• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

3D Scanner Geometrie Behandlung

jackr84

Guest
hallo, ich mache eine studie über einen schalldämpfer durch cfd. die geometrie wurde durch 3d-scanner mit strukturiertem licht erreicht. die oberfläche besteht aus vielen dreieckigen oberflächen. in wenigen worten muss ich alle oberflächen kombinieren, ein volumen erzeugen und dieses volumen in 3 teile unterteilen und in parasolid umwandeln. wie muss ich fortfahren? ich setze die zeichendatei.

danke, wenn du mehr erklärungen willst, lass mich wissen

jacomo
 

Anhänge

hallo, ich mache eine studie über einen schalldämpfer durch cfd. die geometrie wurde durch 3d-scanner mit strukturiertem licht erreicht. die oberfläche besteht aus vielen dreieckigen oberflächen. in wenigen worten muss ich alle oberflächen kombinieren, ein volumen erzeugen und dieses volumen in 3 teile unterteilen und in parasolid umwandeln. wie muss ich fortfahren? ich setze die zeichendatei.

danke, wenn du mehr erklärungen willst, lass mich wissen

jacomo
hallo jacomo

vielleicht würden einige zeilen von präsentation geschätzt werden, sowie besser erklären, welche hilfe sie von uns erwarten.
ich sage das, weil es klar ist, dass die meisten arbeiten, die sie bereits gemacht haben.
in der datei gibt es keine dreiecke, gut, wolkenoberflächen.
die von ihnen veröffentlichte datei ist bereits parasolid.

die marmoroberflächen haben keine diskrepanzen an den kanten, also geben sie einfach den _join befehl und erhalten sie eine einzelne polyoberfläche.
um einen feststoff zu erhalten, genügt es, die beiden kreisförmigen löcher an den beiden enden der rohre zu stoppen.
der befehl _cap (festmenü) ermöglicht es ihnen, eines der beiden enden zu stoppen.
die andere extremität(die nicht perfekt flach ist) können sie es mit dem befehl _patch (flächenmenü) schließen

an diesem punkt haben sie einen soliden, dass sie "slic" können, wie sie am besten glauben mit dem _booleansplit befehl
 

Anhänge

  • marmitta.jpg
    marmitta.jpg
    75,5 KB · Aufrufe: 3
tut mir leid, dass ich nicht auftauchte. ich werde in der energietechnik studieren. es geht um meine dissisarbeit, vgl. studie eines katalysators. die geometrie wurde durch einen 3d-scanner erfasst. das problem kommt aus der tatsache, dass die software, die ich verwendet, um die oberfläche zu netzen, gambit, ist ein wenig begrenzt; dafür bin ich mit einer anderen software namens numeca. das problem ist, dass numeca-gesetz ist das parasolide format und geometrie muss durch volumen charakterisiert werden. meine bitte um hilfe ist genau das:
wenn ich den fügebefehl auf die oberflächen aufbringe und die löcher ein volumen erhalten?
 
wenn ich den fügebefehl auf die oberflächen aufbringe und die löcher ein volumen erhalten?
sicher :smile: ...eine solide, können sie das volumen berechnen. (befehl _volume)

ein feststoff ist nichts anderes als ein satz von oberflächen oder polysuperfici verschweißt ohne offene kanten.

ein würfel ist beispielsweise ein feststoff, bestehend aus 6 flachen flächen, die ohne offene kanten miteinander verschweißt sind.
 
ich verband die oberflächen und stoppte die löcher!!! jetzt ist das problem, dass es keinen booleansplit befehl gibt. ich überprüfe, aber es gibt nirgendwo
 
ich verband die oberflächen und stoppte die löcher!!! jetzt ist das problem, dass es keinen booleansplit befehl gibt. ich überprüfe, aber es gibt nirgendwo
es ist ein rhino v4 befehl. wenn sie die italienische version von rhino haben, müssen sie vor dem befehl die unterscore charakter

- ja.

cmq ist der letzte befehl, den sie im festen menü finden
 
tut mir leid, sie zu betonen, aber es gibt keinen befehl! ich habe die englische version. wenn du mir helfen kannst, wäre ich sehr dankbar. ich werde die igs-datei mit einer figur befestigen, wo ich ihnen die division zeigen werde, die ich tun muss. ich muss das volumen in 3 teile teilen. schneidpläne werden positioniert:
- der erste schnittplan ist entfernt -82.84 aus dem garten;
- der zweite stock des schnittes wird auf 11,56 von der 0rigine gelegt;
wenn sie vorsichtig sein, gibt es kreisförmige kurven, die die position der schnitte hervorheben. die ebenen müssen parallel zueinander und möglichst orthogonal zur strömungsrichtung verlaufen.
wenn du mir helfen kannst, wäre ich sehr dankbar.
 

Anhänge

ich sah die datei, aber ich erkannte, dass die beiden stockwerke das volumen nicht gleichmäßig schneiden. die volumenlänge muss 94,4 mm betragen, und die ebenen müssen parallel sein. leider habe ich nicht die aktualisierte version von rhino, weil ich es an der universität verwendet. wenn sie versuchen, es zu reparieren. danke.
 
ich sah die datei, aber ich erkannte, dass die beiden stockwerke das volumen nicht gleichmäßig schneiden. die volumenlänge muss 94,4 mm betragen, und die ebenen müssen parallel sein. leider habe ich nicht die aktualisierte version von rhino, weil ich es an der universität verwendet. wenn sie versuchen, es zu reparieren. danke.
sieh dich falsch an:

in der datei, die ich angebracht, gibt es auch die zwei flachen oberflächen, die ich verwendet, um den topf in 3 teilen zu schneiden.

drehen sie die "schneidplatten" ebene und die 2 oberflächen erscheinen.
der abstand zwischen ihnen an jeder stelle beträgt 94,40 mm, so dass sie parallel sind... :smile:

in jedem fall ist der befehl _booleansplit nicht der einzige weg, um 3 separate teile zu erhalten. studierte den befehl _split und den befehl _join.

der einzige unterschied ist, dass _booleansplit in einer einzigen passage tut, was diese beiden befehle in separaten aktionen tun.
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben