• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Problemberechnung Wärmebeständigkeit

  • Ersteller Ersteller ansyolitico
  • Erstellt am Erstellt am

ansyolitico

Guest
Hi.
Ich versuche eine thermische Simulation zu machen
Ich habe einen Widerstand von 40 w, der einen Block von Metallen erwärmen muss...als Lasten, die ich mit Strom/Volumen-Widerstand berechnete innere Wärme verwendet habe, d.h. 40/770=0,05 w/mm3, die andere Last I verwendet die natürliche Konventionsluft 22 w/mm2 auf die 6 Gesichter des Blockes...das Problem, dass in der Simulation als Folge der Block 50 Grad nicht überschreitet, während in der Realität über 260... Was ist los?



.
 

Anhänge

  • oi.jpg
    oi.jpg
    151 KB · Aufrufe: 25
Warum setzen Sie nicht anständige Titel statt Puerile Battutines, die Ihnen helfen, das Thema zu verstehen und jede Suche durch andere Benutzer zu erleichtern?
 
- Sind Sie sich sicher?
- Hast du die Starttemperatur repariert?
Sind Sie sicher, dass Sie das wirkliche Verhalten des Objekts studieren?
Haben Sie die experimentellen Daten der Realität mit allen Werten, um sie zu simulieren?
- Haben Sie interne Leitfähigkeit betrachtet?

Ich weiß es nicht.
 
Es tut mir leid, wenn ich jetzt nur antworte, aber ich hatte ein wenig zu tun in den letzten Monaten, und ich war aus meinem Kopf alle...
massivonweizen Du hast recht. Wenn ich es ändern kann, weiß ich einfach nicht, wie ich es tun soll.

wenn es um den Rest geht

40 Watt Widerstand hat einen Durchmesser von 6 mm lang 28 m, dann mit einem Volumen von 770 mm3
mit einer internen Wärmeerzeugungslast nehme ich an, ich hätte 40/770=0.05 w/mm3 teilen sollen
als Randbedingung habe ich eine natürliche Konfiktivität von 22 w/mm2 auf der sechsten Fläche des Würfels gesetzt

die Starttemperatur Ich habe es bei 20 Grad fixiert und die interne Leitfähigkeit nicht durch Lösen des Materials auferlegt?

Ich habe ein echtes Modell, um sich auf... aber es spiegelt diese Simulation nicht
Sie wollen mich nicht, aber es ist das erste Mal, dass ich eine thermische Analyse mache, ich habe immer die strukturellen gemacht.

Danke.
 
Ich glaube, Sie setzen das Problem nicht richtig. Ich sehe nicht, was Sinn es hat, die Macht durch das Volumen des Widerstandes zu teilen. Darüber hinaus erfolgt der Wärmeaustausch zwischen zwei Körpern nur dann, wenn diese unterschiedliche Temperatur aufweisen, also sind die 22 w/mm2 nicht-sensisch. der Wärmetauschkoeffizient wird in Leistung pro Oberfläche für Temperaturdifferenz ausgedrückt.
 
ist, dass ich nicht weiß, wie man einen elektrischen Widerstand behandelt

Ich wurde intuitiert....auch weil ich eine interne Generation Last, die eine w/mm3 Messeinheit hat, hypothetisiert habe, also bin ich nicht sicher, dass ich diese Last behandelt.

während die 22 w/mm2 die Randbedingungen sind.... am Ende unterliegt der Block Konvention. Ich versuche das...
 
die Erzeugung wird Ihnen mit dieser Maßeinheit gegeben, weil sie dann mit dem Volumen des Heizelements multipliziert werden muss. Du musst nur die Macht kennen, die, wie du sagst, 40 W ist.

