• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Simulation von Gewindewerken

  • Ersteller Ersteller cacciatorino
  • Erstellt am Erstellt am

cacciatorino

Guest
inspiration aus dem pfosten auf schweißnähte nehmen, wie sich verhalten, wenn die verschiedenen feststoffe durch schrauben (tot) vereinigt werden? das ist die frage, wie man die vorhandene vorspannung auf die schrauben aufbringt.
mein zweifel ergibt sich daraus, dass ich einen vereinfachten satz des rahmens einer kleinen presse simulierte, den ich entwerfe, und ich habe das problem, das aus den absurd hohen schaltwerten springt (1,5 mm verschiebung, im kraftangriffspunkt). wenn ich ein wenig besser auf dem diagramm aussehen will, sehe ich, dass fast alle diese verschiebung auf die elastische ausbeute der schrauben zurückzuführen ist, und es ist wirklich richtig, dass es so ist, weil am ende ist es der boden des abschnitts.
ich bin ein pdf der struktur, um sie verstehen zu lassen. wie verhalten sie sich in diesen fällen?
ich dachte, ich würde ein sehr hohes elastisches modul auf die schrauben anwenden, aber es ist keine realistische situation.
ich möchte darauf hinweisen, dass die analyse, die ich im linearen elastischen feld gemacht habe (ich mache einen kleinen pass zu einer zeit), aber es ist wahrscheinlicher, dass die schrauben im kunststofffeld arbeiten.
 

Anhänge

  • LOAD-SCHEMA.pdf
    LOAD-SCHEMA.pdf
    77,8 KB · Aufrufe: 32
  • SPOSTAMENTO.JPG
    SPOSTAMENTO.JPG
    27,4 KB · Aufrufe: 29
das tue ich: ich verbinde einen punkt mit der zylindrischen oberfläche durch anschlüsse (in nastran sind die rbe-elemente, in der promechanik der "rigidlink") und einen anderen mit einer kreisförmigen auflagefläche des bolzenkopfes. zwischen den beiden punkten definiert ich einen strahl, dem ich ein material mit einem koeffizienten der thermischen fiktiven verformung (und negativ) assoziiert. andere materialien werden mit null-expansionskoeffizient definiert. ich prüfe einen fiktiven delta von 1°c und führe eine analyse, um den zugstatus des strahls (der den bolzen diamtro hat) zu bewerten, wobei alpha bis zur gewünschten vorspannung variiert wird. zwischen den beiden verschraubten oberflächen können sie auf verschiedene weise begründen: einen kompressionsbereich, in dem sie die netzkontinuität verlassen (der vorteil ist, dass die berechnung linear bleibt, aber sie müssen überprüfen, dass der kontaktdruck eine kompression ist, sonst fallen die grundannahmen) oder sie spielen mit den kontakten (die analyse zugunsten des "physikalischen" rigors).

ich studiere eine biegemaschine fällt mit ihrem eigenen simulationsproblem zusammen:)
 
auch ansys ds hat die möglichkeit, die vorspannung der schraube einzufügen: es ist, als hätte ich die schraube in zwei geteilt und eine anziehungskraft zwischen zwei gesichtern gelegt. das einzige, was ich nicht mag, ist, dass die schraube angezeigt wird, als ob sie gebrochen wurde.
wenn ich eine img (heute) platzieren kann

hi.
 
update: promechanica hat die möglichkeit, die vorspannung für schrauben und bolzen zumindest aus der wildbrand-ära einzulegen (vorher). innastran stattdessen diese möglichkeit von version v9.2.
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben