MikDeCry
Guest
Guten Morgen.
Ich bedanke mich bei jedem, der meine Zweifel liest/entspricht.
Ich habe die ähnlichen Fragen gelesen, die bereits diskutiert wurden, aber ich konnte keine Antwort finden.
Ich habe eine Kopplung zwischen einer statischen Struktur (Link-Link) und einer innerhalb des Verbindungslochs angeordneten Buchse analysiert, um Störungen bei allen Temperaturbedingungen zu gewährleisten.
die Kupplung in der Prüfung sieht zwei verschiedene Materialien, Titan und Stahl (boccola).
die beiden Materialien werden unterschiedlich mit der Buchse dilatieren, die warm dazu neigt, durch Erhöhung der anfänglichen Interferenz zu t-Umgebung zu dilatieren (gemäß einer zwischen dem normierten h/n,p gewählten Paarung).
Wenn jedoch die Temperatur abnimmt, wird der Mund stärker durch Umwandlung dieser Störung in einen möglichen Spalt markiert.
der Zweifel ist:
1) wenn ich mit der Beziehung der thermischen Ausdehnung (u=alfa x deltat x ri/re) die neuen Durchmesser berechnen gehe, werden diese unterschiedlich sein und wir wissen, dass dies unmöglich ist, wird sich diese an einen "zwischengeschalteten" Wert anpassen; Gibt es eine mathematische Beziehung zur Berechnung dieses Wertes?
Denkst du, es ist notwendig, die Ringtheorie zu verwenden?
2) Können Sie den Druck berechnen, der auf die Komponenten aus der Kupplung ausgeübt wird?
Ich war sehr prolixiert, es ist ein 'theorischer' Zweifel, dass dann ich in der Praxis anwenden gehen, ich entschuldige mich für die Länge.
Ich bedanke mich bei jedem, der meine Zweifel liest/entspricht.
Ich habe die ähnlichen Fragen gelesen, die bereits diskutiert wurden, aber ich konnte keine Antwort finden.
Ich habe eine Kopplung zwischen einer statischen Struktur (Link-Link) und einer innerhalb des Verbindungslochs angeordneten Buchse analysiert, um Störungen bei allen Temperaturbedingungen zu gewährleisten.
die Kupplung in der Prüfung sieht zwei verschiedene Materialien, Titan und Stahl (boccola).
die beiden Materialien werden unterschiedlich mit der Buchse dilatieren, die warm dazu neigt, durch Erhöhung der anfänglichen Interferenz zu t-Umgebung zu dilatieren (gemäß einer zwischen dem normierten h/n,p gewählten Paarung).
Wenn jedoch die Temperatur abnimmt, wird der Mund stärker durch Umwandlung dieser Störung in einen möglichen Spalt markiert.
der Zweifel ist:
1) wenn ich mit der Beziehung der thermischen Ausdehnung (u=alfa x deltat x ri/re) die neuen Durchmesser berechnen gehe, werden diese unterschiedlich sein und wir wissen, dass dies unmöglich ist, wird sich diese an einen "zwischengeschalteten" Wert anpassen; Gibt es eine mathematische Beziehung zur Berechnung dieses Wertes?
Denkst du, es ist notwendig, die Ringtheorie zu verwenden?
2) Können Sie den Druck berechnen, der auf die Komponenten aus der Kupplung ausgeübt wird?
Ich war sehr prolixiert, es ist ein 'theorischer' Zweifel, dass dann ich in der Praxis anwenden gehen, ich entschuldige mich für die Länge.