Der andere Wert, den ich nicht weiß, wo du ihn rauskriegst. ein Fluss von 22 w/mm2 ist eine stratosphärische Menge, die Sie durch Konvektion mit einer Temperaturdifferenz von einer Million Grad erhalten würde (obwohl Konvektionsgesetze bei solchen Temperaturen nicht mehr gültig wären).

und wiederholen, w/mm2 ist eine Strömung, die Sie nur durch die Einstellung einer bestimmten Temperaturdifferenz erhalten. eine Metalloberfläche für natürliche Konvektion von 1 bis 20 w/m2k (Watt pro Quadratmeter für Kelvin). und gut verstanden ist Quadratmeter, nicht quadratisch Millimeter.
 
Meine Mutter somaro, die Maßeinheiten!!!
wenn Ich hatte es genommen, aber als Narr sah ich nicht die Einheit der Maßnahme


Also habe ich nur die interne Generation auferlegt... und tatsächlich das Ergebnis mehr spiegelt die Realität....nur, dass mit dem nur gegeben mir sagt, dass die Matrix schlecht ist und vorsichtig zu sein, die Ergebnisse zu interpretieren....wenn ich die Konvention von 20 w/m2k in mm2 tragen?
 
Ich verstehe nicht, was du meinst. Um jedoch von m2 auf mm2 auf den Nenner zu wechseln. .. den Wert für eine Million teilen. wäre 20 uw/mm2k.
 
Ich korrigierte den Wert der Konvention, aber die Temperaturen stiegen auf die Sterne....7000 Grad

Ich meine, wenn ich nur die interne Generation von 40 w stelle, ist das Ergebnis fast gleich der Realität.
Wenn ich die Konvention betrete, ist alles falsch.
und in der Theorie sollte ich auch Bestrahlung einfügen
 
Ich weiß nicht, was Sie mit diesem Simulator gemacht haben, aber bevor Sie es verwenden, sollten Sie es ausreichend wissen, und ich denke, es ist nicht Ihr Fall... Die Eingabe von Daten zu Hause, in der Hoffnung, ein wahrscheinliches Ergebnis zu erhalten, ist nicht die richtige Methode des Gehens.

Wenn Sie die Größe des Objekts platzieren, kann ich Ihnen analytische Berechnung in mehr oder weniger realistischen Bedingungen machen.
 
Schritt für Schritt
Last 40 w/mm3
Strahlenkonvention auf Blockflächen
2.2.2.
emmigrant coef 0,4
Tempen Umgebung 22 cm
 

Anhänge

aus den Berechnungen (sehr ungefähr) eines solchen Objekts ergibt sich, dass die thermische Waage 360 °C, wo Sie haben etwa 10 w für die Bestrahlung und 30 w für die Konvektion. die Temperatur wird wahrscheinlich niedriger sein, weil bei diesen Temperaturen die Luftbewegung stark turbulent um das Objekt sein wird, was zu einer erhöhten Ableitung führt.

Ansyolithic... aber schau dir an, was du schreibst?

1) die "Last" (die tatsächlich die Eingangsleistung ist) ist 40 w, nicht 40 w/mm3!!
2) wir sprechen über Konvektion, nicht Konvention !!!
3) thermische Transmission wird in w/m2k gemessen, nicht in w/m2!!!

Beachten Sie, dass die Berechnungen mit den Daten in #13 durchgeführt werden, also unter Berücksichtigung der Flossen (nur für Konvektion) und der Oberflächen, die außerhalb für Strahlung ausgesetzt sind.
 
Angst,
Ich schreibe von cel. Es tut mir leid, mit dem Versteck zu ficken.

für die Last habe ich als Maßeinheit w/mm3....nach mir ist da das Casino

denn ich bin versucht maximal 6000 Grad. .
 
in #1 haben Sie geschrieben, dass Sie einen 40w Widerstand haben, von dem Sie berechnet 440/770=0,05 w/mm3, jetzt schreiben, dass Sie 40 w/mm3 haben.

