ceschi1959
Guest
bye to all,
lorenzo77, werkzeug nx benutzer, platziert in abschnitt nx, eine sehr interessante frage über die toleranzen der modellierung in den verschiedenen cads, und auf den einfluss, dass diese bei der realisierung eines modells und anschließend im export, oder beim import von daten cad, geformt mit oft unbekannten toleranzen, und in ihrer nachfolgenden verarbeitung und modifikation.
deshalb frage ich die verschiedenen cad-nutzer, wie sie sich verhalten, welche probleme sie haben und so weiter.
ich schlage vor, was auf dem forum von catia geschrieben steht:
bye to all,
es geht darum, zu wissen, wie man verschiedene cads interviewt und dafür die parameter arbeit, import und export kennt.
in nx können zwei toleranzen eingestellt werden: ein abstand und der andere winkel.
die erste (kontinuität g0) stellt fest, wenn zwei kanten als eine einzige kante betrachtet werden müssen, die zweite wird für die unterschiedliche kontinuität g1, g2 verwendet.
daher ist es nicht so, dass ich durch abnehmende toleranz mehr kontinuität erhalte, wie es mir scheint, rs4 zu erklären (oder vielleicht habe ich nicht verstanden).
zweitens hat dies zumindest in nx sowohl in feststoffen als auch in oberflächen einfluss. wenn ich zum beispiel durch die erhöhung der nahttoleranz einen feststoff aus der naht der oberflächen bekomme, erhalte ich völlig unvorhersehbare ergebnisse.
es ist für das, was, wenn ich eine datei exportieren muss, in jedem format, bitte ich den empfänger, wie er wünscht und daher vor dem modell die entsprechenden toleranzen auferlegt.
leider habe ich bemerkt, dass es viel unwissenheit darüber und eine beträchtliche vielfalt an sprache ist.
zurück zum thema: wie funktioniert catia?dank allen für die interventionen.
lorenzo77, werkzeug nx benutzer, platziert in abschnitt nx, eine sehr interessante frage über die toleranzen der modellierung in den verschiedenen cads, und auf den einfluss, dass diese bei der realisierung eines modells und anschließend im export, oder beim import von daten cad, geformt mit oft unbekannten toleranzen, und in ihrer nachfolgenden verarbeitung und modifikation.
deshalb frage ich die verschiedenen cad-nutzer, wie sie sich verhalten, welche probleme sie haben und so weiter.
ich schlage vor, was auf dem forum von catia geschrieben steht:
bye to all,
es geht darum, zu wissen, wie man verschiedene cads interviewt und dafür die parameter arbeit, import und export kennt.
in nx können zwei toleranzen eingestellt werden: ein abstand und der andere winkel.
die erste (kontinuität g0) stellt fest, wenn zwei kanten als eine einzige kante betrachtet werden müssen, die zweite wird für die unterschiedliche kontinuität g1, g2 verwendet.
daher ist es nicht so, dass ich durch abnehmende toleranz mehr kontinuität erhalte, wie es mir scheint, rs4 zu erklären (oder vielleicht habe ich nicht verstanden).
zweitens hat dies zumindest in nx sowohl in feststoffen als auch in oberflächen einfluss. wenn ich zum beispiel durch die erhöhung der nahttoleranz einen feststoff aus der naht der oberflächen bekomme, erhalte ich völlig unvorhersehbare ergebnisse.
es ist für das, was, wenn ich eine datei exportieren muss, in jedem format, bitte ich den empfänger, wie er wünscht und daher vor dem modell die entsprechenden toleranzen auferlegt.
leider habe ich bemerkt, dass es viel unwissenheit darüber und eine beträchtliche vielfalt an sprache ist.
zurück zum thema: wie funktioniert catia?dank allen für die interventionen.