cacciatorino
Guest
ich modelliere einen satz, der externen belastungen unterliegt, und bei dem einige der komponenten durch kraft miteinander verbunden sind. mir scheint, dass das spannungsfeld, das durch diese kräfte verursacht wird, zumindest vergleichbar ist mit dem, was durch externe belastungen erzeugt wird, so dass es falsch erscheint, es zu vernachlässigen.
wie kann ich schlösser für störungen simulieren? lesen hier und da hörte ich, dass die normale sache wäre, einen delta-t auf einen der beiden teile anzuwenden, bis der gewünschte effekt. aber ich stimme nicht sehr zu, weil ich auf diese weise eine dimensionale variation auch für bereiche des modells aufzwingen würde, die nichts mit der bepflanzung zu tun haben (z.b. ein sehr langer stift, der in ein loch mit interferenz nur für einen teil der länge eingefügt wird).
was soll es dann den beiden oberflächen geben? ich stelle mir vor, dass zumindest mesh extrem dicht sein muss, wenn wir über interferenzen von einigen zehnteln/mitte reden... .
wie kann ich schlösser für störungen simulieren? lesen hier und da hörte ich, dass die normale sache wäre, einen delta-t auf einen der beiden teile anzuwenden, bis der gewünschte effekt. aber ich stimme nicht sehr zu, weil ich auf diese weise eine dimensionale variation auch für bereiche des modells aufzwingen würde, die nichts mit der bepflanzung zu tun haben (z.b. ein sehr langer stift, der in ein loch mit interferenz nur für einen teil der länge eingefügt wird).
was soll es dann den beiden oberflächen geben? ich stelle mir vor, dass zumindest mesh extrem dicht sein muss, wenn wir über interferenzen von einigen zehnteln/mitte reden... .