Vielleicht ist es besser, wenn Sie Ihre Ideen zuerst klären.
 
in #4 Ich habe meine Argumentation gut beschrieben

Ich habe einen Widerstand von 40 w, Ich entschied mich, es als interne Generation zu behandeln, ansys hat als Einheit der Messung für die interne Generation w/mm3, dann entschied ich mich, die Leistung von 40 w zu nehmen und sie für das Volumen des Widerstandes, die erzeugt 770mm3, die aus als Ergebnis 0,05 w/mm3 und setzen diese Daten als Last

Ich habe gut spezifiziert, dass ich nicht weiß, wie ich diesen Widerstand behandeln

nachdem Sie angekommen sind und mir gesagt haben, dass es nicht notwendig ist, die Festigkeit des Widerstandes für sein Volumen zu teilen, nur dass diese Art von Simulator als Maßeinheit w/mm3 und ich eingefügt 40 als Last... aber so komme ich auf 6000 Grad

Jetzt ist meine Frage, da Ihr Konto richtig ist, auch wenn ich mich frage, wie Sie es analytisch gemacht haben, als es aus den Erinnerungen an die technische Physik bereits herausforderte, es in xy zu tun... welche Anzahl muss ich als Last eingeben? Ist meine Begründung richtig?

Warum?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe einen Widerstand von 40 w, Ich entschied mich, es als interne Generation zu behandeln, ansys hat als Einheit der Messung für die interne Generation w/mm3, dann entschied ich mich, die Leistung von 40 w zu nehmen und sie für das Volumen des Widerstandes, die erzeugt 770mm3, die aus als Ergebnis 0,05 w/mm3 und setzen diese Daten als Last
Wenn in Ihrem Simulator das Volumen des Feststoffes Sie "Last" nennen 770 mm3, dann kann es auch richtig sein.
nachdem Sie angekommen sind und mir gesagt haben, dass es nicht notwendig ist, die Festigkeit des Widerstandes für sein Volumen zu teilen, nur dass diese Art von Simulator als Maßeinheit w/mm3 und ich eingefügt 40 als Last... aber so komme ich auf 6000 Grad
Was ich dir gesagt habe ist, dass du nicht die spezifische Kraft brauchst (Power/Volume), sondern nur die Gesamtkraft, die ich immer 40 w...
Jetzt ist meine Frage, da Ihr Konto richtig ist, auch wenn ich mich frage, wie Sie es getan haben.
ist keine schwierige Berechnung: passen Sie einfach an die Leistung, die (40 w) mit dem kommt (immer 40 w) und Sie haben die Wärmebilanz. Da die Kraft, die herauskommt, dies auf zwei Arten macht, irrational und convection, nehmen Sie einfach die beiden Gleichungen, die diese Energieflüsse verwalten (jeweils berichtet auf seine Referenzfläche) und finden Sie die Temperatur, auf die Sie die Balance haben. zur Bestrahlung die Gleichung von stefan-boltzmann verwenden, ist es für die Konvektion ausreichend, dass die thermische Transmission.
Welche Nummer muss ich als Last einsetzen? Ist meine Begründung richtig?
Ich denke, Sie verlassen von falschen Annahmen: Du bist Studentin und ich denke, das ist eine Übung, die du gebeten hast zu lösen. Übungen werden verwendet, um die Theorie mit der Realität der phänomenalen Welt um uns herum zu verbinden, nicht um die magische Zahl in den Simulator, die Sie das richtige Ergebnis zu bekommen.

Ich habe Ihnen bereits gesagt (und im letzten Beitrag bestätigen Sie es ausdrücklich) dass Sie diesen Simulator nicht verwenden können. Jetzt haben Sie zwei Straßen: Ich habe Studien von Handbüchern, um zu lernen, wie man es (lange Straße...) oder einige Tests zu verstehen, empirisch, dass Zahlen in sie rutschen.

Was würde ich tun, wenn ich nicht die Handbücher hätte, aber ich wusste einfach, wie ich die Operation einstellen soll? Ich würde einen Radius Ball 1 m nehmen, ich würde eine Quelle von 1 w setzen und ich würde analytisches Ergebnis berechnen, vergleichen Sie es mit dem des Simulators... Es scheint mir auch eine interessante Sache für einen Schüler, solange Sie in das kommen, was Sie studieren.
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben