solche anfrage auf einem anderen forum wiederholt wurde, habe ich diese lispe entwickelt, die ich denke, tut, was sie fragen.

die lisp signalisiert den aktuellen anfangsfehler und das poly in richtung des ersten segments, wenn diese sehr klein sind, müssen sie einzoomen (wenn sie es überprüfen möchten), danach fragt nach dem neuen anfangsfehler und wenn sie das poly umkehren.

arbeiten an poly geschlossen e) Retefifiziert, seien sie vorsichtig, dass, wenn sie gekrümmt sind, sie transformiert werden.

ich versuchte auf poly von 10.000 vertices und es scheint zu funktionieren, müssen sie es nur einige zeit geben.

ich weiß nicht, bis welche version von autocad sie verwenden können, tun sie einige tests, um zu testen, wie sie eigentlich wollen.
.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
es ist fast ein monat, ich weiß nicht, ob sie gelöst haben, aber, da eine solche anfrage auf einem anderen forum wiederholt wurde, habe ich diese lispe entwickelt, die ich denke, tut, was sie fragen.

die lisp signalisiert den aktuellen anfangsfehler und das poly in richtung des ersten segments, wenn diese sehr klein sind, müssen sie einzoomen (wenn sie es überprüfen möchten), danach fragt nach dem neuen anfangsfehler und wenn sie das poly umkehren.

arbeiten an poly geschlossen e) Retefifiziert, seien sie vorsichtig, dass, wenn sie gekrümmt sind, sie transformiert werden.

ich versuchte auf poly von 10.000 vertices und es scheint zu funktionieren, müssen sie es nur einige zeit geben.

ich weiß nicht, bis welche version von autocad sie verwenden können, tun sie einige tests, um zu testen, wie sie eigentlich wollen.
.
sehr gut, das einzige problem ist, dass die polylinea, auf die zu handeln ist gebildet durch stränge von linien und bögen (kurve), in der praxis chvert erzeugt mir eine gebrochene polylinea...

denkst du, es ist möglich, das problem zu lösen?

danke.
 
sollte funktionieren, wenn sie ein erstelltes poly mit plinetype = 0 auswählen, fragt das programm, ob es konvertieren soll.

du schuldest mir zwei flaschen des besten weines in deiner gegend.
 

Anhänge

(Befehl "_pedit" Nomepol "_c"

sonst müssen sie den dxf 70 ändern, aber es ist komplizierter.
 
Zuletzt bearbeitet:
dxf 70.129 geschlossene polyline
dxf 70.128 offene polyline
dxf 70.1?

ok bis die extraktion des codes dxf 70 kein problem.

aber den offenen polylinea einen code 70.129 zurückweisen wollen, um ihn zu schließen, und vicersa, wie mache ich das? ?
 
ich sagte, es wäre etwas komplizierter.
schritt für schritt:(setq a (entsel) ;---> Poly(ethylenterephthalat)(setq b (entget)
(Setq c (assoc 70 b)
(Setq d (cons 70 1)
(Unterposition d c b)
(entmod e)dass sie sich damit bewerben können:(setq a (Gerät (auto)))
(Ansatzq b (sort 70 1) (assoc 70 a)
(entmod b)Code "extreme"(entmod (subst (cons 70 1) (assoc 70 a) (setq a (entget (car)))))))



dxf 70 variiert je nach gewähltem objekt, für polylines ist die summe der folgenden werte:

1 = geschlossen
128 = plinegen
Polylin1 = geschlossene polylinie (oder in richtung m geschlossenes polygonnetz)
2 = der kurve angepaßte kanten wurden hinzugefügt
4 = an die spline angepasste kanten wurden hinzugefügt
8 = polyline 3d
16 = polygonnetz 3d
32 = polygonnetz in richtung n geschlossen
64 = polyhedranetz
128 = das modell des linientyps wird kontinuierlich um die oberseite der polylinea erzeugt
 
ich sagte, es wäre etwas komplizierter.
schritt für schritt:(setq a (entsel) ;---> Poly(ethylenterephthalat)(setq b (entget)
(Setq c (assoc 70 b)
(Setq d (cons 70 1)
(Unterposition d c b)
(entmod e)dass sie sich damit bewerben können:(setq a (Gerät (auto)))
(Ansatzq b (sort 70 1) (assoc 70 a)
(entmod b)Code "extreme"(entmod (subst (cons 70 1) (assoc 70 a) (setq a (entget (car)))))))



dxf 70 variiert je nach gewähltem objekt, für polylines ist die summe der folgenden werte:

1 = geschlossen
128 = plinegen
Polylin1 = geschlossene polylinie (oder in richtung m geschlossenes polygonnetz)
2 = der kurve angepaßte kanten wurden hinzugefügt
4 = an die spline angepasste kanten wurden hinzugefügt
8 = polyline 3d
16 = polygonnetz 3d
32 = polygonnetz in richtung n geschlossen
64 = polyhedranetz
128 = das modell des linientyps wird kontinuierlich um die oberseite der polylinea erzeugt
sie waren sehr klar, endlich beginnt dieses objekt ++ familie zu sein.
danke für alles.

hi.
 
sollte funktionieren, wenn sie ein erstelltes poly mit plinetype = 0 auswählen, fragt das programm, ob es konvertieren soll.

du schuldest mir zwei flaschen des besten weines in deiner gegend.
hi, gp.
ich kann die letzte polyline-routine von linien und strings nicht richtig ausführen, könnten sie es nochmal testen? ?

danke.
 
für mich funktioniert es regelmäßig... welches problem gibt es ihnen, beziehen sie sich auf die pfeile, die die zeichnung vers angeben?
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben