• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Kohlenstofffaser/Glasfaser laminierte Analyse

  • Ersteller Ersteller Stefan85
  • Erstellt am Erstellt am

Stefan85

Guest
Guten Abend.

Ich habe noch nicht den richtigen Weg gefunden.

Ich habe das Ziel, eine Strukturanalyse auf einem Laminat durchzuführen, das durch Verpressen von Kohlefaser- und Glasfaserprepeg erhalten wird.

Insbesondere sollte ich das Laminat Vibrationen unterwerfen, die während des Starts eines Satelliten vorhanden sind und die aus thermischer Belastung resultieren.

Welche Tricks und vor allem welche Software empfehlen Sie?
auch für eine einfache vorläufige qualitative Analyse.

Danke.

Steak
 
Tschüss.

abhängig vom Kontext (Aerospace, akademischer, industrieller Mechaniker). im Prinzip fand ich mich gut mit den Composites mit den verschiedenen Variationen von nastran (msc, in). wettbewerbsfähig (besonders für die Qualität/Zeit-Verhältnis) pro Mechanik (gemischter Kristall). Ich habe Ansys und Kosmos nicht erlebt (solidworks sim), aber ich nehme an, dass zumindest der erste sehr nah an nastran ist.
 
Guten Morgen.

Danke für die Antwort.

der Kontext ist wissenschaftlich, ich muss "einfach" simulieren das Verhalten dieses Laminats in Kohlefaser/Glas und eines mit nur Fiberglas.

Gibt es besondere Komplikationen bei der Verwendung dieser Sw zur Einstellung der Eigenschaften der Fasern und zeigen, dass diese Prepregs zu einem einzigen Laminat gehen?

Danke.
 
Hallo stefan85,
Wenn Sie Laminate verwenden, empfehle ich, Hyperworks zu verwenden, da Sie die Fähigkeit haben, den Verbund zu modellieren, wie es tatsächlich produziert wird, d.h. indem Sie über die Form der Haut (Ply) mit ihrer Sequenz nachdenken und Sie müssen nicht gehen, um die Komponente zu teilen, um zu verstehen, welche Schichten es gemacht wird. oder Sie können den ply-basierten Ansatz und nicht den zonenbasierten Ansatz verwenden (der noch in Hyperworks nutzbar ist).
Mit diesem ply-basierten Ansatz haben Sie auch den Vorteil, dass Sie die Haut grafisch sehen können, wie Sie haben und wie Übergangszonen (in 2d und 3d-Display) gemacht werden, die eine äußerst nützliche Sache ist zu verstehen, wenn Sie gut.
Auf diese Weise haben Sie auch den Vorteil, dass in der Nachbearbeitung, d.h. wenn Sie gehen, um die Ergebnisse zu sehen, diese können Sie sie direkt für jede Haut sehen und dann verstehen, ob es Probleme gibt.
in der Hyperworks-Welt gibt es dann eine einzigartige Lösung zur Optimierung.
Hi.
 
Hallo stefan85,
Wenn Sie Laminate verwenden, empfehle ich, Hyperworks zu verwenden, da Sie die Fähigkeit haben, den Verbund zu modellieren, wie es tatsächlich produziert wird, d.h. indem Sie über die Form der Haut (Ply) mit ihrer Sequenz nachdenken und Sie müssen nicht gehen, um die Komponente zu teilen, um zu verstehen, welche Schichten es gemacht wird. oder Sie können den ply-basierten Ansatz und nicht den zonenbasierten Ansatz verwenden (der noch in Hyperworks nutzbar ist).
Mit diesem ply-basierten Ansatz haben Sie auch den Vorteil, dass Sie die Haut grafisch sehen können, wie Sie haben und wie Übergangszonen (in 2d und 3d-Display) gemacht werden, die eine äußerst nützliche Sache ist zu verstehen, wenn Sie gut.
Auf diese Weise haben Sie auch den Vorteil, dass in der Nachbearbeitung, d.h. wenn Sie gehen, um die Ergebnisse zu sehen, diese können Sie sie direkt für jede Haut sehen und dann verstehen, ob es Probleme gibt.
in der Hyperworks-Welt gibt es dann eine einzigartige Lösung zur Optimierung.
Hi.
Vielen Dank für den Tipp.
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben