• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

korrekte Verwendung von Set mit entsprechenden Einschränkungen

  • Ersteller Ersteller falonef
  • Erstellt am Erstellt am

falonef

Guest
hallo alle,
ich hatte ein problem, das mich eine weile verfolgt.

wie kann ich die sets mit ihren jeweiligen einschränkungen richtig verwenden?

hier ist eine dokumentation
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
hallo, falonef.
tut mir leid, dass ich nicht viel über montageprobleme weiß, also kann eine gute und schöne castronata da sein. wenn sie ihr dokument betrachten, so ist catia nicht falsch, oder, die komponenten in einen satz zu bewegen, bewegt catia die zwänge zwischen den betroffenen komponenten, aber ist nicht in der lage (und nach mir ist es kein fehler) darauf zu bewegen, dass die zwänge, die die drei komponenten binden bewegt mit den drei komponenten, die auf der ebene des produktvaters bleiben; ich bemerkte, dass "die verbleibenden zwänge in "set1"- f2..., so dass es binden binden.

...wenn ich es gut verstanden habe,...

natürlich, mit einem "fehler" dieser art, wenn sie versuchen, mit der matrix zu platzieren/duplizieren, tragen sie hinter dem fehler.

als das problem aus nicht verantwortlichen zwängen entsteht, versuchen,
sehen sie, ob das set flexibel werden kann, vielleicht ist es eine lösung. .
 
hallo barlafus,
danke für ihr interesse.
sie haben das konzept gut verstanden.
ich habe alles versucht, starr, flexibel. publikationen, sets...

aber nichts, zum zeitpunkt der vervielfältigung von objekten ich habe fehler mit einschränkungen.

wenn jemand eine idee hat...
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo.
für diejenigen, die mein eigenes problem haben, ist es, eine option zu setzen.
ich hatte "immer mit montagebeschränkungen"
 

Anhänge

  • settings.jpg
    settings.jpg
    53,1 KB · Aufrufe: 14
hallo.
für diejenigen, die mein eigenes problem haben, ist es, eine option zu setzen.
ich hatte "immer mit montagebeschränkungen"
bye to all,

ich finde auch nützlich die dritte option, besonders wenn sie ein produkt aus einer großen anzahl von teilen, die bereits in kleineren nebenprodukten zusammengebunden sind, reorganisieren müssen.
hi.
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben