• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Libreria Ansys - Datenquelle - PA 66 + 30GF - Metallersatz

Andrju84

Guest
Bye to all,
Ich wollte wissen, ob es jemanden gibt, der jemals mit einem Polyamid gearbeitet hat 6,6 (Nylon 66) verstärkt mit Glasfaser und wenn Sie mich auf die Charakterisierung des Materials in Ansys.
Ich suche im Internet, wenn es Materialbibliotheken zu laden gibt, leider finde ich nichts, auch wenn das betreffende Material im Bereich "Metallersatz" weit verbreitet ist.

Vielen Dank
 
in ansys das Material, das Sie "model" haben, finden Sie nie eine Bibliothek für ansys
Danke, dass Sie mir antworten.
Ich hoffte, von einer bekannten Bibliothek zu beginnen und dann die Eigenschaften in meinem Besitz zu ändern. .
Ich hätte verstehen wollen, wie man einige Aspekte "da die Verstärkung im Inneren vorhanden ist" betrachtet, um die Parameter zu verstehen, von denen mathematische Modelle gewählt wurden, um das Material optimal für die Zwecke der Analyse zu charakterisieren. .
 
wenn es ein zusammengesetztes Material ist, können Sie es geschichtet modellieren
In diesem Fall kann ich nicht, weil die Herstellungstechnik ist die Spritzguss in Form, so dass das Material in zufälliger Form innerhalb der Pellets... Ich denke also, dass ich nur die mechanischen Eigenschaften des betreffenden Materials in Betracht ziehen muss, ohne sich um seine Zusammensetzung zu kümmern. Das führt mich unter anderem dazu, es isotrop zu betrachten... Leider gibt es viele Leute, die an diesen Dingen arbeiten, aber dann in der Arbeit, die ich fand, sie reden überhaupt nicht darüber, wie sie das Material betrachteten. .
In der Tat wäre es sehr wertvoll gewesen, zu wissen, wie es von jemand, der bereits mit uns gearbeitet hat, betrachtet wurde. .
cmq Vielen Dank für die Zusammenarbeit :rolleyes:
 
einige Ratschläge, basierend auf Erfahrung:
- Gehen Sie auf isotropes Material, und wenn die Anwendung Ihnen erlaubt, verwenden Sie ein lineares Modell (für einen gf30 kann das Modul von poisson im Wert von 0,38 - 0,4 etwa)
- wenn Anstrengungen und Verformungen hoch sind die Hypothese von Materialabfällen. Die nachgiebigen Mechanismen dieser Polymere sind jedoch nicht so bekannt wie solche aus Metallmaterialien. wenn Ihre Anwendung keine Belastungszyklen hat, können Sie in erster Näherung ein Modell für Metallmaterialien verwenden (bilineare isotrope Härtung, bilineare kinematische Härtung, multilineare isotrope Härtung, multilineare kinematische Härtung)
- wenn es Last-/Entladungszyklen die obigen Modelle zerfallen und Sie können ein hyperelastisches Modell (besser ein einfaches wie der Neo-hookean)

wenn Sie Daten über Materialien benötigen, finden Sie eine Flut von Sachen nach oben www.campusplastics.com
 
einige Ratschläge, basierend auf Erfahrung:
- Gehen Sie auf isotropes Material, und wenn die Anwendung Ihnen erlaubt, verwenden Sie ein lineares Modell (für einen gf30 kann das Modul von poisson im Wert von 0,38 - 0,4 etwa)
- wenn Anstrengungen und Verformungen hoch sind die Hypothese von Materialabfällen. Die nachgiebigen Mechanismen dieser Polymere sind jedoch nicht so bekannt wie solche aus Metallmaterialien. wenn Ihre Anwendung keine Belastungszyklen hat, können Sie in erster Näherung ein Modell für Metallmaterialien verwenden (bilineare isotrope Härtung, bilineare kinematische Härtung, multilineare isotrope Härtung, multilineare kinematische Härtung)
- wenn es Last-/Entladungszyklen die obigen Modelle zerfallen und Sie können ein hyperelastisches Modell (besser ein einfaches wie der Neo-hookean)

wenn Sie Daten über Materialien benötigen, finden Sie eine Flut von Sachen nach oben www.campusplastics.com
Vielen Dank
Sie fühlen, dass Sie Erfahrung darüber haben...
,)
 
Tut mir leid, dass ich eine Diskussion vor vielen Jahren neu ausgegraben habe, ich habe ein ähnliches Problem... Ich habe eine Besonderheit, von der ich die Spritzgießsimulation mit Moldawienex machte, durch eine Erweiterung gelang es mir, in Ansys (wb) eine Meshatura zu importieren, die auch die Verteilung der Fasern berücksichtigt und die Strukturberechnung (2 Fälle, eines Materials nicht geladen in pa66 und einem anderen Fall von Material geladen pa66 gf30). wenn man bedenkt, dass es sich um eine statische Analyse handelt (berücksichtigt es die Lastgeschichte), ist das Problem nun zu verstehen.... ist das Besondere an Nachgeben? Ist es einem Bruch unterworfen?

Ich mache es schwierig, Daten über die Nachkommen und Bruchlast für pa66 und pa66 gf30 zu finden.

für das Material, das die technische Karte beladen ist (ich habe mehrere gesehen) meldet nur die Bruchlast, möglich, dass der Grund ist, dass es als Verbundmaterial nicht möglich ist, eine reale Ausbeute zu identifizieren?

ähnlicher Diskurs für pa66, aber im Gegenteil... Ich finde nur die nachgebende Last, aber nicht das Brechen... möglich ist, weil die Strition zu akzentuiert ist?? Vielleicht hatte jemand etwas mit diesen Problemen zu tun?

Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte, ich würde auf äquivalente Verformungen auf Hypothesize-Verhalten verweisen und einen Vergleich machen
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben