• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Größe des Öltanksystems

Oldwarper

Guest
es ist eine einfache neugier, aber wer will es mir erklären, würde meinen herzlichen dank erhalten.

an den hydraulischen systemen der betriebsmaschinen (art der bagger, hydraulische laster, verzögerungsarme, etc.), insbesondere bei hydraulischem antrieb und traktion (mit variator und hydraulikmotoren) gibt es immense tanks aus ölquintalen. ich glaube nicht, dass sie proportional sind nur nach der rückkehr von öl aus hydraulikkolben (der unterschied zwischen den räumen scheint nicht so viel). es könnte flüssigkeitskühlung sein, aber fast alle davon haben kühlstrahler.

kann jemand meine arche lösen? danke.:smile:
 
es könnte flüssigkeitskühlung sein, aber fast alle davon haben kühlstrahler.

kann jemand meine arche lösen? danke.:smile:
ich glaube, das ist der grund. wenn sie so viel öl haben, haben sie auch so viel thermische trägheit, so wenn die verwendung nicht kontinuierlich ist, sind sie darin.
wenn sie so viel öl haben, rezirkulieren sie es weniger in der mitte der pumpen, so wird es wahrscheinlich länger dauern.
schließlich ist es eine frage der landwirtschaftlichen maschinen, vielleicht verdünnt es den schmutz, der immer eintritt.

aber ich spreche als nichtspezialist.
 
Zuletzt bearbeitet:
es ist eine einfache neugier, aber wer will es mir erklären, würde meinen herzlichen dank erhalten.

an den hydraulischen systemen der betriebsmaschinen (art der bagger, hydraulische laster, verzögerungsarme, etc.), insbesondere bei hydraulischem antrieb und traktion (mit variator und hydraulikmotoren) gibt es immense tanks aus ölquintalen. ich glaube nicht, dass sie proportional sind nur nach der rückkehr von öl aus hydraulikkolben (der unterschied zwischen den räumen scheint nicht so viel). es könnte flüssigkeitskühlung sein, aber fast alle davon haben kühlstrahler.

kann jemand meine arche lösen? danke.:smile:
um die heizkörper nicht auf die spitzen von "termic" zu dimensionieren, versuchen sie, die masse des fluids zu erhöhen, um die thermische trägheit zu erhöhen und den heizkörper auf die mittlere leistung zu dimensionieren.
das problem ist, dass die bedienmaschine sehr variable arbeitszyklen mit "teriboli"-leistungsimpulsen hat, bei denen die leistung dramatisch sinkt.

grüße
 
dank aller antworten!
in der tat sind bei hydrostatischen betriebsmaschinen (in denen alle bewegungen durch hydraulische motoren, einschließlich der traktion) die sebatoi imposiert und ständig geröstet. bei denen es hydraulische kolben zu geringen spannungen gibt (sie werden nur wenige male pro stunde verwendet, mehr als nur als positionierung am arbeitsplatz) sind die tanks minimal (abweichung der kapazität der zylinderhemden).
 
der große tank dient aus zwei gründen: der erste ist genau die am meisten geschleuderte wärmeleistung, da bei dieser art von maschinen die umwälzungen, denen man ausgesetzt werden muss, oft nicht zulassen, heizkörper zu montieren, die die erforderliche leistung ableiten (typischerweise ein drittel der installierten leistung); der zweite, der etwas feiner, aber ebenso wichtig ist, und es betrifft vor allem maschinen mit großen pumpen, ist, dass das öl, wenn es entladen wird, zu diesen pumpen, es mag nur öl frei von luftblasen und in fast statischen bedingungen in der nähe der aspiration auf dem tank (pena die kavitation der pumpe), so ist hier ein großes volumen, um dem öl zu langsam und rühren.
 
richtig. zu dieser letzten funktion (ölentgasung) hatte ich nicht gedacht.
in der tat ist es ein großes problem, auch wenn die luft in den ventilen oder zylindern (kupplungen an die ventile, kolben zu "kratzen" und "rumorose" pumpen (kavitanten) geht.
die heizkörper sind jetzt nicht so groß, und in den landwirtschaftlichen maschinen und der bodenbewegung gibt es viel... viele male sind größer als die kabine conditioner..
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben